Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Magnesium

Erfahrt mehr über das Element Magnesium: Als Erdalkalimetall hat es verschiedene Eigenschaften und Reaktionsmöglichkeiten. Welche sind typischen Verbindungen, Abbauprozesse und wo kommt Magnesium vor? Neugierig geworden? Lest weiter, um alles über Magnesium zu erfahren!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Magnesium

Wie viele Elektronenschalen besitzt ein Magnesiumatom?

1/5
Bewertung

Ø 3.2 / 11 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Magnesium
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse

Magnesium Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Magnesium kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Diejenigen Anionen, die außer Sauerstoff noch ein weiteres Element enthalten, tragen in ihrem Namen einen Hinweis auf dieses Element, der auf die lateinische Bezeichnung des Elements verweist.

    Lösung

    Magnesiumchlorid und Magnesiumbromid enthalten beide bereits direkt den Namen der Elemente, die sie enthalten: Chlor und Brom. Die Formeln sind also $MgCl_2$ und $MgBr_2$.

    Der Name von Magnesiumoxid leitet sich ab vom griechischen Oxygenium, was für Sauerstoff steht. Dementsprechend lautet die Formel $MgO$.

    Die drei Verbindungen Magnesiumsulfat, Magnesiumnitrat und Magnesiumcarbonat tragen im Namen ihrer Anionen alle Hinweise auf das in ihnen enthaltene Element. Sulfat kommt vom lateinischen Sulpur bzw. dem griechischen Sulphur und steht für den Schwefel. Daraus ergibt sich die Formel $MgSO_4$. Nitrat kommt vom lateinischen Wort Nitrogenium und steht für Stickstoff. Dementsprechend lautet die zugehörige Formel $Mg(NO_3)_2$. Carbonat, vom lateinischen Wort Carbo stammend, steht für Kohlenstoff und die Formel ist $MgCO_3$.

  • Tipps

    Um die Lücken zu füllen, findet man manchmal Hinweise in den Sätzen vor bzw. nach der Lücke.

    Lösung

    Gold ist ein edles Metall, das heißt es reagiert sehr ungern. Da Magnesium genau am anderen Ende der Reaktivitätsskala steht, muss es mit unedel beschrieben werden. Ein typisches Metall wie Eisen hat eine Dichte von fast $8 \frac{g}{cm^{3}}$ und dementsprechend gehört Magnesium mit weniger als einem Viertel davon zu den Leichtmetallen. Bei Raumtemperatur ist Magnesium fest. Die erste Aggregatzustandsänderung tritt bei 650 °C ein. Gesucht ist also das Verb schmelzen. In der nächsten Lücke ist die nächste Aggregatzustandsänderung gesucht; diesmal allerdings ein Substantiv: Siedepunkt. Verglichen mit Siede- und Schmelzpunkten von anderen Metallen sind die von Magnesium relativ gering. Eisen hat zum Beispiel seinen Schmelzpunkt bei 1538 °C. Wenn die Mohshärte niedrig ist, so muss das Metall im Umkehrschluss weich sein.

  • Tipps

    Die Zahlen können nur direkt vor einer Formel stehen. Das vereinfacht die Aufgabe bereits ein wenig.

    Das Elementsymbol $F$ steht für das Halogen Fluor. Die gleiche Reaktion kann man auch für Chlor formulieren.

    Lösung

    Reaktion von Magnesium mit einer Säure

    $Mg + 2~H^+ \rightarrow H_2 + Mg^{2+}$

    Man sollte zunächst die Anzahl der Teilchen je Atomsorte auf beiden Seiten vergleichen. Dabei fällt auf, dass sich auf der linken Seite nur ein Wasserstoffteilchen befindet, rechts allerdings zwei. Um dies auszugleichen, muss man lediglich eine $2$ vor das $H^+$ setzen. Links steht bereits ein Magnesiumteilchen, rechts fehlt dies noch. Des Weiteren hat die linke Seite einen Ladungsüberschuss von +2. Daraus ergibt sich, dass man $Mg^{2+}$ in die rechte Lücke eintragen muss. Danach ist dann alles ausgeglichen.

    Reaktion von Magnesium mit Sauerstoff

    $2~Mg + O_2 \rightarrow 2~MgO$

    Man beginnt wieder damit, die beiden Atomsorten auf der linken und rechten Seite der Gleichung zu vergleichen. Es fällt auf, dass sich rechts zwei Teilchen Sauerstoff befinden und links keins. Es gibt nun die Möglichkeit, $O$ oder $O_2$ in die Lücke auf der linken Seite einzusetzen, aber Sauerstoff kommt normalerweise nur als zweiatomiges Molekül vor; also muss $O_2$ eingesetzt werden. Es herrscht noch ein Ungleichgewicht zwischen Magnesium auf der linken und auf der rechten Seite. Um dies zu beheben, muss man links vor das Magnesium die $2$ setzen.

    Reaktion von Magnesium mit Fluor

    $Mg + F_2 \rightarrow MgF_2$

    In dieser Reaktion fehlt einzig das Reaktionsprodukt. Es gilt sich zu entscheiden zwischen $MgF$ und $MgF_2$. Da Magnesium zweifach positiv geladen und das Fluor (wie alle Halogene in Verbindungen) einfach negativ geladen ist, benötigt es pro Formeleinheit Magnesiumfluorid zwei Fluorid-Ionen und ein Magnesium-Ion. Daraus folgt die Formel $MgF_2$.

  • Tipps

    Die Beschreibung der Reaktionsprodukte im Text könnte dir helfen zu verstehen, was bei der Reaktion entstanden sein könnte.

    Die Tatsache, dass schwarzer und weißer Feststoff nach der Reaktion vorhanden ist, deutet darauf hin, dass zwei verschiedene Reaktionsprodukte entstanden sind.

    Lösung

    Vorüberlegungen

    Da Magnesium ein Reduktionsmittel ist und somit seinen Reaktionspartnern Sauerstoff entzieht, ergeben sich folgende Vermutungen: Magnesium entzieht dem Kohlendioxid den Sauerstoff und reagiert zum Magnesiumoxid. Kohlendioxid, dem Sauerstoff entzogen wird, reagiert zu elementarem Kohlenstoff.

    Bestätigung durch das Experiment

    Magnesiumoxid ist ein weißes Pulver und Kohlenstoff ist als Graphit schwarz. Da die Farben der Reaktionsprodukte mit den Farben dieser beiden Stoffe übereinstimmen, ist es sehr naheliegend die eingangs formulierte Vermutung zu bestätigen.

    Aufstellen der Reaktionsgleichung

    Zuerst gilt es, die Namen der Substanzen in chemische Formel zu fassen:
    Magnesium $ \rightarrow Mg$
    Kohlen(stoff)dioxid $\rightarrow CO_2$
    Magnesiumoxid $ \rightarrow MgO$
    Kohlenstoff $ \rightarrow C$

    Die Reaktionsgleichung ohne Ausgleichen lautet dann folgendermaßen:

    $Mg + CO_2 \rightarrow MgO + C$

    Augenscheinlich ist die Zahl der Sauerstoffatome links zu groß. Konsenquenterweise muss man rechts vor das $MgO$ eine $2$ setzen. Das ergibt:

    $Mg + CO_2 \rightarrow 2~MgO + C$

    Aber das führt zu einem Ungleichgewicht zwischen Magnesium auf der linken und der rechten Seite. Also setzt man vor $Mg$ auf der linken Seite noch eine $2$ und die Reaktion ist ausgeglichen:

    $2~Mg + CO_2 \rightarrow 2~MgO + C$

  • Tipps

    Einige Antwortmöglichkeiten schließen sich gegenseitig aus. Gib darauf Acht.

    Verwende auch die Informationen aus dem obenstehenden Bild, um dich der Lösung anzunähern.

    Lösung

    Magnesium trägt, wie das Bild zeigt, die Ordnungszahl 12. Es sitzen also 2 Elektronen auf der ersten Schale, 8 Elektronen auf der zweiten Schale und es bleiben noch 2 Elektronen, die sich auf der äußersten Schale befinden. Da für die Hauptgruppenelemente die Zahl der Außenelektronen gleich der Hauptgruppennummer ist, können wir schlussfolgern, dass sich Magnesium in der II. Hauptgruppe befindet. Alle Metalle dieser Gruppe werden als Erdalkalimetalle bezeichnet. Da volle Schalen die stabilste Anordnung darstellen, ist das Magnesium bestrebt seine beiden Außenelektronen abzugeben, was ihm die Oxidationszahl +2 in Verbindungen verschafft. Die Hauptgruppennummern beginnen auf der linken Seite bei der Zahl 1 und schließen rechts mit der Zahl 8 ab. Dementsprechend steht Magnesium auf der linken Seite und aufgrund seiner niedrigen Ordnungszahl auch in der oberen Hälfte.

  • Tipps

    Säuren sind Protonendonatoren und Basen Protonenakzeptoren.

    Lösung

    Gibt man Magnesiumhydroxid zu Wasser und versetzt dies mit Universalindikator, so färbt sich die Lösung blau. Grund dafür ist das Vorhandensein von Hydroxid-Ionen $OH^-$.

    Gibt man Magensäure, also Salzsäure, zu Wasser und dazu ein wenig Universalindikator, dann verfärbt sich die Lösung aufgrund der Protonen $H^+$ rot.

    Gibt man beide Lösungen zusammen, so entsteht eine neutrale Lösung, welche durch pH-Indikator grün gefärbt ist. Aus Protonen und Hydroxidionen entsteht nämlich Wasser. Das Magnesiumhydroxid neutralisiert also die Säure. Daher kann es auch gut bei der Behandlung von Sodbrennen genutzt werden.

    $Mg(OH)_2 + 2~HCl \rightarrow MgCl_2 + 2~H_2O$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden