Thermitverfahren – Berechnungen

Grundlagen zum Thema Thermitverfahren – Berechnungen
Nachdem im vorherigen Video das Thermitverfahren besprochen wurde, geht es in diesem Video um das chemische Rechnen am Beispiel des Thermitverfahrens zur Herstellung von reinem Eisen aus Eisen(III)-oxid. Die Fragestellung dazu lautet: „Wie viel Eisen(III)-oxid benötigt man in der Thermitmischung, um 1 l Eisen herzustellen?“ Die Aufgabe wird im Video Schritt für Schritt besprochen vom Auffinden der relevanten Größen bis zum Ergebnis. Schau es dir an.

Lithium

Natrium

Kalium

Calcium

Magnesium

Barium

Aluminium

Aluminiumherstellung

Aluminium – Kurze Geschichte von Davy bis Héroult

Aluminium und seine Verbindungen

Aluminium und seine Legierungen

Aluminiumherstellung als Anwendung für die Elektrolyse

Thermitverfahren

Thermitverfahren – Berechnungen

Aluminium und seine Reaktion mit Sauerstoff

Die Reaktionen von Aluminium und Säuren

Ist Aluminium edler als Kupfer?

Zinn

Blei
4.154
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.496
Lernvideos
40.598
Übungen
36.327
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Oxidation, Reduktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff