Mineralstoffe im Körper
Mineralstoffe sind lebenswichtige Nährstoffe, die der Körper nicht selbst produzieren kann und über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Sie spielen eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel und im Aufbau von Gewebe. Erfahre mehr über ihre Funktionen und Einteilung im folgenden Text! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du hier.
- Mineralstoffe im Körper – Bausteine und Reglerstoffe des Lebens
- Was sind Mineralstoffe?
- Einteilung der Mineralstoffe
- Mengenelemente
- Spurenelemente
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Mineralstoffe im Körper Übung
-
Wie werden Mineralstoffe in den Körper aufgenommen?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist korrekt.
LösungDie Mineralstoffe werden über die Nahrung aufgenommen, durchlaufen den Magen-Darm-Trakt und gelangen dann vom Darm in das Blut.
-
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Mengenelementen und Spurenelementen?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist richtig.
LösungMengenelemente werden in größeren Mengen (über 50 $\pu{mg//kg}$ Körpergewicht) im Körper gespeichert als Spurenelemente (unter 50 $\pu{mg//kg}$ Körpergewicht).
-
Welcher Mineralstoff wird den Mengenelementen zugeordnet, obwohl die Konzentration 60 $\pu{mg//kg}$ Körpergewicht beträgt?
TippsNur eine Auswahlmöglichkeit ist richtig.
LösungEisen wird zu den Spurenelementen gezählt, obwohl der Bedarf bei 60 $\pu{mg//kg}$ Körpergewicht beträgt.
-
Werden die Mineralstoffe den Mengenelementen oder den Spurenelementen zugeordnet?
TippsZu jeder Mineralstoffgruppe gehören je drei der gezeigten Mineralstoffe.
LösungZu den Mengenelementen gehören Schwefel, Kalium und Magnesium.
Zu den Spurenelementen gehören Kupfer, Selen und Zink. -
Was sind Mineralstoffe?
TippsMineralstoffe kann der Körper nicht selbst herstellen.
LösungMineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe. Das heißt, sie können vom Körper nicht selbst hergestellt werden, sondern müssen über Nahrung aufgenommen werden.
Sie sind unter anderem wichtig für den Aufbau von Zellen, Gewebe und Knochen sowie den reibungslosen Ablauf des Stoffwechsels. -
Welcher Mineralstoff hat welche Funktion?
TippsATP ist der Hauptenergiespeicher der Zellen. Welches Elementsymbol findest du im Namen wieder?
HCl ist die Summenformel der Salzsäure.
LösungPhosphor reguliert zelluläre Energieprozesse.
Eisen ist im roten Blutfarbstoff Hämoglobin für die Aufnahme von Sauerstoff zuständig.
Zink reguliert die Speicherung von Insulin in der Bauchspeicheldrüse.
Chlorid-Ionen sind in Form von Salzsäure im Magen wichtig für die Verdauung und steuern den Flüssigkeitsstrom zwischen Zellen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation