Trennverfahren im Alltag – Chemie
Ständig begegnen uns Stoffgemische im Alltag. Als Stoffgemisch bezeichnet man in der Chemie alles, was aus mindestens zwei verschiedenen Reinstoffen besteht. Eine Legierung besteht zum Beispiel aus verschiedenen Metallen und die Luft um uns herum ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Aber auch Müll kann als ein Stoffgemisch betrachtet werden. Stell dir vor, du hast versehentlich eine Münze in den Müll fallen lassen. Wie kannst du sie wiederfinden? Du musst die einzelnen Müllbestandteile trennen und sortieren, um an die Münze zu gelangen.
Um Stoffgemische zu trennen, benötigt man geeignete Trennverfahren. Ein Beispiel für ein Trennverfahren im Alltag ist das Filtrieren von Kaffee. Dieses Trennverfahren wird dann als Filtration bezeichnet.
Aber welche Trennverfahren gibt es im Alltag sonst noch? Das schauen wir uns im folgenden Text genauer an.
Trennverfahren – Beispiele
Zunächst werden einige Beispiel für Trennverfahren in der Chemie vorgestellt. Folgende Tabelle enthält eine kurze Zusammenfassung einiger wichtiger Trennverfahren:
Verfahren |
Beschreibung |
Sedimentation |
Stoffe unterschiedlicher Dichte setzen sich voneinander ab. Dies kann durch Zentrifugation beschleunigt werden. |
Filtration |
Stoffe unterschiedlicher Größe werden durch einen Filter getrennt. Einige können diesen passieren, andere werden zurückgehalten. |
Destillation |
Stoffe werden aufgrund unterschiedlicher Siedetemperaturen getrennt. |
Extraktion |
Stoffe werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Löslichkeit getrennt. |
Chromatografie |
Stoffe werden beim Durchlaufen verschiedener Phasen getrennt. Aufgrund unterschiedlicher Wechselwirkungen eines Stoffs mit einer ruhenden stationären Phase sowie einer beweglichen mobilen Phase kommt es zur Trennung. |
Anwendung von Trennverfahren im Alltag
Neben der Filtration spielt auch die Destillation im Alltag eine große Rolle. Die Destillation findet zum Beispiel Einsatz in der Produktion von hochprozentigem Alkohol. Dabei werden die unterschiedlichen Siedetemperaturen von Wasser und Alkohol genutzt, um den Alkohol vom Wasser zu trennen. Verflüchtigt sich das Wasser, spricht man auch vom Eindampfen. Aber wo braucht man Eindampfen im Alltag? Ein Beispiel für das Trennverfahren Eindampfen findet sich in der Gewinnung von Meersalz. Meerwasser wird in Salinen eingeleitet. Durch Wind und Sonne verdampft das Wasser langsam und es bleibt Meersalz zurück.
Schauen wir uns noch ein paar Beispiele für Trennverfahren im Alltag an.
Anwendung von Trennverfahren im Alltag – Reinigung von Trinkwasser
Wasser aus dem Wasserhahn ist rein und klar. Damit das so ist, muss das Wasser aus Flüssen und Seen oder das Grundwasser zunächst aufbereitet werden. Dabei macht man sich das Trennverfahren der Sedimentation zunutze.
Ungereinigtes Wasser ist durch verschiedene Schwebeteilchen getrübt. Dabei kann es sich zum Beispiel um Erde oder Sand handeln. In einem als active flow bezeichneten Verfahren wird dem Wasser sehr feiner Sand und Flockungsmittel zugefügt. Dieser Mikrosand bildet mit den feinen Schwebeteilchen, Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel Flocken. Das Gewicht der gebildeten Flocken aus Sand und Schmutzteilchen ist nun größer. Das bewirkt, dass sich auch ihre Sedimentationsgeschwindigkeit erhöht.
Um die jetzt noch verbleibende Trübung weitestgehend zu beseitigen, durchfließt das Wasser danach noch einen Mehrschichtfilter, der mit Filtersand und besonderer Filterkohle gefüllt ist. In das nun schon klare Wasser wird auch noch Ozon eingeblasen. Dies macht man, um möglicherweise vorhandene Krankheitserreger und Keime abzutöten. Ein Aktivkohlefilter entfernt dann noch durch Adsorption weitere Verunreinigungen. Ganz am Schluss wird das Wasser mit einem Desinfektionsmittel (z. B. Chlordioxid) versetzt. Das aufbereitete Trinkwasser kann nun in das Rohrleitungsnetz abgegeben werden, das es zu uns nach Hause liefert.
Anwendung von Trennverfahren im Alltag – Kläranlagen
Auch unser Abwasser muss gereinigt werden. Um aus Abwasser Trinkwasser zu machen, benötigt man eine Kläranlage. Das Abwasser durchläuft dabei verschiedene Trennverfahren, um Verschmutzungen zu entfernen. Drei Phasen der Abwasserreinigung können unterschieden werden:
Mechanische Reinigung: Durch eine Rechenanlage und den Sandfang werden große und feste Stoffe entfernt. Anschließend kann Schlamm in einem Vorklärbecken sedimentieren.
Biologische Reinigung: Nachdem in der ersten Reinigungsstufe die ungelösten Stoffe entfernt worden sind, enthält das Abwasser noch gelöste organische und anorganische Verbindungen. Die organischen Stoffe werden durch Mikroorganismen, hauptsächlich Bakterien, im Belebungsbecken abgebaut. Danach setzen sich die Bakterien im Nachklärbecken ab und werden im sogenannten Faulturm abgebaut.
Chemische Reinigung: Rückstände, wie zum Beispiel Waschmittel oder gelöste Salze, müssen in einer weiteren Reinigungsphase durch den Zusatz von Chemikalien umgewandelt oder aus dem Wasser entfernt werden. Danach kann das Wasser in die Flüsse abgeleitet werden.
Das Prinzip einer Kläranlage ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Anwendungen von Trennverfahren im Alltag – Mülltrennung
Abfall landet irgendwann in einer Abfallentsorgungsanlage. Dort werden viele verschiedene automatisierte Trennungsverfahren eingesetzt, um die unterschiedlichen Stoffe voneinander zu trennen. Man trifft da zum Beispiel auf einen sogenannten Magnetabscheider. Dieser sortiert mithilfe starker Elektromagnete Eisenteile und Weißblech aus dem Müll. Die dabei eingesetzten Magnete sind so stark, dass aus dem vorbeiziehenden Abfall selbst Nägel aus Holz herausgezogen werden können.
Anwendungen von Trennverfahren im Alltag – Lebensmittelindustrie
Auch in der Lebensmittelindustrie kommen viele Trennverfahren zum Einsatz. Als Beispiel wollen wir uns hier die Herstellung von Milchprodukten kurz ansehen. Milchzentrifugen reinigen die Rohmilch und trennen sie vom Rahm. Es entstehen dabei also Magermilch und Rahm. Aus dem abgetrennten Rahm wird dann in der Regel Butter hergestellt.
Dieses Video
In diesem Video werden Trennverfahren im Alltag einfach erklärt.
Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema Trennverfahren im Alltag zu bearbeiten. Viel Spaß!