Phosphor
Phosphor – das wandelbare Element, das in Formen wie weißem, rotem, schwarzem oder violettem Phosphor auftritt – ist für Lebewesen auf der Erde unverzichtbar. Entdecke, warum die unterschiedlichen Modifikationen und Eigenschaften dieses chemischen Chamäleons so wichtig sind. Neugierig geworden? Dann tauche jetzt tiefer ein in die faszinierende Welt des Phosphors!
- Phosphor in der Chemie
- Entdeckung und Vorkommen von Phosphor
- Die Stellung von Phosphor im Periodensystem
- Phosphor – Eigenschaften
- Phosphor – Modifikationen
- Herstellung von Phosphor
- Bildung wichtiger Phosphorverbindungen
- Die Biologische Bedeutung von Phosphor
- Militärische Verwendung von Phosphor und seinen Verbindungen
- Ausblick – das lernst du nach Phosphor
- Phosphor – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Phosphor

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kohlenstoff – Einführung

Kohlenstoff

Kohlenstoff – Modifikationen

Grafit und Diamant

Graphen und Fullerene

Kohlenstoff und seine Oxide

Schwefel

Schwefel und seine Oxide

Schwarzpulver

Wasser, Schwefelwasserstoff und die Wasserstoffbrückenbindung

Stickstoff

Linde-Verfahren

Stickstoffkreislauf – Dünger und Verwertung

Phosphor

Der Treibhauseffekt

Treibhausgase – Entstehung und Wirkung

Stickstoff – Vorkommen
Phosphor Übung
-
Gib an, in welchen Lebensmitteln Phosphor enthalten ist.
TippsPhosphor ist ein lebenswichtiger Bestandteil in den Grundnahrungsmitteln.
LösungPhosphor ist ein lebensnotwendiger Bestandteil für den Menschen. Es wird für die wichtigen Verbindungen ADP und ADP benötigt, die für unseren Energiehaushalt wichtig sind.
Phosphor ist in vielen Lebensmitteln enthalten. So lässt es sich in Getreide, Milchprodukten, Fisch und Fleisch finden.
-
Erstelle einen Steckbrief zu Phosphor.
TippsPhosphor steht in der fünften Hauptgruppe. Phosphor gibt es in den Modifikationen weiß, schwarz, rot und violett.
LösungPhosphor ist ein Element der V. Hauptgruppe. Es steht direkt unter Stickstoff. Da der metallische Charakter von oben nach unten in einer Hauptgruppe zunimmt, gehört Phosphor zu den Nichtmetallen.
Außerdem ist Phosphor ein Feststoff und hat das Formelzeichen P. Da Phosphor in der V. Hauptgruppe steht, besitzt er auch 5 Außenelektronen. Um eine stabile Achterschale zu erhalten, kann er also entweder 3 Elektronen aufnehmen oder 5 Elektronen abgeben. Seine Oxidationszahlen reichen also von +5 bis -3.
-
Bilde die richtige Reaktionsgleichung zu folgendem Versuch.
TippsDer Indikator kann in der Reaktionsgleichung vernachlässigt werden.
Die entstandene Säure muss auch Phosphor enthalten.
Beachte die stöchiometrischen Faktoren in der Gleichung.
LösungWenn sich in einem Becherglas Wasser mit einem Universalindikator befindet, dann erkennst du das an der grünen Farbe der Lösung. Neutrale Lösungen und Wasser werden durch Universalindikator also grün gefärbt. Wird nun das Phosphorpentoxid in dem Wasser gelöst, reagieren beide Stoffe miteinander und es bildet sich eine Säure. Das lässt sich gut durch die rote Farbe der Lösung erkennen. Bei dieser Säure handelt es sich um Phosphorsäure.
$ P_2O_5 + 3~H_2O \rightarrow$ 2~H_3PO_4$
-
Bestimme die Eigenschaften von Phosphor als Nichtmetall.
TippsMetalle und Nichtmetalle haben haben charakteristische Eigenschaften. Versuche, dir diese anhand bekannter Vertreter herzuleiten.
LösungBei weißem Phosphor handelt es sich um ein typisches Nichtmetall. Nichtmetalle sind chemische Elemente, denen die typischen metallischen Eigenschaften fehlen. Wenn du also weißt, dass Phophor zu den Nichtmetallen gehört, kannst du dir ganz leicht einige wesentliche Eigenschaften herleiten:
- kaum elektrische und thermische Leitfähigkeit
- kein Glanz
- schlechte Formbarkeit
-
Benenne die Hauptgruppe, in der Phosphor steht.
TippsPhosphor befindet sich in der gleichen Hauptgruppe wie Stickstoff.
LösungPhosphor ist in der fünften Hauptgruppe. Es hat fünf Außenelektronen. Stickstoff, Arsen, Antimon und Bismut gehören ebenfalls zur fünften Hauptgruppe.
-
Benenne die einzelnen Verbindungen.
TippsDie Phosphorsäure kann drei Salze bilden. Es kommt auf die Abgabe der Wasserstoffatome an.
Ist Wasserstoff im Anion enthalten, lässt sich das im Namen am hydrogen erkennen. Sind zwei Wasserstoffatome enthalten, am dihydrogen.
LösungDie Salze der Phosphorsäure nennt man Phosphate. Salze entstehen, wenn die Säure mit Metallen, Metalloxiden oder Metallhydroxiden reagiert. Die Summenformel der Phosphorsäure ist $H_3PO_4$, das bedeutet, dass sie drei Wasserstoffatome abgeben kann. Dies führt zu Dihhdrogenphosphaten und Hydrogenphosphaten. Bei Dihydrogenphosphaten sind noch zwei Wasserstoffatome am Anion gebunden, beim Hydrogenphosphat ist nur noch ein Wasserstoffatom vorhanden.
9.295
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.194
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation