Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gesetz von der Erhaltung der Masse

Entdecke das faszinierende Gesetz von der Erhaltung der Masse in der Chemie! Verstehe, warum die Masse bei chemischen Reaktionen immer gleich bleibt. Erfahre mehr über historische Experimente und moderne Anwendungen. Interessiert? Tauche ein und verstehe die Chemie der Massenerhaltung!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Gesetz von der Erhaltung der Masse

Warum ist das Gesetz von der Erhaltung der Masse auch als Massenerhaltungssatz bekannt?

1/5
Bewertung

Ø 3.7 / 117 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Gesetz von der Erhaltung der Masse
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Gesetz von der Erhaltung der Masse Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gesetz von der Erhaltung der Masse kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zu welcher Zeit gab es Alchimisten?

    Lösung

    Schon in der Antike gab es die sogenannten Alchimisten. Ihre Arbeit war eher mystisch und hatte mit Wissenschaft noch recht wenig zu tun. Aber ohne die Alchimisten, als Wegbereiter der modernen Chemie, wären wir heute nicht so weit.

    Verbrennungen von Stoffen wurden schon früh genutzt, um Energie zu gewinnen oder neue Stoffe herzustellen. Was genau dabei passiert, stand lange Zeit nicht im Fokus der Menschen.

    Erst kluge Köpfe wie Lomonosov und Lavoisier erkannten Gesetzmäßigkeiten in den Reaktionen und hielten diese fest.

  • Tipps

    Die Ausgangsstoffe werden auch Edukte genannt.

    Lösung

    Dieses Gesetz solltest du dir gut merken. Es wird auch Massenerhaltungsgesetz genannt.

    Bei einer chemischen Reaktion geht also niemals Masse verloren oder kommt dazu. Die Masse der Edukte wandelt sich lediglich in die Masse der Produkte um.

    Dieses Gesetz gilt für alle chemischen Reaktionen, also auch für alle Reaktionsgleichungen.

  • Tipps

    In welchem Verhältnis reagieren $SO_3$ und $H_2O$ miteinander?

    Denke an die Einheit der Masse.

    Lösung

    $SO_3$ und $H_2O$ reagieren im Verhältnis 1:1 miteinander. Das kannst du der Reaktionsgleichung entnehmen. Da sie ein Massenverhältnis von 4:1 haben, besteht also die Masse der Schwefelsäure zu vier Teilen aus $SO_3$ und zu einem Teil aus $H_2O$.

    Ausrechnen kannst du die Massen dann wie folgt: Die 150 kg teilst du durch 5. Dadurch weißt du, welche Masse „ein Teil“ der Schwefelsäure hat. Somit hast du auch schon die Masse an Wasser (30 kg) ausgerechnet. Um nun die Masse an Schwefeltrioxid zu bestimmen, multiplizierst du die Masse eines Teils mit 4.

    Man benötigt also 120 kg Schwefeltrioxid und 30 kg Wasser, um 150 kg Schwefelsäure herzustellen.

  • Tipps

    Auch bei dieser Reaktion gilt der Massenerhaltungssatz.

    Womit kann das Magnesium reagieren, wenn es an der Luft verbrannt wird?

    Lösung

    Im Chemieunterricht hast du bestimmt schon einmal gesehen, wie Magnesium brennt. Die Flamme ist so hell, dass deine Augen dadurch geschädigt werden können. Deswegen ist es sehr wichtig, dass du nicht direkt hineinschaust. Such dir einfach einen Punkt etwas daneben und richte deinen Blick darauf. So kannst du die Flamme aus dem Augenwinkel beobachten und brauchst keine Angst um dein Augenlicht zu haben.

    Wenn die helle Flamme erlischt, bleibt ein weißes Pulver zurück, das Magnesiumoxid $MgO$. Es hat also eine Reaktion mit Sauerstoff stattgefunden. Damit kann auch der scheinbare Massenzuwachs erklärt werden. Würde man die Reaktion in einem abgeschlossenen Gefäß auf einer Waage durchführen, würde man sehen, dass keine Masse dazu kam oder verschwunden ist.

  • Tipps

    Mit welchen Stoffen wurde schon zu dieser Zeit viel gearbeitet?

    Konnte man im 18. Jh. schon elementares Magnesium herstellen?

    Lösung

    Kohle wurde schon sehr früh als Energielieferant genutzt. Dafür wurde sie verbrannt und die entstehende Wärme konnte zum Beispiel zur Gewinnung von Eisen benutzt werden.

    Schwefel und Phosphor waren durch die Alchimie bekannt, die viele Versuche mit diesen beiden Elementen kannte.

    Erdöl wurde erst ab Mitte des 19. Jh. gezielt gefördert und zur Energiegewinnung genutzt. Magnesium wurde Anfang des 19. Jh. zum ersten Mal in Reinform gewonnen. Es konnte also früher keine Erkenntnisse über die Verbrennung dieses Metalls geben.

  • Tipps

    Bei allen Reaktionsgleichungen gilt der Massenerhaltungssatz.

    Also müssen auf der Seite der Edukte genauso viele Atome vorhanden sein wie auf der Produktseite.

    Lösung

    Verbrennungen haben gemeinsam, dass Sauerstoff als Reaktionspartner daran teil nimmt. Es bilden sich Oxide.

    Es gilt, wie bei allen chemischen Reaktionen, der Massenerhaltungssatz. Auf der Seite der Edukte sind also genauso viele Atome vorhanden wie auf der Seite der Produkte. Bei komplexeren Reaktionen musst du somit die einzelnen Atome zählen, um so die Reaktion ausgleichen zu können.

    Bei $C_{15}H_{32}$ handelt es sich um Paraffin. Es ist der Hauptbestandteil von Kerzenwachs und ein Kohlenwasserstoff. Werden Kohlenwasserstoffe vollständig verbrannt, d.h. ist ausreichend Sauerstoff vorhanden, reagieren sie immer zu Kohlenstoffdioxid $CO_2$ und Wasser $H_2O$.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden