Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 313 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Aufstellen einer Reaktionsgleichung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Aufstellen einer Reaktionsgleichungen – Chemie

Jede Wissenschaft hat ihre eigene Sprache. Und du weißt sicher, dass zur Sprache der Chemie die Formelschreibweise mit ihren chemischen Symbolen (Elementsymbole) gehört. Sie gilt international und alle Menschen, die mit Chemie zu tun haben, können sie verstehen. So steht beispielsweise das Symbol $\ce{Na}$ für das Element Natrium und $\ce{CO}$ für die chemische Verbindung Kohlenmonoxid, die aus den Elementen Kohlenstoff $\ce{C}$ und Sauerstoff $\ce{O}$ besteht. Wenn man in der Chemie nun beschreiben möchte, wie bestimmte Stoffe miteinander zu neuen Stoffen reagieren, dann stellt man Reaktionsgleichungen auf. Man erkennt sie sofort am Symbol des Reaktionspfeils.

Schritte zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Zunächst wird ausführlich und schrittweise das Aufstellen der Reaktionsgleichung am Beispiel der Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlenmonoxid gezeigt. Danach folgen drei weitere Beispiele an anderen Reaktionen.

1. Schritt: Aufstellen der Wortgleichung

Für die Reaktion der Ausgangsstoffe Kohlenstoff und Sauerstoff zum Produkt Kohlenmonoxid beantworten wir die Fragen Was reagiert? und Was entsteht? mit dem Aufstellen einer Wortgleichung:

$\ce{Kohlenstoff + Sauerstoff \longrightarrow Kohlenstoffmonoxid}$

Der Reaktionspfeil $\longrightarrow$ zeigt dabei die Richtung der Reaktion an.

2. Schritt: Aufstellen der Formelgleichung

Aus der Wortgleichung bilden wir durch Einsetzen der Symbole und Formeln die Formelgleichung. Die Symbole und Formeln sind $\ce{C}$ für Kohlenstoff, $\ce{O_2}$ für Sauerstoff und $\ce{CO}$ für Kohlenmonoxid. Dafür muss man wissen, dass Sauerstoff ein Molekül ist und aus zwei verbundenen Sauerstoffatomen besteht, deswegen ist seine Formel $\ce{O_2}$. Nach Einsetzen erhält man zunächst diese Formelgleichung:

$\ce{C + O_2 \longrightarrow CO}$

3. Schritt: Atome zählen

Zählen wir nun die Kohlenstoffatome und die Sauerstoffatome links und rechts des Reaktionspfeils: Links und rechts steht jeweils ein $\ce{C}$, das ist die gleiche Anzahl an Kohlenstoffatomen. Aber: Links stehen wegen $\ce{O_2}$ zwei $\ce{O}$-Atome und rechts mit $\ce{CO}$ nur ein $\ce{O}$-Atom, die Anzahl an Sauerstoffatomen ist rechts und links ungleich.

Auf der linken und rechten Seite einer Reaktionsgleichung muss von jedem Element immer die gleiche Anzahl an Atomen vorliegen.

4. Schritt: Ausgleichen der Reaktionsgleichung

Beim Zählen der Atome haben wir festgestellt, dass die Anzahl der Sauerstoffatome links und rechts des Reaktionspfeils ungleich ist. Wir gleichen aus: Dazu multiplizieren wir $\ce{CO}$ mit dem Faktor $2$. Die Sauerstoffatome sind jetzt ausgeglichen:

$\ce{C + O_2 \longrightarrow 2 ~CO}$

Nun stellen wir fest: Es steht zwar links und rechts die gleiche Anzahl an Sauerstoffatomen, nämlich jeweils zwei $\ce{O}$, aber links steht ein $\ce{C}$-Atom und rechts mit $\ce{2 ~CO}$ zwei $\ce{C}$-Atome. Jetzt ist die Anzahl der Kohlenstoffatome ungleich. Wir müssen wieder ausgleichen: Dazu multiplizieren wir $\ce{C}$ mit dem Faktor $2$. Die Kohlenstoffatome wurden ausgeglichen:

$\ce{2 ~C + O_2 \longrightarrow 2 ~CO}$

5. Schritt: Kontrolle der Reaktionsgleichung

Zur Kontrolle zählen wir die Atome noch einmal auf beiden Seiten:

$\ce{2 ~C + O_2 \longrightarrow 2 ~CO}$

links: $\ce{2 ~C}$ und rechts: $\ce{2 ~C}$
links: $\ce{2 ~O}$ und rechts: $\ce{2 ~O}$

Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich jeweils zwei Kohlenstoffatome und zwei Sauerstoffatome. Wir haben die Formelgleichung ausgeglichen. Damit ist die Reaktionsgleichung korrekt.

Weitere Beispiele zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen

In der folgenden Tabelle wird das Aufstellen einer Reaktionsgleichung an drei unterschiedlichen Beispielen einfach erklärt.

Beispiel Reaktionsgleichung aufstellen
Entstehung
Kohlendioxid
$\ce{Kohlenstoff + Sauerstoff \longrightarrow Kohlenstoffdioxid}$

$\ce{C + O_2 \longrightarrow CO_2}$

Links und rechts stehen jeweils ein $\ce{C}$ und jeweils zwei $\ce{O}$. Die Formelgleichung ist also schon ausgeglichen.
Entstehung
Schwefeltrioxid
$\ce{Schwefel + Sauerstoff \longrightarrow Schwefeltrioxid}$

$\ce{S + O_2 \longrightarrow SO_3}$

Links und rechts steht jeweils ein $\ce{S}$, aber links stehen zwei $\ce{O}$ und rechts drei $\ce{O}$. Wir müssen die Sauerstoffatome ausgleichen! Dafür nutzen wir das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) von $2$ und $3$ und das ist $6$, denn $2 \cdot 3 = 6$ und $3 \cdot 2 = 6$. Das bedeutet, dass wir links $\ce{O_2}$ mal $3$ nehmen und rechts $\ce{SO_3}$ mal $2$. Wir erreichen damit, dass sowohl rechts als auch links je sechs Atome Sauerstoff stehen.

$\ce{S + 3 ~O_2 \longrightarrow 2 ~SO_3}$

Bei der Kontrolle stellt man fest, dass nun die Zahl für $\ce{S}$ ungleich ist: links ein $\ce{S}$ und rechts zwei $\ce{S}$. Die Schwefelatome müssen noch ausgeglichen werden. Dafür muss $\ce{S}$ links mit Faktor $2$ multipliziert werden. Das Ergebnis ist die fertige Reaktionsgleichung:

$\ce{2 ~S + 3 ~O_2 \longrightarrow 2 ~SO_3}$

Wir haben ausgeglichen. Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich jeweils sechs Sauerstoffatome und zwei Schwefelatome.
Entstehung
Phosphorpentoxid
$\ce{Phosphor + Sauerstoff \longrightarrow Phosphorpentoxid}$

$\ce{P + O_2 \longrightarrow P_2O_5}$

Links stehen zwei $\ce{O}$ und rechts fünf $\ce{O}$. Wir gleichen zunächst die Sauerstoffatome mit Hilfe des kleinsten gemeinsamen Vielfachen (kgV) von $2$ und $5$ aus. Das ist $10$. Das bedeutet, dass wir links $\ce{O_2}$ mal $5$ nehmen und rechts $\ce{P_2O_5}$ mal $2$.

$\ce{P + 5 ~O_2 \longrightarrow 2 ~P_2O_5}$

Links steht ein $\ce{P}$ und rechts stehen vier $\ce{P}$. Wir gleichen aus, indem wir $\ce{P}$ auf der linken Seite mit dem Faktor $4$ multiplizieren.

$\ce{4 ~P + 5 ~O_2 \longrightarrow 2 ~P_2O_5}$

Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich nun jeweils zehn Sauerstoffatome und vier Phosphoratome.

Ein weiteres ausführliches Beispiel für das Erstellen und Ausgleichen einer etwas komplizierteren Reaktionsgleichung findest du hier: Reaktionsgleichung der Fotosynthese.

Reaktionsgleichungen aufstellen – Zusammenfassung

Das Prinzip zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen für chemische Reaktionen ist immer gleich. Man muss sich nur merken, dass auf der linken und rechten Seite einer Reaktionsgleichung von jedem Element immer die gleiche Anzahl an Atomen vorliegen muss. Dazu gleicht man Element für Element aus.

Du findest hier auch Übungen zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen und Arbeitsblätter mit Lösungen.

Häufige Fragen zum Thema Reaktionsgleichung aufstellen

Was ist eine Reaktionsgleichung (Beispiel)?
Welche Schritte sind zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung nötig?
Was ist beim Aufstellen einer Reaktionsgleichung zu beachten?
Wie wird eine Reaktionsgleichung aufgestellt?

Transkript Aufstellen einer Reaktionsgleichung

Guten Tag liebe Freundinnen und Freunde der Chemie. Herzlich willkommen zu diesem Video. Es heißt: "Aufstellen einer Reaktionsgleichung für die Klassenstufen 7 und 8". Der Film gehört zur Reihe Reaktionen. An Vorkenntnissen solltest Du die chemischen Begriffe Element, Symbol, Verbindung und Formeln beherrschen. Du solltest das Aufstellen einer Formel können. Ein Video dazu gibt es. Mein Ziel ist es, dass Ihr nach dem Schauen des Films das Aufstellen einfacher Reaktionsgleichungen beherrscht. Das Video habe ich in 6 Abschnitte unterteilt: 1. der Start, 2. Formeln und Symbole, 3. Links und rechts alles gleich? 4. Ausgleichen, 5. Kontrolle, 6. Übung.   1. Der Start. Vor dem Aufstellen der Reaktionsgleichung muss man sich fragen: Was reagiert und was entsteht? Dazu formulieren wir eine Wortgleichung. Z.B.: Kohlenstoff+Sauerstoff--> Kohlenstoffmonoxid. 2. Formeln und Symbole. Aus der Wortgleichung bilden wir die Formelgleichung. Dafür müssen wir die entsprechenden Symbole und Formeln kennen. Kohlenstoff: C. Sauerstoff: O2. Sauerstoff, O2, muss man wissen. CO, Kohlenstoffmonoxid enthält nur ein Sauerstoffatom O. Weil es nämlich ein Mon-Oxid ist. An den gleichen Stellen wie in der Wortgleichung, stehen auch in der Formelgleichung das Plus und der Reaktionspfeil. Wir lesen laut: C+O2 -->CO. Wir notieren in einer Zeile C+O2--> CO. 3. Links und rechts alles gleich? Dafür müssen wir die Atome zählen. Wir haben links ein Kohlenstoffatom und rechts ein Kohlenstoffatom. Es besteht Gleichheit. Wir haben links zwei Sauerstoffatome und rechts ein Sauerstoffatom. Es herrscht Ungleichheit. 4. Ausgleichen. Um die Sauerstoffatome rechts auf 2 zu bringen, multiplizieren wir die gesamte rechte Seite mit 2. Also: 2×CO. Damit ist die Zahl der Sauerstoffatome links und rechts gleich. Die Zahl der Kohlenstoffatome hingegen wird ungleich. Um Ausgleich zu schaffen, multiplizieren wir die Zahl der Kohlenstoffatome links mit 2. Wir haben ausgeglichen. Die Multiplikationspunkte in der Formelgleichung schreibt man nicht. 5. Kontrolle Wir haben links 2 Kohlenstoffatome, rechts ebenfalls 2 Kohlenstoffatome. Links 2 Sauerstoffatome. Rechts ebenfalls 2 Sauerstoffatome. Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung befinden sich jeweils 2 Kohlenstoffatome und 2 Sauerstoffatome. Wir haben die Formelgleichung ausgeglichen. 6. Einige Übungen 1) Kohlenstoff +Sauerstoff-->Kohlenstoffdioxid. Die Formelgleichung lautet C+02-->CO2. Wir haben links ein Kohlenstoffatom und rechts ein Kohlenstoffatom. Auf jeder Seite der Gleichung haben wir 2 Sauerstoffatome. Was folgt daraus? Richtig. Das Ausgleichen entfällt. Wir stellen fest: Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung sind jeweils 1 Kohlenstoffatom und 2 Sauerstoffatome.   2) Schwefeldioxid+Sauerstoff-->Schwefeltrioxid. Die Formelgleichung: SO2+O2-->SO3. Links haben wir 4 Sauerstoffatome, rechts 3. Eine Ungleichheit. Die 4 ist eine gerade Zahl, die 3 eine ungerade Zahl. Rechts erhalten wir eine gerade Zahl an Sauerstoffatomen, indem wir die 3 mit 2 multiplizieren. Das geschieht natürlich für das gesamte Molekül Schwefeltrioxid, SO3. Damit stehen nun rechts 6 Sauerstoffatome. Links sind es nur 4. wir müssen also auffüllen. Einen der beiden Stoffe, SO2 oder O2×2 würde genügen. Aber welchen? Wenn wir O2 nehmen können wir keine Gleichheit erhalten, da sich die Schwefelatome in ihrer Zahl unterscheiden. SO2×2 ist richtig. Dann haben wir nämlich nicht bloß die Sauerstoffatome ausgeglichen. Auch die Schwefelatome sind nun auf beiden Seiten gleich, nämlich 2. Wir stellen fest: Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung sind jeweils 6 Sauerstoffatome und 2 Schwefelatome. Wir sind mit dem Ausgleichen fertig. Nach dieser schwierigen Aufgabe noch einige etwas leichtere.   3) Die Wortgleichung: Aluminium + Sauerstoff --> Aluminiumoxid. Die entsprechende Formelgleichung: Al+O2-->Al2O3. Wir vergleichen: Links 2 Sauerstoffatome, rechts 3 Sauerstoffatome. Es herrscht Ungleichheit. Hier verfahren wir so: Wir bilden das kleinste gemeinsame Vielfache von 2 und 3. Wir rechnen nun: 6, das ist das kleinste gemeinsame Vielfache, geteilt durch die Anzahl der Sauerstoffatome links, ergibt die Zahl vor O2. Also: 6÷2=3. Genauso rechts: 6÷3=2. Links haben wir nun ein Aluminiumatom und rechts 4. Wir multiplizieren die Aluminiumatome links mit 4 und erhalten Gleichheit. Auf beiden Seiten der Reaktionsgleichung sind 4 Aluminiumatome und 6 Sauerstoffatome. Wir haben ausgeglichen.   4. Beispiel: 4) Phosphor+Sauerstoff-->Phosphorpentoxid. Die Formelgleichung: P+O2-->P2O5. Die Zahl der Sauerstoffatome links und rechts ist verschieden. Links 2 und rechts 5. Wir bilden wie im vorigen Beispiel das kleinste gemeinsame Vielfache, 10. Wir rechnen: 10÷2=5. Also 5O2. Und 10÷5=2. Also 2P2O5. Nun haben wir links noch ein Phosphoratom und rechts 4. Wir multiplizieren die Phosphoratome links mit 4 und sind fertig. Auf jeder Seite der Reaktionsgleichung sind jeweils 4 Phosphoratome und 10 Sauerstoffatome. Wir haben ausgeglichen. Danke für die Aufmerksamkeit. Alles Gute, auf Wiedersehen.              

86 Kommentare
86 Kommentare
  1. DANKE, super erklärt!!!!!!!!

    Von Luca, vor 12 Monaten
  2. Hab es irgendwie gar nicht verstanden

    Von m, vor etwa 2 Jahren
  3. Bei der Bonusaufgabe der Übung spielt es leider eine Rolle in welcher Reihenfolge man die Ausgangsstoffe aufschreibt. Das sollte geändert werden, weil es einen verwirrt und verunsichert.

    Von Yvonne Hattendorf, vor mehr als 2 Jahren
  4. Vielen Dank! Ich habe das mit dem Aufstellen einer Reaktionsgleichung in der Schule garnicht verstanden, aber das wird hier so gut erklärt.

    Von Lilly K., vor mehr als 2 Jahren
  5. Vielen Dank für dieses tolle Video!

    Von Natoura07, vor etwa 3 Jahren
Mehr Kommentare

Aufstellen einer Reaktionsgleichung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Aufstellen einer Reaktionsgleichung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die ersten Schritte zum Aufstellen einer Reaktionsgleichung.

    Tipps

    Was hast du gegeben, wenn du eine Reaktionsgleichung aufstellen sollst?

    Überlege dir, wie du Schritt für Schritt vorankommst.

    Lösung

    Wie bei vielen anderen Aufgaben auch, sollte man bei einer Reaktionsgleichung zuerst aufschreiben, was gegeben ist. Überlege also: Was sind die Ausgangsstoffe und was sind die Reaktionsprodukte? Danach stellt man die Wortgleichung auf. Zum Beispiel:

    Wasserstoff + Sauerstoff $\rightarrow$ Wasser.

    Dies sind die ersten Schritte. Nun ordnet man den Stoffen der Wortgleichung die entsprechenden Symbole zu und gleicht, bei Bedarf, die Reaktionsgleichung aus.

  • Benenne die korrekten Reaktionsgleichungen.

    Tipps

    Sind links genauso viele Atome wie rechts?

    Lösung

    In Reaktionsgleichungen gilt der Massenerhaltungssatz. Dieser besagt, dass keine Masse während einer Reaktion verloren geht. Also bleibt die Anzahl der Atome konstant. Aus diesem Grund sind folgende Reaktionsgleichungen korrekt:

    $C+O_2\rightarrow~CO_2$

    $2~SO_2+O_2\rightarrow~2~SO_3$

    In beiden Fällen stimmt die Anzahl der Atome auf beiden Seiten überein.

  • Gleiche die Reaktionsgleichungen aus.

    Tipps

    Zähle die Atome. Wenn links genauso viele stehen wie rechts, ist die Gleichung richtig ausgeglichen.

    Lösung

    Bei chemischen Reaktionen gilt der Massenerhaltungssatz. Das heißt, es geht keine Masse verloren und somit auch keine Atome. Bindungen in den Ausgangsstoffen werden aufgebrochen und neue werden geknüpft. Dafür können aber nur die vorhandenen Atome benutzt werden.

  • Forme die Wortgleichungen in Formelgleichungen um.

    Tipps

    Du kannst das Periodensystem der Elemente zur Hilfe nehmen.

    Manche Verbindungen kommen molekular vor. Sie bestehen also aus zwei Atomen.

    Lösung

    Um aus einer Wortgleichung eine Formelgleichung zu machen, musst du wissen, wie die Formeln bestimmter Stoffe aussehen. Die Symbole der Elemente findest du im Periodensystem.

    1. Eisen und Schwefel kannst du also leicht finden, Eisensulfid besteht aus beiden Elementen: $Fe + S \rightarrow FeS$
    2. Auch Zink findest du im Periodensystem. Bei Sauerstoff ist die Besonderheit, dass er molekular vorkommt. Es befinden sich also immer zwei Atome in einem Molekül. Zinkoxid besteht wieder zu gleichen Anteilen aus je einem Atom Sauerstoff und einem Atom Zink. Nun wird ausgeglichen. Da du im Molekül zwei Atome Sauerstoff hast, benötigst du auch zwei Atome Zink. Deshalb muss vor Zink eine Zwei und auch vor Zinkoxid: $2~Zn + O_2 \rightarrow 2~ZnO$
    3. Im letzten Beispiel reagieren Stickstoff und Sauerstoff. Beide Stoffe kommen molekular vor. Es entsteht Stickstoffdioxid. Wie dir der Name schon sagt, sind in diesem Molekül zwei Sauerstoffatome enthalten. Zuletzt wird ausgeglichen. Vor den Stickstoff gehört eine Zwei und auch vor Stickstoffdioxid: $N_2 + 2~ O_2 \rightarrow 2~NO_2$

  • Benenne die Elemente und Verbindungen.

    Tipps

    Zahlwörter im Namen verraten dir, wie oft das jeweilige Element in der Verbindung enthalten ist.

    Lösung

    Die Symbole der Elemente sind die Voraussetzung, um Formeln und Reaktionsgleichungen richtig aufzustellen. Nicht immer lässt sich auf den ersten Blick erkennen, welches Element hinter welchem Symbol steckt, da viele Symbole von den griechischen oder lateinischen Bezeichnungen der Elemente abgeleitet sind. So steht H für Wasserstoff, abgeleitet vom lateinischen Hydrogenium. In Formeln verraten dir dann bestimmte griechische Silben, wie viele Elemente von einer Sorte in der Verbindung enthalten sind. Mono steht für eins, di für zwei, tri für drei und so weiter. So weißt du dann, dass im Kohlenstoffmonoxid ein Sauerstoffatom enthalten ist und im Kohlenstoffdioxid zwei.

  • Zeige, wie man zur Reaktionsgleichung für die Herstellung eines Moleküls gelangt.

    Tipps

    Die Anzahl der einzelnen Atome links und rechts vom Reaktionspfeil muss immer gleich groß sein.

    Die Wortgleichung gibt auch die Reaktionsgleichung vor.

    Lösung

    Um aus einer Wortgleichung eine Formelgleichung zu machen, musst du wissen, wie die Formeln bestimmter Stoffe aussehen. Die Symbole der Elemente findest du im Periodensystem.

    Wasserstoff, Stickstoff und Flour kommen alle als zweiatomige Gase vor. Also als $H_2$, $N_2$ und $F_2$. Bor $B$ hingegen ist ein Metall, diese werden immer als einatomige Elemente betrachtet.

    Aufstellen der Reaktionsgleichung am Beispiel von:

    Wasserstoff $+$ Stickstoff $\longrightarrow$ Ammoniak

    In der Formelschreibweise:

    $H_2 + N_2 \longrightarrow NH_3$

    Auf der linken Seite sind nun je 2 $H$ und 2 $N$. Auf der rechten Seite ist ein $N$ und 3 $H$. Wir müssen also ausgleichen.
    Wir können den Wasserstoff ausgleichen, indem wir die linke Seite mit drei und die rechte Seite mit zwei multiplizieren. Wir erhalten dann:

    $3 H_2 + N_2 \longrightarrow 2 NH_3$

    Nun müssen wir den Stickstoff ausgleichen. Wir haben zwei $N$ auf der linken und zwei $N$ auf der rechten Seite. Also sind wir schon fertig.