Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)
In diesem Video geht es um das chemisches Rechnen an der Fragestellung: „Wie viel Löschkalk entsteht bei der Reaktion von Calcium mit Wasser, wenn man 3 Gramm Calcium einsetzt?“. Zuerst wird dazu die Reaktionsgleichung von Calcium mit Wasser formuliert und aufgeschrieben. Danach werden die gegebenen und bekannten Werte für die Atommassen eingetragen sowie der gesuchte Wert gekennzeichnet. Am Ende wird mittels des Dreisatzes der gesuchte Wert ermittelt. Wenn du mehr dazu erfahren willst, dann schau dir das Video an.
Transkript Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)
Hallo liebe Chemiefreundinnen und Chemiefreunde. Ich begrüße euch ganz herzlich zum Video Chemisches Rechnen Teil 4. Womit werden wir uns heute auseinandersetzen? Zunächst sehen wir ein Glas. Es ist gefüllt mit einer Flüssigkeit. Das ist Wasser. Das muss ich euch sagen. Das könnt ihr ja nicht wissen. Und nun - was hat er da, der Gute, in der Hand? - Eine Substanz. Könnt ihr erkennen, um was es sich handelt? Einige Körnchen dieses Feststoffes werden in das Wasser gegeben. Und wir schauen einmal, was da passiert. Ihr seht es ja selber. Es findet eine Gasentwicklung statt und gleichzeitig wird die vormals klare Lösung immer milchig-trüber. Die Reaktion geht weiter bis der gesamte Feststoff aufgebraucht ist. Am Ende haben wir eine milchig-trübe Aufschwemmung. Was ist passiert? Calcium reagiert mit Wasser. Berechne die Menge Löschkalk, die aus 3 g Calcium entsteht. Wenn man noch etwas unsicher ist, sollte man zunächst immer die Wortgleichung formulieren. Calcium + Wasser -> Calciumhydroxid + Wasserstoff Der Trivialname für Calciumhydroxid ist Löschkalk. Darunter schreiben wir die Formelgleichung: 1 Atom Calcium reagiert mit 2 Molekülen Wasser zu einem Molekül Calciumhydroxid und einem Molekül Wasserstoff. In Symbolschreibweise: Ca + 2 H2O -> Ca(OH)2 + H2 Nun schreiben wir über die Formelgleichung die für die Berechnung wichtigen Massen. Berechnet werden soll die Menge an Löschkalk, Calciumhydroxid. Also schreiben wir über Ca(OH)2 ein X. In der Aufgabenstellung ist für Calcium gegeben, dass 3 g davon vorhanden sind. Also schreiben wir über Ca 3 g. Unter die Formelgleichung schreiben wir die entsprechenden relativen Atommassen. Ihr findet sie entweder in eurer Schulformelsammlung oder im Periodensystem der Elemente. Calcium hat die relative Atommasse 40. Wir schreiben unter Ca 40. Calciumhydroxid ist aus verschiedenen Atommassen zusammengesetzt. Also schreiben wir 40 für das Calciumatom + 2 x 16 für die beiden Sauerstoffatome + 2 x 1 für die beiden Wasserstoffatome. Wer die ersten drei Videos zum chemischen Rechnen gesehen hat, weiß nun, wie es weitergeht. Wir haben es hier mit einer typischen Proportionalität zu tun, denn 3 g -> 40 wie x -> 40 + 2 x 16 + 2 x 1. Für die Berechnung von x ist der Dreisatz sehr bequem. Wir multiplizieren die Größen, die über die Diagonale beide vorhanden sind. Und dividieren dann durch die Größe, die in der Diagonale mit x steht. Somit erhalten wir für den Dreisatz: x = 3 g x (40 + 2 x 16 + 2 x 1) / 40 x = 3 g x 74 / 40 Wir benutzen den Taschenrechner und erhalten x = 5,55 g Es entstehen 5,55 g Löschkalk. Ihr könnt natürlich auch sagen Calciumhydroxid.
Hat es schon ein bisschen Spaß gemacht? Habt ihr ein wenig chemisches Rechnen gelernt? Ich habe noch einige andere Videos parat. Dann bis bald. Tschüss.

Stoffmenge und molare Masse – Größen in der Chemie

Lösungen und Gehaltsangaben

Stoffmenge, Masse, Molmasse

Stoffmenge, Masse, Molmasse - Übung

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Vollständige Verbrennung von Kohlenstoff – Berechnung (Übungsvideo 3)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Löschkalk – Berechnung (Übungsvideo 6)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 1)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 2)

Reaktion von Essigsäure und Natron – Berechnung (Übungsvideo 3)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhter Temperatur – Berechnung (Übungsvideo)

Verbrennung von Kohlenstoffmonoxid bei erhöhtem Druck – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 1)

Herstellung von Wasserstoff – Berechnung (Übungsvideo 2)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 1)

Entstehung von Kohlenstoffdioxid – Berechnung (Übungsvideo 2)

Herstellung von Salpeter – Berechnung (Übungsvideo)

Herstellung von Calciumcarbonat – Berechnung (Übungsvideo)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 1)

Umsatzberechnung bei chemischen Reaktionen (Übungsvideo 2)

Umsatz und Ausbeute
5.620
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Um überhaupt chemisch rechnen zu können, benötigt man solide Stoffkenntnisse und ein gefestigtes Wissen über die Formel - Darstellung einer chemischen Verbindung.
Ca(OH)2 ist Calciumhydroxid. Es handelt sich um eine chemische Verbindung die man einfach kennen MUSS.
Calciumhydroxid ist eine der populärsten, wirtschaftlich wichtigsten und am weitesten verbreiteten Basen überhaupt.
Was Basen sind, erkläre ich in einer kleinen Reihe "Basen".
Das Hydroxid - Ion OH- (NICHT OH !!!) enthält eine negative Ladung.
Es entstammt dem Wasser. Bei der Bildung einer Base vereint es sich mit dem entsprechenden Metall - Ion.
Calcium steht in der zweiten Hauptgruppe des PSE. Ein Atom gibt die beiden Valenzelektronen ab und bildet das Kation Ca 2+. Dieses ist vereint mit ZWEI Hydroxid - Ionen OH- (Gesamtladung = 0!!!).
Also Ca(OH)2! Wie denn auch sonst?!?
CaOH2 würde nämlich bedeuten:
EIN Calcium - Ion (Ca 2+)+EIN Hydroxid - Ion (OH-) + EIN Hydrid - Ion (H-)
Und das ist etwas GANZ ANDERES!
Alles Gute
Wie kommt man darauf dass bei Ca(OH)2 das OH in klammern steht ? würde mich sehr über eine Antwort freuen
Einen schönen guten Morgen,
auf höfliche und verständlich formulierte Fragen antworte ich gerne.
Alles Gute
Hä warum schreibst du kein U hin?
woher wissen sie das das daraus --> Ca(OH)2+H2 entsteht?
Haben sie das auswendig gelernt? Können sie mir eine Seite empfehlen wo viele dieser Reaktionen stehen, um sie zu lernen?
Ich weiß zwar das Ca in der zweiten Hauptgruppe steht, aber was bringt mir zu wissen das es 2fach + ist?