Natrium
Natrium ist ein chemisches Element der 1. Hauptgruppe und der 3. Periode des Periodensystems der Elemente. Es ist ein weiches Metall und hat wichtige physikalische und chemische Eigenschaften. Natrium kommt in der Natur in verschiedenen Mineralien vor und wird durch Schmelzelektrolyse hergestellt. Es wird in vielen Bereichen wie der Chemie, Medizin und Industrie verwendet. Interessiert? All das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text.
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Natrium Übung
-
Benenne die früheren Bezeichnungen von Soda.
TippsSoda trägt auch den Namen Natron.
LösungDie oder das Soda, auch Natron genannt, ist ein Salzmineral aus der Mineralklasse der „Carbonate“. Es stellt damit das Dekahydrat des Natriumcarbonats dar. Bereits im Altertum wurde es allgemein als Reinigungsmittel unter anderem für Glas verwendet. Im alten Ägypten diente es zur Trocknung von Leichen und damit der Mumifizierung. Schon die Römer im Altertum versuchten, mit alkalischer Birkenasche oder Soda Haare zu bleichen.
Soda ist ein wichtiger Rohstoff beziehungsweise ein wichtiges Hilfsmittel zur Herstellung von Glas, Bleichmitteln, Waschmitteln, Farbmitteln und Gerbereiprodukten. -
Gib Orte wieder, die für die Salzgewinnung von Bedeutung waren.
TippsIn einem Wappen kann man etwas aus dem Namen der Stadt erkennen.
LösungDie Salzgewinnung und Salzherstellung war für einige Städte von großer Bedeutung. Die Städte wurden dadurch geprägt. Dies findet man zum Teil in den Städtenamen wieder, zum Beispiel in Salzgitter und Salzburg. So war zu erkennen, dass die Stadt sehr mit der Gewinnung und Herstellung von Salz verbunden war. In Bad Reichenhall sind sehr viele Solequellen, was dazu führt, dass der Ort sehr gern als Kurort genutzt wird.
-
Erkläre, was passiert, wenn Natrium mit Wasser in Berührung kommt.
TippsEs entsteht eine Lauge.
Der Universalindikator färbt sich im sauren Bereich rot und im basischen Bereich blau.
LösungEine Glaswanne wird mit Wasser gefüllt und mit einem Universalindikator versetzt. Nun wird ein reiskorngroßes Stück Natrium mit einem Messer auf einem Wägepapier abgeschnitten und auf das Wasser gegeben. Das Stück Natrium fängt an, sich auf dem Wasser zu bewegen. Es „flitzt" über die Wasseroberfläche und fängt nach kurzer Zeit Feuer. Das Wasser färbt sich an den Stellen, in denen es mit dem Natrium in Kontakt tritt, blau. Es entsteht NaOH, welches durch den Indikator sichtbar gemacht wird. Der letzte Rest des Natriums verpufft mit einem Knall. Die kleine Flamme ist der Wasserstoff, der anfängt zu brennen. iIt einem haselnussgroßen Stück Natrium würde es eine Explosion geben.
-
Deute aus dem beschriebenen Versuch die richtige Lösung.
TippsBei der Flammenfärbung werden verschiedenste Farben gezeigt.
Natrium kann mit seiner starken Farbe viele Elemente überdecken.
LösungDie Methode beruht darauf, dass die Elemente oder Ionen in einer farblosen Flamme Licht spezifischer Wellenlängen abgeben. Jedes Element hat dabei eine charakteristische Farbe. Die Flammenfärbung entsteht durch Energieumwandlung von Wärmeenergie zu Strahlungsenergie. Die Umwandlung kommt durch Valenzelektronen zustande, die durch die Wärmeenergie in einen angeregten Zustand gehoben werden und unter der Abgabe von Licht wieder zurückfallen. Stoffe, mit denen Flammenfärbung möglich ist, finden aufgrund dieser Eigenschaft in der Pyrotechnik Anwendung. So ergibt beispielsweise Strontium eine kräftige Rotfärbung und Bor eine kräftige Grünfärbung. Diese Nachweismethode ist aber nicht die genaueste Methode, denn Natrium überdeckt mit seiner sehr intensiven gelben Flammenfärbung des Natriums oft alle anderen Flammenfärbungen.
-
Nenne die Anwendungen von Natriumhydrogencarbonat.
TippsNatriumhydrogencarbonat wird auch Soda oder Natron genannt.
LösungNatriumhydrogencarbonat hat die Summenformel $NaHCO_3$. Es wird als Mittel gegen Sodbrennen wegen der Neutralisationswirkung unter Bildung von ungiftigen Reaktionsprodukten ($CO_2$ und Wasser) verwendet. Allerdings gilt es heute als veraltet. Außerdem wird es als Backpulver bzw. Triebmittel in Kuchen und Gebäck verwendet. Auch in Brausepulvern kann es vorkommen. In Zahnpasta kann es als Abriebmittel verwendet werden, denn dadurch sollen die Zähne weißer werden.
-
Erschließe, was Natrium vor Oxidation schützt.
TippsEs handelt sich um eine Lösung.
Es darf kein Sauerstoff vorhanden sein.
LösungUnter Normalbedingungen ist Natrium ein wachsweiches, silberglänzendes und hochreaktives Metall. Wegen seiner starken Reaktivität wird elementares Natrium unter inerten Bedingungen gelagert, meistens in Paraffinöl oder Petroleum, bei größeren Mengen in luftdicht verschlossenen Stahlfässern. Wenn es sich um kleinere Mengen handelt, reichen kleine Glasgefäße aus. Inert bedeutet, dass Natrium sich an bestimmten chemischen Vorgängen nicht beteiligen kann. Beim Natrium ist es wichtig, dass es nicht mit dem Sauerstoff in der Luft reagieren kann.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation