Adsorption an Oberflächen
Erfahre, wie Teilchen an Feststoffoberflächen haften und welche Unterschiede zwischen Adsorption und Absorption bestehen. Entdecke die physikalische und chemische Adsorption sowie Beispiele und Anwendungen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Absorption an Oberflächen – Chemie
- Was ist Adsorption an Oberflächen? – Definition
- Grundlagen und Begriffe der Adsorption
- Adsorptionsisothermen und Adsorptionswärme
- Beispiele und Anwendungen der Adsorption

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Trennverfahren im Überblick

Trennverfahren – Filtrieren und Dekantieren

Trennverfahren – Destillation

Trennverfahren – Chromatografie

Anwendung von Trennverfahren im Alltag

Adsorption an Oberflächen

Dünnschichtchromatografie

Säulenchromatographie

Gaschromatografie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

Ionenaustauschchromatographie
Adsorption an Oberflächen Übung
-
Definiere den Begriff Adsorption.
TippsDer Begriff Adsorption stammt vom lateinischen adsorbere =„ansaugen“ ab.
LösungDer Prozess der Adsorption beschreibt das Anhaften von Teilchen an einem Feststoff. Diese Teilchen können gasförmig oder flüssig sein, aber auch gelöste Feststoffteilchen in einer Lösung. Die Adsorption ist ein Gleichgewicht. Im Gleichgewicht liegen dabei die anhaftenden Teilchen mit den freien Teilchen.
-
Benenne die wesentlichen Schritte der Adsorption.
TippsDer abgebildete Vorgang ist ein Gleichgewicht.
LösungDie Adsorption beschreibt einen Vorgang, bei dem sich Teilchen an einen Feststoff anhaften. Dieser Prozess stellt ein Gleichgewicht dar. Im Gleichgewicht liegen dabei anhaftende Teilchen und die Teilchen in Gasphase vor. Es lösen sich also immmer wieder Teilchen und gleichzeitig haften andere Teilchen wieder an. Das Anhaften wird dabei als Adsorption bezeichnet, das Lösen als Desorption.
Feststoffe, die in der Lage sind, Teilchen an sich haften zu lassen, werden Adsorbens genannt, die Teilchen, die anhaften, als Adsorbat. Es bildet sich eine Schicht aus, wobei die Teilchen die gesamte Oberfläche des Adsorbens bedecken, man spricht auch von einem Monolayer.
-
Bestimme die Isotherme zu folgendem Beispiel.
TippsÜberlege dir, wie sich die Anzahl der adsorbierten Teilchen verändert, wenn der Druck steigt.
LösungBei einer Adsorptionsisotherme lassen sich gut die einzelnen Schritte der Adsorption erkennen. Zunächst steigt die Teilchenanzahl, die adsorbiert wird. Dieser Anstieg erfolgt sehr steil. Sind dann alle Plätze auf dem Adsorbens mit Teilchen belegt, bleibt die Anzahl der Teilchen konstant. Es können einfach nicht mehr Teilchen vom Adsorbens aufgenommen werden als freier Platz vorhanden ist. Dieser konstante Wert stellt die Sättigung des Adsorbens dar und liegt natürlich höher, wenn auch die innere Oberfläche des Adsorbens höher liegt.
Diese klassische Adsorptionsisotherme setzt einige vereinfachte Annahmen voraus. So wird angenommen, dass alle Plätze auf dem Adsorbens gleich „beliebt“ sind und es keine Wechselwirkungen zwischen den anhaftenden Teilchen gibt. Außerdem wird vereinfacht davon ausgegangen, dass sich nur Monolayer bilden. Die Isotherme, die nach diesen Annahmen entsteht, wird auch „Langmuir-Isotherme“ bezeichnet.
-
Entscheide, welche Adsorbenten hydrophil und welche hydrophob sind.
TippsHydrophile, also wasserliebende Verbindungen, sind polar.
LösungDie Adsorption wird unter anderem zur Reinigung von Substanzen verwendet. Um aus einem Stoffgemisch nun gezielt Substanzen herauszutrennen, muss das Adsorbens selektiv sein und unterschiedliche Adsorptionstendenzen aufweisen. Um unpolare Komponenten abzutrennen, können hydrophobe Adsorbenten verwendet werden und um polare Komponenten abzutrennen, sind hydrophile Adsorbenten nützlich.
-
Nenne die Anwendungen der Adsorption.
TippsDie Adsorption wird ähnlich wie die Chromatographie verwendet.
LösungDie Adsorption ist genau wie auch die Filtration, Destillation, Chromatographie, usw. ein Trennverfahren. Trennverfahren haben im Grunde zwei Aufgaben. Zum einen sollen sie eine Komponente in einem Stoffgemisch von anderen Komponenten trennen. Zum anderen werden Trennverfahren verwendet, um nach einer Synthese das Produkt zu reinigen.
-
Erkläre die Entfärbung von Cola mit Aktivkohle.
TippsWas unterscheidet eine braune Flüssigkeit von einer farblosen Flüssigkeit?
Welche Funktion hat die zusätzliche Schicht Aktivkohle im Filterpapier?
LösungWürde man Cola durch ein Filterpapier gießen, würde sich das Filtrat nicht von der Cola unterscheiden. Das Ausschlaggebende bei diesem Versuch ist die Schicht Aktivkohle. Sie besitzt eine sehr große innere Oberfläche. Sie besitzt also in ihrer Struktur sehr viele Hohlräume. Dadurch lassen sich an ihr viele Moleküle adsorbieren. Aktivkohle ist also ein gutes Adsorbens. Aber welche Teilchen aus der Cola haften denn nun an der Aktivkohle? Unter anderem werden die gelösten Farbstoffmoleküle adsorbiert, die die Cola braun färben. Das lässt sich gut beobachten, da das erhaltene Filtrat farblos ist.
Verbessern lässt sich die Entfärbung übrigens, wenn du vor der Filtration eine Suspension aus Aktivkohle und Cola herstellst und die Aktivkohle eine Weile in der Cola rühren lässt. Die Kontaktzeit ist größer und die Adsorption damit vollständiger.
9.515
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.284
Lernvideos
38.691
Übungen
33.640
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Ethansäure
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung