Ozonschicht

Grundlagen zum Thema Ozonschicht
Die Ozonschicht ist wichtig, um die schädliche Strahlung der Sonne davon abzuhalten, in unsere Atmosphäre einzudringen und das Leben auf der Erde zu bedrohen. In diesem Video lernst du, woraus sie besteht und wie sie uns schützt.
Sie besteht aus vielen Ozonmolekülen (in der Chemie mit O₃ bezeichnet) und liegt innerhalb der Stratosphäre, der zweiten Schicht unserer Erdatmosphäre. Die Ozonmoleküle fangen den Großteil der ultravioletten Strahlung (kurz: UV-Strahlung) ab, sodass diese die Erde nicht erreichen kann. Denn sowohl für Pflanzen, Tiere als auch Menschen kann zu viel UV-Strahlung negative Auswirkungen haben. Vielleicht hattest du ja schon einmal einen Sonnenbrand. Dieser wird unter anderem von UV-Strahlen verursacht und auch das Hautkrebsrisiko steigt. Ohne die Ozonschicht hätten wir keine Chance dem zu entgehen, auch Sonnencreme würde keinen Schutz mehr bieten.
Dennoch zerstören wir die uns schützende Ozonschicht durch Umweltverschmutzung. Über der Arktis befindet sich mittlerweile ein großes Loch in der Ozonschicht, ein Ozonloch, das 1985 entdeckt wurde. Forschungen dokumentierten die Vergrößerung des Lochs. Als Auslöser wurden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (auch bekannt als FCKW) ausgemacht. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Treibhausgasen, die früher in Haarspray, Farbspray oder auch Kühlschränken genutzt wurden. Nachdem schließlich feststand, dass die FCKWs die Ozonschicht angriffen und dadurch mehr gefährliche UV-Strahlung die Erdoberfläche erreichen konnte, verboten viele Länder ihre Nutzung. Da die Stoffe aber noch 40 Jahre nach ihrer Freisetzung Schäden verursachen können, erreichte das Ozonloch 2006 seine größte Ausdehnung (ungefähr so groß wie Amerika). Mittlerweile erholt sich die Ozonschicht aber wieder dank der Maßnahmen gegen die FCKW-Verschmutzung. Ein Glück, denn was würden wir ohne die Ozonschicht tun?
Transkript Ozonschicht
Die Ozonschicht ist ein Bereich der Erdatmosphäre. Er liegt in der Stratosphäre. Diese Schicht ist reich an Ozonmolekülen, die den Großteil der gefährlichen ultravioletten Strahlung der Sonne abfangen, sodass sie die Erde nicht erreichen kann. Zu viel UV-Strahlung kann Pflanzen schädigen und beim Menschen zu Sonnenbrand führen. Dadurch erhöhen sich das Krebsrisiko und die Gefahr für eine vorzeitige Alterung der Haut. Die Ozonschicht dient unserem Planeten also als eine Art Schutzschild, sodass hochentwickelte Lebensformen wie der Mensch überleben können. Vom Menschen verursachte Umweltverschmutzung kann die Ozonschicht aber zerstören. Im Jahr 1985 entdeckten Wissenschaftler ein großes, über der Antarktis gelegenes Loch in der Ozonschicht. „Messungen aus dem Weltraum zeigen, dass das Loch – hier in blau und rosa dargestellt – jedes Jahr größer wird und letztes Jahr schon die gesamte Antarktis überspannte. Der Übeltäter sind sehr wahrscheinlich Fluor- und Chlorkohlenwasserstoffe, die in Spraydosen und Kühlschränken verwendet werden.“ Fluorchlorkohlenwasserstoffe sind eine Gruppe von Treibhausgasen, besser bekannt unter ihrem Kürzel FCKW. FCKW wurden früher genutzt, um daraus Sprays wie Haarspray oder Farbspraydosen herzustellen. Schließlich erkannte man, dass sie die Ozonschicht angreifen, wodurch mehr gefährliche UV-Strahlung die Erdoberfläche erreichen kann. Viele Länder verboten FCKW deswegen in den 1990er-Jahren. Aber ozonabbauende Stoffe in der Stratosphäre können noch für 40 Jahre nach ihrer Freisetzung Schäden verursachen. Im Jahr 2006 erreichte das Ozonloch über der Antarktis seine größte Ausdehnung – es war damals so groß wie Nordamerika. Dank der Maßnahmen gegen die FCKW-Verschmutzung erholt sich die Ozonschicht nun langsam wieder. Das Loch wird Stück für Stück verschwinden und Forscher gehen davon aus, dass es sich in 50 Jahren vollständig geschlossen haben könnte. Wir haben unsere Lektion in Sachen FCKW gelernt, haben die Maßnahmen gegen die Nutzung zwar spät ergriffen, jedoch besser spät als nie. Es wird aber noch Jahrzehnte dauern, bevor sich die Ozonschicht wieder völlig erholt hat, vor allem auch, da es einen Zusammenhang zwischen dem Ozonabbau und der Globalen Erwärmung gibt. Die Ozonschicht zu schützen ist unabdingbar, um die schädliche Strahlung der Sonne davon abzuhalten, in unsere Atmosphäre einzudringen und das Leben auf der Erde zu bedrohen.
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.233
Übungen
36.005
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff