Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mineralstoffe im Körper

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Mineralstoffe im Körper
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Mineralstoffe im Körper

Mineralstoffe sind chemische Elemente, die der menschliche Körper benötigt. Man kann sie unterscheiden nach der Konzentration und nach der Funktion. Im ersten Fall hat man es mit Mengenelementen oder Spurenelementen zu tun. Mineralstoffe können die Funktion von Baustoffen oder Reglerstoffen ausüben. Vorgestellt werden einige Mengenelemente (Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor, Schwefel) und drei Spurenelemente (Eisen, Zink und Selen). Der größte Teil der Mineralstoffe kann durch Trinkwasser, Gemüse, Fisch, Fleisch, Quark und Brot dem Körper zugeführt werden.

Transkript Mineralstoffe im Körper

Guten Tag und herzlich willkommen! In diesem Video geht es um Mineralstoffe im Körper. Der Film ist vorgesehen für den Grundkurs der Kursphase in den Gymnasien. Der Film ist folgendermaßen gegliedert: Im 1. Teil werden wir klären, was man unter dem Begriff Mineralstoffe versteht. Im 2. Teil werden wir Einteilungen der Mineralstoffe kennenlern. Im 3. Teil werden wir uns über Mengenelemente unterhalten. Im 4. Teil über Spurenelemente, und im 5. Teil werde ich euch eine Zusammenfassung vorstellen.   1. Was sind Mineralstoffe? Vielleicht diese? Worum handelt es sich hier denn? Das hier sind Minerale! Ein Beispiel für einen Mineralstoff ist unser bewährtes und lebensnotwendiges Kochsalz. Oder auch dieses weiße Pulver ist ein Mineralstoff. Hierbei handelt es sich um Calciumcarbonat. Kochsalz hat die chemische Formel NaCl - Natriumchlorid. Calciumcarbonat hat die chemische Formal CaCO3 - Calciumcarbonat. Damit dieses Salze Mineralstoffe werden, müssen ihre Teilchen in Ionen überführt werden. Aus Kochsalz erhält man Natriumionen Na(+) und Chloridionen Cl(-). Calciumcarbonat liefert Calciumionen Ca(2+). Die Bezeichnung "Calcium" für einen Mineralstoff ist übrigens falsch, denn Calcium ist ein Metall und stellt selber kein Salz und auch keine Ionen dar. Die Ionen aus dem Kochsalz lässt übrigens das Wundermittel Wasser entstehen. Wenn man ein wenig Geduld hat, sieht man nach einer gewissen Zeit die klare Lösung. Und eben diese Ionen benötigt der Mensch für sein Leben.

  1. Einteilungen der Mineralstoffe Mineralstoffe kann man einmal nach ihrer Konzentration und zum anderen nach ihrer Funktion einteilen. Bei großem Anteil im menschlichen Körper spricht man von Mengenelementen, bei geringeren Konzentrationen oder sehr geringen Konzentrationen von Spurenelementen. Wenn die Mineralstoffe für den stofflichen Aufbau verwendet werden, spricht man von Baustoffen. Wenn sie für die Regelung, das heißt für chemische Reaktionen, verwendet werden, spricht man von Reglerstoffen.

  2. Mengenelemente Mengenelemente sind im menschlichen Körper im Gramm- bis zum Kilogramm-Maßstab enthalten. Wir wollen hier einige wichtige Mengenelemente betrachten. Natrium als Ionen, Kalium als Ionen, Magnesium als Ionen und Calcium ebenfalls als Ionen. Phosphor und Schwefel sind auch als Ionen eingebunden, allerdings sind diese Ionen komplex. Beginnen wir mit dem Natrium. Der menschliche Körper erhält die Natriumionen hauptsächlich über die Zufuhr von Kochsalz. Der Körper benötigt Natriumionen für die Nervenfunktionen. Kaliumionen sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, sie kommen reichlich in Kartoffeln, Käse und Spinat vor. Der Körper benötigt Kalium für die Aufrechterhaltung der Zellstabilität. Magnesiumionen Mg(2+) sind im menschlichen Körper zu etwa 20 g enthalten. Man erhält eine reichhaltige Versorgung mit Magnesiumionen durch regelmäßiges Trinken von Wasser. Das Wasser liefert das Calcium an die Zellen und trägt zu deren Zellstabilität bei. Wenn die Zufuhr von Magnesiumionen ausbleibt, kommt es zu Kopfschmerzen, Ruhelosigkeit und Muskelkrämpfen. Calciumionen Ca(2+) sind im menschlichen Organismus in einer Menge von etwa 1 kg enthalten. Wie Magnesiumionen findet man Calciumionen auch im Trinkwasser, sie sind auch reichhaltig in Quark oder im Gemüse enthalten. Calciumionen sind essenziell für feste Knochen und schöne Haare. Das chemische Element Phosphor kommt im menschlichen Organismus in einer Menge von fast 1 kg vor. Phosphor ist enthalten in Quark, in Fleisch, im Fisch und in Brot. Die Zufuhr von Phosphor ist unabdinglich für feste Knochen und gesunde Zähne. Das chemische Element Schwefel ist im menschlichen Organismus in einer Menge von ca. 200 g enthalten. Schwefel ist reichhaltig enthalten in Knoblauch und in Zwiebeln. Schwefel ist wichtig für gesunde Haare. Es gibt bestimmte Aminosäuren, die Schwefel enthalten. Schwefel ist für den Aufbau bestimmter Proteine unbedingt notwendig. Die chemische Bindung zwischen 2 Schwefelatomen S-S ist für den Aufbau des menschlichen Körpers unerlässlich. Dadurch werden gewisse feste Strukturen ausgebildet.

  3. Spurenelemente Ich möchte 3 Spurenelemente vorstellen: Eisen, Zink und Selen. Eisen und Zink treten jeweils als zweiwertige Ionen auf, Selen trifft man in komplexen Ionen. Spurenelemente bedeutet, dass die entsprechenden chemischen Elemente im Milligramm-Maßstab auftreten. Eisen-(II)-Ionen trifft man in Fleisch, in Hülsenfrüchten und in Vollkornbrot. Der menschliche Körper benötigt Eisenionen für den Blutaufbau. Im Blut ist Eisen im Hämoglobin enthalten, es ist dort als komplexes Ion koordiniert. Das chemische Element Zink ist enthalten in Vollkornbrot, in Käse, im roten Fleisch und in Linsen. Zinkionen sind unabkömmlich für die Entwicklung der Keimdrüsen, für das Blut, den Haarwuchs und für schöne Fingernägel. Das chemische Element Selen erhält man offensichtlich in ausreichender Menge aus den Nahrungsmitteln. Selen ist wichtig für die Funktionsfähigkeit der Zelle.

  4. Zusammenfassung Mineralstoffe im Körper sind chemische Elemente, die durch die Wirkung des Wassers in Ionen überführt wurden. Mineralstoffe sind essenziell für das menschliche Leben. Man kann Mineralstoffe einteilen: einmal nach der Konzentration und zum anderen nach der Funktion. Nach der Konzentration teilt man ein in Mengenelemente und in Spurenelemente. Die Funktion erfassen Baustoffe und Reglerstoffe. Die meisten Mineralstoffe sind in ausreichender Menge im Gemüse, im Fisch, im Fleisch, im Brot und im Quark enthalten. Der menschliche Organismus benötigt Mineralstoffe für schöne Haare, feste Nägel, gesunde Zähne, feste Knochen und die Blutbildung.

Ich danke für die Aufmerksamkeit! Alles Gute, auf Wiedersehen!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.482

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.070

Lernvideos

39.251

Übungen

35.428

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden