Kohlenstoff
Kohlenstoff ist das vielfältigste Element in der Chemie. Hier erfährst du mehr über seine Rolle im Periodensystem, seine verschiedenen Modifikationen wie Diamant und Graphit sowie wichtige Verbindungen wie Kohlensäure und Fullerenen. Interessiert? All das und noch viel mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Kohlenstoff – Einführung

Kohlenstoff

Kohlenstoff – Modifikationen

Grafit und Diamant

Graphen und Fullerene

Kohlenstoff und seine Oxide

Schwefel

Schwefel und seine Oxide

Schwarzpulver

Wasser, Schwefelwasserstoff und die Wasserstoffbrückenbindung

Stickstoff

Linde-Verfahren

Stickstoffkreislauf – Dünger und Verwertung

Phosphor

Der Treibhauseffekt

Treibhausgase – Entstehung und Wirkung

Stickstoff – Vorkommen
Kohlenstoff Übung
-
Ergänze den Steckbrief des Kohlenstoffs.
TippsVier ist die wichtigste Zahl, die man sich zum Kohlenstoff merken muss.
LösungKohlenstoff ist das sechste Element des Periodensystems der Elemente. Es ist damit das erste Element der vierten Hauptgruppe und verfügt über vier Außenelektronen. Damit kann es diese vier Elektronen abgeben oder bis zu vier Elektronen aufnehmen, um zur nächsten Edelgas-Konfiguration zu kommen. Es ist daher sehr flexibel und kann mit sehr vielen Atomen anderer Elemente Verbindungen eingehen.
Da es über vier Außenelektronen verfügt, bildet Kohlenstoff vier Einfachbindungen zu Nachbaratomen aus. Es kann daher Verknüpfungen in alle Raumrichtungen ausbilden und eignet sich zum Aufbau großer, raumfüllender Moleküle. Dies ist beim Diamantgitter der Fall und auch bei vielen anderen organischen Verbindungen.
Das ist der Grund dafür, dass Kohlenstoff am Aufbau fast aller in der Biologie vorkommenden Verbindungen beteiligt ist.
-
Benenne die Verbindungen des Kohlenstoffs.
TippsDie Bezeichnung -dioxid verrät dir, dass zwei Sauerstoffatome enthalten sein müssen.
Der englische Name von Kalium (K) ist Potassium und leitet sich vom Namen der Verbindung $K_2CO_3$ ab.
LösungSicher ist dir schon aufgefallen, dass manche Namen von Verbindungen dir mitteilen, wie diese aufgebaut sind. Dies ist zum Beispiel beim Namen Kohlenstoffdioxid der Fall. Du siehst sofort, dass Kohlenstoff enthalten ist, Dioxid ist die Bezeichnung für Verbindungen, die zwei Sauerstoffatome enthalten.
Andere Namen lassen sich nicht so einfach merken. Sie sind nach ihrem Vorkommen oder nach ihrem Entdecker benannt. Diese Namen nennt man Trivialnamen und man muss sie lernen wie Vokabeln. Manchmal gibt es gute Eselsbrücken: Blausäure, $HCN$, ist ein starkes Atemgift und trägt seinen Namen, weil man nach dem Einatmen schnell blau anläuft und stirbt. Der Name Pottasche für $K_2CO_3$ ist mit dem englischen Namen von Kalium, nämlich Potassium, verwandt.
-
Entscheide, um welche Verbindung es sich handelt.
TippsVon einer Schicht spricht man, wenn die Atome annähernd in einer Ebene liegen.
LösungBei der dargestellten Verbindung handelt es sich um ein Fulleren. Man kann sich das wie eine aufgerollte Graphen-Schicht vorstellen: Auch im Fulleren bilden die Kohlenstoffatome Sechsecke, teils jedoch auch Fünfecke. Diese liegen jedoch anders als beim Graphen nicht in einer Ebene, sondern der Winkel zwischen zwei benachbarten Sechsecken ist kleiner als 180°. Dies ergibt eine ähnliche Struktur wie bei einem Fußball, da sich die Sechsecke so zu einer Kugel schließen.
In diesem Fulleren sind 60 Kohlenstoffatome enthalten. Es ist nach einem Architekten benannt und heißt Buckminster-Fulleren. An jedes Fünfeck schließen fünf Sechsecke an, und jedes Sechseck ist von drei Sechsecken und drei Fünfecken umgeben. Diese Struktur ist besonders stabil und wird auch für Kuppeln von Gebäuden verwendet.
-
Bestimme, in welche Raumrichtungen Graphit leitfähig ist.
TippsGraphit leitet den elektrischen Strom innerhalb der Schichten.
LösungDer elektrische Strom wird im Graphit über die Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen übertragen. Daher wird der elektrische Strom nur in Richtung der Schichten geleitet. In dem Bild sind die Schichten in der x-y-Ebene ausgerichtet. Daher wird der Strom in x-Richtung und in y-Richtung geleitet.
In z-Richtung gibt es keine Bindungen zwischen den C-Atomen. Daher ist Graphit in dieser Richtung ein Isolator, in z-Richtung liegt also keine Leitfähigkeit vor.
-
Gib an, in welchen der folgenden Stoffe Kohlenstoff enthalten ist.
TippsSeifen sind aus organischen Verbindungen aufgebaut.
LösungObwohl Kohlenstoff nur einen geringen Anteil am Material hat, aus dem die Erde besteht, kommt er in fast allen Stoffen vor, die uns im Alltag begegnen. Auf der Basis von Kohlenstoffgerüsten sind die meisten Naturstoffe aufgebaut – Holz, pflanzliche und tierische Organe, alle Zellbestandteile und vieles mehr. Auch viele der Werkstoffe, die der Mensch herstellt, enthalten Kohlenstoff: von den Energieträgern, wie Erdgas, Benzin oder Kohle, über Kunststoffe, Kleidung und sogar als Bestandteil von Stahl.
Kohlenstoff ist also in so vielen Alltagsgegenständen zu finden, dass es schwer fällt, etwas zu finden, worin kein Kohlenstoff enthalten ist.
-
Erkläre den Zusammenhang zwischen den Strukturen von Graphit und Diamant.
TippsEin Würfel hat sechs Ecken, ein Tetraeder vier.
LösungZwischen den Strukturen von Graphit und Diamant gibt es Gemeinsamkeiten. In beiden Strukturen liegen hexagonale Schichten von Kohlenstoffatomen vor. Im Graphit sind diese Schichten in einer Ebene, im Diamant sind die Kohlenstoffatome abwechselnd nach oben und nach unten verschoben. Dadurch ergibt sich eine Struktur, die man als Sesselstruktur bezeichnet.
Im Graphit sind die Schichten weit auseinander, es gibt keine Bindungen zwischen den Schichten. Die Schichten sind gegeneinander verschoben, die Kohlenstoffatome liegen jedoch trotzdem genau übereinander.
Im Diamant gibt es Bindungen zwischen den Schichten. Jedes Kohlenstoffatom ist entweder mit der darüber liegenden oder mit der darunter liegenden Schicht verbunden, je nach dem, ob es nach oben oder nach unten zeigt.
Man kann also von der Graphit-Struktur zur Diamant-Struktur kommen, indem man die Kohlenstoffatome in jeder Schicht des Graphits abwechselnd nach oben und nach unten verschiebt, sodass sich die Kohlenstoffatome benachbarter Schichten aufeinander zu bewegen.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation