Mineralwasser

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Mineralwasser
In diesem Video geht es um das Mineralwasser, so wie es wahrscheinlich jeder von uns kennt. Dabei gibt es verschiedene Fragen, die sich stellen, wenn man Mineralwasser trinkt. Wie zum Beispiel die Frage: „Was ist der Unterschied zwischen Trinkwasser und Mineralwasser?“, „Was für Mineralien enthält Mineralwasser?“ und „Ist es besser Mineralwasser zu trinken als Trinkwasser?“. All diese Fragen werden dir in diesem Video beantwortet und viele wissenswerte Fakten rund ums Mineralwasser gegeben. Schau es dir an.
Transkript Mineralwasser
Einen schönen guten Tag und herzlich willkommen. Dieses Video heißt Mineralwasser. So erfrischend ist ein Schluck Mineralwasser, das wir auch umgangssprachlich als "Wasser" bezeichnen. Für Mensch und Natur ist lebensnotwendig, dass Wasser Salze löst. Wenn ich ein Salz, zum Beispiel Natron, in reines destilliertes Wasser gebe, es umrühre und vielleicht ein bisschen stehen lasse, erhalte ich nach einer bestimmen Zeit eine klare Lösung. Wir wissen heute, dass die Salze nicht einfach als Moleküle im Wasser aufgelöst werden, sondern durch Dissoziation der Salze entstehen geladene Teilchen, die Ionen. Nehmen wir zum Beispiel Natron, das eben verwendete Salz. Ein Molekül Natriumhydrogencarbonat dissoziiert in wässriger Lösung in ein positiv geladenes Natriumion und in ein negativ geladenes Hydrogencarbonat Ion, HCO3^-. Nehmen wir ein anderes Salz, Calciumsulfat. Ein Molekül Calciumsulfat, CaSO4, dissoziiert in wässriger Lösung in ein zweifach positiv geladenes Calciumion, Ca2+ und in ein zweifach negativ geladenes Sulfation SO42-. Alle vier Ionen sind in Lösung enthalten. Beim Eindampfen der Lösung könnten die Natriumionen 2N+ sich mit den Sulfationen SO42- verbinden und das Salz Natriumsulfat Na2SO4 bilden. Genauso können die Ionen Ca2^+ mit den Hydrogencarbonationen HCO3^- sich verbinden und das Salz Ca(HCO3)2 bilden. Wir können aus 4 Ionen 4 Salze bilden. Ich habe diese mit 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet. Demenzufolge liegen in Salzlösungen niemals undissoziierte Teilchen, sondern stets Ionen vor. Zum einen hat man in einer Salzlösung Kationen. Das sind positiv geladene Ionen. Wir möchten hier zwei wichtige Vertreter nennen: das Natriumion, Na^+ und das Calciumion, Ca2+. Die negativen Ionen werden Anionen genannt. Ich möchte hier die beiden wichtigsten für das Mineralwasser nennen: Das sind das Hydrogencarbonation, HCO3^-, und das Sulfation SO42-. Von dem verwendeten Mineralwasser möchte ich nun die entsprechenden Mengen an Ionen nennen. Ich werde dabei auf ganze mg/l runden. Natriumionen 16 mg/l, Calciumionen 67 mg/l, Hydrogencarbonationen 147 mg/l und Sulfationen 60 mg/l. Die Gesamtmenge an Ionen ergibt für unser Mineralwasser 290 mg/l. Wenn wir diesen Wert mit dem Wert der Meere vergleichen, so stellen wir fest, dass das bedeutend geringer ist als der Ionengehalt der Ostsee. Der beträgt immerhin ungefähr 500 mg/l. Die Meere enthalten entsprechend mehr Ionen. Bis 3000 und mehr mg/l an Kationen und Anionen. Das ist einer der Gründe dafür, warum Mineralwasser nicht salzig schmeckt. Warum ist Mineralwasser nicht salzig? Gemeint ist damit der Geschmack. Einen der Gründe haben wir eben genannt. Der Ionengehalt im Mineralwasser ist geringer als der Ionengehalt der Meere. Der zweite Grund ist fast noch wichtiger. Mineralwasser enthält kein oder kaum Chlorid. Das heißt, es enthält kaum Chloridionen Cl^-. Cloridionen sind vor allem für den Salzgeschmack eines Wassers verantwortlich. Warum enthält Mineralwasser kaum Nitrat, NO3^-? Nitrationen NO3^- sind physiologisch relativ unbedenklich. Allerdings sind sie in der Lage durch Oxidation Nitiritionen NO2^- zu bilden. Diese wiederum sind fähig Nitroso-Verbindungen zu bilden. Nitroso-Verbindungen snd krebserregend, eine äußerst wenig wünschenswerte Perspektive. Warum enthält Mineralwasser kein Carbonat, CO32-? Carbonat ist für den Menschen völlig unschädlich. Allerdings hat es die Eigenschaft, dass es gelöste Calciumionen als Calciumcarbonat CaCO3 ausfällen kann. Ca2+ und CO32- reagieren zu sehr schwer löslichem Calciumcarbonat. Die Calciumionen würden ausfallen. Somit würden wir die Calciumionen Ca2+ in der Lösung verlieren, da sie dort nicht mehr bleiben könnten und sich als Niederschlag absetzen würden. Welche Rolle spielt Kohlenstoffdioxid CO2 im Mineralwasser? Zunächst einmal ist CO2 Kohlenstoffdioxid im Sprudel erfrischend. CO2 übt allerdings auch eine chemische Reaktion aus: CO32-+CO2+H2O reagieren zu 2HCO3^- Kohlenstoffdioxid, CO2, ist somit fähig Carbonat CO32- in Hydrogencarbonat HCO3^- umzuwandeln. Somit können zum Beispiel Calciumsalze als Carbonat unlöslich in Hydrogencarbonat in lösliches Salz umgewandelt werden. Hat Mineralwasser gegenüber Trinkwasser Vorteile? Kaum ist die Antwort. Beide sind wichtige Elektrolytspender. Beide liefern lebenswichtige Ionen. Vor allem ist wichtig, dass beide Spender von Ca2+, von Calciumionen sind. Wir fassen zusammen: Mineralwasser ist dem Trinkwasser in seiner physiologischen Wirkung durchaus ebenbürtig und kann hinsichtlich der Versorgung des Körpers mit Calciumionen Ca2+ sogar die Milch ersetzen. Das war es wieder für heute. Ich wünsche Euch alles Gute. Auf Wiedersehen.
Mineralwasser Übung
-
Nenne charakteristische Merkmale von Mineralwasser.
TippsWenn man verschüttetes Mineralwasser einfach trocknen lässt, bleibt weißes Pulver zurück.
LösungMineralwasser ist eine Lösung aus Wasser $(H_2O)$ und verschiedenen Salzen. Eines davon ist das Natron $(NaHCO_3)$, welches ein Salz der Kohlensäure $(H_2CO_3)$ ist. Salze lösen sich im Wasser nicht als komplettes Salz auf – vielmehr zerfällt es in seine Ionen. Diesen Vorgang nennt man Dissoziation. Gibt man zum Beispiel kleine Mengen Calciumsulfat $(CaSO_4)$ in Wasser, so dissoziiert es in seine Ionen $Ca^{2+}$ und ${SO_4}^{2-}$.
-
Erläutere die Salzbildung von eindampfenden Mineralwasser.
TippsEin Salz besteht immer aus seinem Kation und seinem Anion.
LösungIn unserem Mineralwasser liegen vier Ionen nebeneinander vor :
- $Na^+$
- $Ca^{2+}$
- ${HCO_3}^-$
- ${SO_4}^{2-}$
- $NaHCO_3$ (Natriumhydrogencarbonat)
- $CaSO_4$ (Calciumsulfat)
- $Na_2SO_4$ (Natriumsulfat)
- $Ca(HCO_3)_2$ (Calciumhydrogencarbonat)
-
Beschreibe die Reaktion folgender Salzlösungen.
Tipps$Salz(1)~+~Salz(2)~\rightleftarrows~Salz(3)~+~Salz(4)$
Die weißen Rückstände im Wasserkocher oder in Kochtöpfen bestehen aus Calciumcarbonat.
LösungDas Kochsalz verdankt seinen Namen seinem Verwendungszweck: Es handelt sich um das Salz, was man in der Küche zum Würzen verwendet. Gibt man es zum Beispiel ins Nudelwasser, löst es sich auf und sorgt dafür, dass die Nudeln nicht fade schmecken. Jedoch lösen sich nicht alle Salze, ein Beispiel dafür ist das Calciumcarbonat $(CaCO_3)$. Ein anderes Calciumsalz, das Calciumchlorid, hingegen löst sich sehr gut in Wasser. Deutlich wird das in einem kleinen Experiment. Wir haben eine Kochsalz-Lösung in eine Calciumchlorid-Lösung gegossen und beobachten, dass ein weißer Feststoff ausfällt – Calciumcarbonat $(CaCO_3)$. Die Ionen der einzelnen Lösung reagieren also miteinander gemäß der allgemeinen Gleichung:
- $Salz(1)~+~Salz(2)~\rightleftarrows~Salz(3)~+~Salz(4)$,
- $CaCl_2~+~Na_2CO_3~\rightleftarrows~2~NaCl~+~CaCO_3$
-
Bestimme die Ladung der folgenden Ionen.
TippsMetall-Ionen sind in einem Salz immer das Kation.
Anionen haben immer eine Endung wie -at oder -id.
LösungKationen sind positiv geladen, Anionen sind negativ geladen. Bei Kationen handelt es sich oft um Metall-Ionen. Betrachten wir das oben abgebildete Periodensystem, so handelt es sich bei allen gelb und blau hinterlegten Elementen um Metalle und bei einigen der roten auch. Das bedeutet, alle gelb unterlegten Elemente bilden in Salzen das Kation (Bsp: $Li^+$, $Ca^{2+}$ und $Mg^{2+}$). Eisen und Nickel als (Übergangs-)Metalle bilden ebenfalls Kationen. Ein Beispiel für ein Eisensalz ist das oben zu sehende Eisenchlorid $(FeCl_3)$. Anionen haben immer eine Endung, an der du sie erkennen kannst.
-at:
- Nitrat $({NO_3}^-)$
- Carbonat $({CO_3}^{2-})$
- Arsenat $({AsO_4}^{3-})$
- Sulfid $(S^{2-})$
- Chlorid $(Cl^{-})$
-
Benenne die Ionen im Mineralwasser.
TippsDie Elementsymbole sind in der Regel eine abgekürzte Form des ganzen Namen des Elements (Bsp: $Ne$ = Neon).
LösungDie Elementsymbole sind eine Abkürzung für den vollständigen Namen eines Elements. So ergibt sich für das Natrium-Ion $Na^+$ und für das Calcium-Ion $Ca^{2+}$. Bei den Anionen ist das etwas schwieriger, da diese meist aus mehreren Elementen bestehen. Daher solltest du die Namen der Anionen lernen, damit du sie in Reaktionsgleichungen richtig anwendest.
$\begin{array}{c|c} Summenformel~des~Ions & Name~des~Ions\\ \hline Na^+ & Natrium-Ion\\ Ca^{2+} & Calcium-Ion\\ {HCO_3}^- & Hydrogencarbonat-Ion\\ {SO_4}^{2-} & Sulfat-Ion\\ \end{array}$
-
Erkläre, was das Wasser des „toten Meeres“ von „normalem“ unterscheidet.
TippsBeim Lösen von Salzen in Wasser erhöht sich die Masse und das Volumen bleibt gleich.
LösungEntspannt eine Zeitung lesen, während man auf dem Toten Meer treibt - der Dichte sei Dank. Ein Körper schwimmt genau dann auf dem Wasser, wenn er mehr Volumen an Wasser verdrängt, als er wiegt – oder anders gesagt, wenn die Dichte des Körpers geringer ist, als die Dichte des Wassers. Löst man Salze im Wasser, steigt die Dichte, das bedeutet, ist ein Körper vorher nicht geschwommen, ist es nun möglich, dass er schwimmt. Dieser Sachverhalt kann auch anders veranschaulicht werden:
- Versucht man sich in ein Bälleparadies zu legen, so sinkt man ein wenig ein. Legt man sich jedoch auf Kugeln, die dichter gepackt sind, z.B.Sand, sinkt man nicht ein, denn die Dichte des Sandes ist wesentlich höher als die der relativ großen Bälle im Bälleparadies.

Wasserstoff

Wasser – Element oder Verbindung?

Eigenschaften des Wassers

Wasser – Aufbau des Moleküls

Dichteanomalie des Wassers

Der Wasserkreislauf

Salzwasser und Süßwasser

Mineralwasser

Warum gefriert Meerwasser nicht bei 0 Grad Celsius?

Der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser

Wasser als Lösemittel

Lösen von Stoffen

Wasser als elektrischer Leiter

Trinkwasser und Abwasser

Wasserverschmutzung – Einführung

Wasserverschmutzung – Eutrophierung

Wunder des Wassers
4.892
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.242
Übungen
36.018
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Das Video ist richtig gut.