Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Trennverfahren – Destillation

Erfahre, wie die Destillation funktioniert: ein thermisches Trennverfahren, das flüssige Gemische trennt, indem es ihre unterschiedlichen Siedepunkte ausnutzt. Entdecke die Prinzipien und Prozesse hinter der Destillation, von der einfachen Apparatur bis zu industriellen Anwendungen. Interessiert? Tauche ein und werde zum Destillations-Experten!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Trennverfahren – Destillation

Warum ist Destillation ein geeignetes Verfahren, um ein homogenes Gemisch aus zwei Flüssigkeiten zu trennen?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 84 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Trennverfahren – Destillation
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Trennverfahren – Destillation Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Trennverfahren – Destillation kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps
    • destillo (lat.) = herabträufeln
    Lösung

    So werden die Satzteile korrekt miteinander verbunden:

    Das Wort „Destillation“ kommt aus dem Lateinischen: „destillare“ kann mit „herabtröpfeln“ übersetzt werden.

    Hinter dem Begriff verbirgt sich ein thermisches Verfahren zur Trennung eines Stoffgemisches.

    Dieses Trennverfahren beruht auf den unterschiedlichen Siedepunkten der einzelnen Komponenten.

    Durch Destillation können beispielsweise hochprozentiger Alkohol, Benzin, Desinfektionsmittel oder Cremes hergestellt werden.

  • Tipps

    Damit der Prozess starten kann, muss Wärmeenergie zugeführt werden.

    Lösung

    Der Prozess der Destillation kann grob so dargestellt werden:

    1. Das Stoffgemisch wird in den Destillierkolben gegeben.
    2. Mithilfe einer Wärmequelle wird es erhitzt.
    3. Die Komponente mit geringerem Siedepunkt verdampft zuerst. Der Dampf steigt nach oben und gelangt in den Kondensator.
    4. Durch Kühlung im Kondensator verflüssigt sich der Dampf.
    5. Der verflüssigte Dampf, das Destillat, wird in die Destilliervorlage transportiert.

  • Tipps

    Das Stoffgemisch wird im Destillierkolben erhitzt.

    Im Kondensator wird der Dampf durch Zu- und Abfluss von Wasser verflüssigt.

    Lösung

    Im Destillierkolben befindet sich unser Stoffgemisch, welches wir auftrennen möchten. Darunter ist eine Wärmequelle, zum Beispiel eine Heizplatte oder ein Bunsenbrenner. Mit einem Thermometer wird die Temperatur im Kolben gemessen.

    Ist der Siedepunkt des zuerst verdampfenden, also flüchtigeren Stoffes, erreicht, steigt der Dampf auf und gelangt über die Apparatur in den Kondensator.
    In unserem Aufbau verwenden wir einen Liebigkühler als Kondensator. Innerhalb des Liebigkühlers sind zwei voneinander getrennte Kammern: In der äußeren befindet sich Wasser, welches durch einen Zu- und Abfluss eine kontinuierliche Kühlung gewährleistet.

    Durch das Abkühlen kondensiert der Dampf. Das heißt, er wird wieder flüssig und kann anschließend als Destillat in der Destilliervorlage aufgefangen werden. So haben wir letztendlich den Bestandteil mit höherem Siedepunkt im ersten Kolben und den leichter siedenden Bestandteil, unser Destillat, im zweiten Kolben.

  • Tipps

    Ethanol siedet zuerst.

    Der Begriff „Kondensation“ beschreibt den Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Zustand.

    Lösung

    Zur Herstellung von hochprozentigem Alkohol wird die Destillation genutzt, denn die einzelnen Komponenten des Stoffgemisches haben eine unterschiedliche Siedetemperatur: Ethanol siedet bei $78\,\pu{°C}$, Wasser bei $100\,\pu{°C}$.

    Das Stoffgemisch wird mithilfe einer Wärmequelle erhitzt. Ist der Siedepunkt des zuerst verdampfenden, also flüchtigeren Stoffes erreicht, in dem Fall Ethanol, steigt der Dampf auf und gelangt über die Apparatur in den Kondensator.

    Der Kondensator ist beispielsweise ein Liebigkühler mit zwei voneinander getrennten Kammern: In der äußeren befindet sich Wasser, welches durch einen Zu- und Abfluss den Dampf kontinuierlich kühlt. Dadurch kondensiert der Dampf. Das heißt, er wird wieder flüssig und kann anschließend in der Destilliervorlage aufgefangen werden.

    So haben wir das Alkohol-Wasser-Stoffgemisch getrennt: Im Destillierkolben bleibt der Bestandteil mit höherem Siedepunkt, also das Wasser, und die leichter siedende Komponente, unser Destillat, der reine Alkohol, befindet sich in der Destilliervorlage.

  • Tipps
    • homogen = gleichartig

    Heterogene Stoffgemische sind Stoffe, deren unterschiedliche Bestandteile erkennbar sind.

    Lösung

    Homogene Stoffgemische sind Stoffe, deren unterschiedliche Bestandteile nicht erkennbar sind. Das heißt, du siehst nicht, aus welchen Komponenten das Stoffgemisch besteht.
    Beispiele:

    • klarer Apfelsaft (Apfel und Wasser)
    • Salzwasser (Salz und Wasser)

    Heterogene Stoffgemische sind Stoffe, deren unterschiedliche Bestandteile erkennbar sind. Das heißt, du kannst die verschiedenen Komponenten des Stoffgemisches unterscheiden.
    Beispiele:

    • Milch mit Müsli (Milch und Müsli)
    • Sand-Wasser-Gemisch (Sand und Wasser)

  • Tipps
    • homogen = gleichartig

    Der Stoff mit der niedrigeren Siedetemperatur ist das Destillat.

    Lösung

    Destillat
    Das Destillat ist der Stoff, der zuerst siedet und somit in den Kondensator aufsteigt.
    Bei der Herstellung von reinem Alkohol ist beispielsweise Ethanol das Destillat.

    Kondensator
    Der Kondensator kühlt den Dampf des Stoffes ab und verflüssigt ihn somit.
    Als Kondensator wird beispielsweise ein Liebigkühler verwendet.

    Homogenes Stoffgemisch
    In einem homogenen Stoffgemisch sind dessen Bestandteile nicht erkennbar.
    Ein Beispiel dafür ist Meerwasser. Denn das Salz, das im Wasser gelöst ist, ist nicht als solches erkennbar.

    Heterogenes Stoffgemisch
    In einem heterogenen Stoffgemisch hingegen sind die einzelnen Bestandteile erkennbar.
    Ein Beispiel dafür ist ein Öl-Wasser-Gemisch, weil du ganz klar das Öl, das auf dem Wasser „schwimmt“, erkennst.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.385

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden