Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Was ist ein Gas?

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.6 / 42 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Was ist ein Gas?
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Was ist ein Gas?

Ein Gas ist bei Zimmertemperatur gasförmig. Das ist einer der drei Aggregatzustände, in dem sich ein Stoff befinden kann. Aber was heißt das genau? In diesem Video lernst du unterschiedliche Gase kennen. Außerdem betrachten wir die Unterschiede zu Festkörpern und Flüssigkeiten.

Gase bestehen ebenso wie Festkörper und Flüssigkeiten aus Molekülen. Diese bewegen sich jedoch deutlich schneller und komplett frei in ihrer Umgebung. Daher sind die Moleküle weiter voneinander entfernt und somit ihre Anziehungskräfte untereinander geringer. Sie nutzen den gesamten Raum aus, der ihnen zur Verfügung steht. Das kann eine Spraydose sein, ein Kanister oder wie zum Beispiel bei Sauer- oder Kohlenstoff unsere gesamte Erdatmosphäre.

Den Raum, den sie einnehmen, bezeichnen wir als Volumen. Anders als Festkörper und Flüssigkeiten können wir Gase komprimieren, sie also zusammenpressen. Der Abstand der Moleküle untereinander wird dabei verringert und somit ihr Volumen verändert. Dies ist eine wichtige Eigenschaft, um die Materialien den unterschiedlichen Aggregatzuständen zuzuordnen. Lassen wir das Gas dann aus dem Behälter entweichen, vergrößert es sei Volumen sofort wieder. Daher haben Gase auch keine feste Form, die wir bestimmen können. Die Form entspricht der des umgebenden Behältnisses.

Dass Gase schnell aus ihrer komprimierten Form in den gesamten Raum entweichen, hast du wahrscheinlich schon mehrfach beobachten können, zum Beispiel bei einer Flasche Sprudelwasser. Hier wurde ein Gas komprimiert und in Wasser gelöst. Öffnet man nun die Flasche, möchte das Gas schnellstmöglich den gesamten Raum nutzen. Dabei entsteht das wohlbekannte Zischen. Gießt du das Sprudelwasser in ein Glas, entweicht nach und nach alles Gas und verteilt sich in der Luft und am Ende hast du stilles Wasser. Die bekanntesten Gase sind Sauerstoff, Helium und Kohlendioxid. Welche Gase kommen noch im Alltag vor?

Transkript Was ist ein Gas?

Überall auf der Welt finden wir Gase. Die meisten davon kannst du nicht sehen, ihre Auswirkungen aber schon. Sauerstoff, Helium und Kohlendioxid sind drei sehr häufig vorkommende Gase. Aber was ist ein Gas? Ein Gas ist gasförmig, ein Aggregatzustand eines Stoffes, der nicht fest oder flüssig ist. Gase bestehen aus Molekülen, die eine Menge Energie besitzen. Sie bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit und nehmen die Form des Behälters an, in dem sie sich befinden. Wenn man ein Gas in einen größeren Behälter füllt, nimmt es dessen Form an und seine Moleküle driften weiter auseinander und nehmen einen größeren Raum ein. Da zwischen den Molekülen aber so große Lücken sind, bedeutet das auch, dass man Gase komprimieren, also auf kleineren Raum zusammenpressen kann, so wie in diesen Spraydosen hier. Die Moleküle verstreuen sich, wenn sie freigelassen werden. Den Raum, den ein Objekt einnimmt, nennt man auch sein Volumen, und sein Volumen zu ändern, ist eine bestimmende Eigenschaft eines Gases. Sprudelnde Getränke enthalten ein Gas, das in einer Flüssigkeit gelöst und komprimiert ist. Sobald eine Dose geöffnet wird, vergrößert das komprimierte Gas sein Volumen und strömt aus der Dose aus, wodurch das bekannte Zischgeräusch entsteht!

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Sehr hilfreuch

    Von Aliya, vor 5 Tagen
  2. Nice

    Von Mel, vor 6 Monaten
  3. Cooles Video 👍

    Von Nicninas, vor fast 2 Jahren
  4. Hallo Karin Capitain,
    vielen Dank für den Hinweis! Der Fehler wurde umgehend korrigiert.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Tatjana Elbing, vor mehr als 2 Jahren
  5. Sauerstoff, Helium und Blei sind be Zimmertemperatur gasförmig.
    Es muss bei sein.

    Von Karin Capitain, vor mehr als 2 Jahren