Ungeschlechtliche Fortpflanzung von Blütenpflanzen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Ungeschlechtliche Fortpflanzung von Blütenpflanzen
Denkst du, Klonen findet nur in medizinischen Laboren statt? Von wegen, in der Pflanzenwelt ist das Klonen schon lange eine von drei Vermehrungsmöglichkeiten. Neben der sexuellen Fortpflanzung und der Selbstbestäubung können sich Blütenpflanzen auch ohne Befruchtung vermehren. Diese asexuelle Fortpflanzung funktioniert ohne Geschlechtszellen. Es entstehen dabei auch keine Samen. Aus einer Elternpflanze entstehen genetisch identische Jungpflanzen. So ist das zum Beispiel bei Kartoffeln, Erdbeeren und Zwiebeln.
Transkript Ungeschlechtliche Fortpflanzung von Blütenpflanzen
Blütenpflanzen haben verschiedene Methoden zur Fortpflanzung entwickelt. Die erste ist die sexuelle Fortpflanzung, die sowohl männliche wie auch weibliche Pflanzenteile umfasst und genetisch unterschiedliche Nachkommen hervorbringen kann. Sexuelle Fortpflanzung geschieht in der Regel zwischen zwei Elternpflanzen. Aber in einigen Lebensräumen können Pflanzen möglicherweise kein anderes Individuum der gleichen Art finden, mit dem sie sich fortpflanzen können. In diesen Fällen können Pflanzen sich selbst bestäuben, indem sie ihre eigenen Pollen und weiblichen Teile verwenden, um einen Samen zu bilden. Einige Pflanzenarten sind noch weiter gegangen und haben die Fähigkeit entwickelt, sich selbst, ohne Samenbildung, zu vermehren. Dies wird asexuelle Fortpflanzung genannt. Bei der asexuellen Fortpflanzung gibt es somit nur einen Elternteil und die neue Pflanze ist ein Klon. Es gibt verschiedene Formen der asexuellen Fortpflanzung. Zum Beispiel sind Rhizome unterirdische Wurzeln, die durch die Erde hinaufwachsen, um eine neue Pflanze zu erzeugen. Knollen sind modifizierte Rhizome, die durch Stärke anschwellen und Knospen bilden, die zu neuen Pflanzen heranwachsen. Ein Ausläufer ist ein oberirdisch wachsender Spross, der schließlich neue Wurzeln bildet. Und Zwiebeln ruhen im Winter, bis sie in warmen, frühlingshaften Klimaten neue Triebe ausbilden. Trotz verringerter genetischer Variation kann die asexuelle Fortpflanzung Vorteile haben. Nur ein Elternteil wird gebraucht. Die Mutterpflanze kann ernährungsphysiologisch die Entwicklung der Nachkommen unterstützen. Und in Lebensräumen, wo die Pflanze gut angepasst ist, gedeihen eher genetisch identische Nachkommen. Pflanzen verwenden eine Vielfalt an Methoden um sich fortzupflanzen, alle haben sich entwickelt, um den Lebenszyklus der Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen auf der ganzen Welt fortzusetzen.
6.482
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.070
Lernvideos
39.251
Übungen
35.428
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Tak
danke
Gut zu wissen