Überwinterungsstrategien – Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre
Erfahren Sie mehr über die Überwinterungsstrategien von Tieren, wie zum Beispiel Winterruhe, Winterschlaf und Winterstarre. Tiere wie Eichhörnchen, Siebenschläfer und Frösche passen ihre Körperfunktionen an, um mit den frostigen Bedingungen zurechtzukommen. Interessiert? Das und mehr können Sie im Text nachlesen!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Vergleich von Wirbeltierklassen – Skelett

Körperbau der Wirbeltiere

Körperbedeckung der Wirbeltiere

Fortpflanzung und Entwicklung der Wirbeltiere

Wärmeregulation bei Wirbeltieren

Überwinterungsstrategien – Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre

Blutkreislauf der Wirbeltierklassen

Atemsysteme der Wirbeltierklassen

Exoskelett – das Außenskelett der Gliederfüßer

Anpassung der Tiere an ein Leben in der Stadt

Fortbewegung an Land: Zweibeiner
Überwinterungsstrategien – Winterruhe, Winterschlaf & Winterstarre Übung
-
Gib an, warum Tiere Überwinterungsstrategien benötigen.
TippsZwei der Antworten sind richtig.
LösungIm Winter sind die Bedingungen für Tiere schwieriger: Dadurch, dass es kälter wird, müssten sie mehr Energie aufwenden, um sich warm zu halten.
Die verfügbare Energie hängt aber auch von der angebotenen Nahrung ab, wovon im Winter weniger vorhanden ist.
Die Wirbeltiere reagieren hierauf mit verschiedenen Überwinterungsstrategien.
-
Beschreibe die verschiedenen Überwinterungsstrategien der Tiere.
TippsIn den Beschreibungen auf der rechten Seite finden sich die Begriffe „Ruhe“, „Schlaf“ und „Starre“ aus den Bezeichnungen wieder.
Achtung: Das Verb „schlafen“ kommt in zwei der Beschreibungen vor.
LösungEs gibt verschiedene Arten von Überwinterungsstrategien:
- Bei der aktiven Überwinterung gibt es kaum physiologische Veränderungen im Vergleich zu den restlichen Jahreszeiten. Die Tiere stellen sich auf das verringerte Nahrungsangebot im Winter um und legen als Vorbereitung bereits im Spätsommer Fettvorräte an.
- Bei der Winterruhe wird die Zeit, die geschlafen und geruht wird, enorm gesteigert. Der Unterschlupf wird nur selten zur Aufnahme von Nahrung verlassen. Das erleichtert, dass die Tiere ihre Körpertemperatur halten können. In dieser Phase sind die Atemfrequenz und der Herzschlag leicht abgesenkt.
- Bei dem Winterschlaf schlafen die Tiere den gesamten Winter durch. Die Energie stammt ausschließlich aus Fettreserven. Damit die Reserven ausreichen, werden der Herzschlag und die Atemfrequenz stark reduziert. Auch die Körpertemperatur sinkt stark. Sie ist aber immer noch höher als die Umgebungstemperatur.
- Bei der Winterstarre fällt das Tier bei tiefen Temperaturen in einen Zustand der Starre. Es wird keine Nahrung mehr aufgenommen. Das Tier ist in diesem Zustand vollständig bewegungsunfähig. Die Atemfrequenz und der Herzschlag sind auf ein Minimum reduziert.
Ein weiterer Umgang mit den kalten Temperaturen und geringen Futtervorkommen im Winter ist die Strategie der Zugvögel, die in Regionen fliegen, welche wärmer sind und mehr Futter bieten. -
Gib an, welche Überwinterungsstrategien die jeweiligen Tiere verfolgen.
TippsEin Kobel ist ein kugelförmiges Nest bestimmter Säugetierarten.
Drei Textelemente gehören zu dem Eichhörnchen. Den restlichen Tieren müssen je zwei Elemente zugeordnet werden.
LösungRehe überwintern aktiv. Dabei ist ihr Nahrungsangebot stark eingeschränkt. Sie ernähren sich im Winter hauptsächlich von Gräsern, Knospen sowie Blättern von Brom- und Himbeeren.
Eichhörnchen begeben sich in die Winterruhe. Hierfür haben sie im Herbst bereits Nüsse und Samen in Verstecken untergebracht. Sie verlassen ihr Nest, den sogenannten Kobel, nur selten, um die Nahrung aus den angelegten Verstecken zu holen.
Fledermäuse halten Winterschlaf. Im Sommer ernähren sie sich hauptsächlich von Insekten, die im Winter kaum zu finden sind. Sie verbringen daher den gesamten Winter in ihren Winterquartieren und schlafen.
Im Gegensatz zu den Säugetieren sind Amphibien wie Frösche wechselwarm. Dies bedeutet, dass sich ihre Körpertemperatur immer der Umgebungstemperatur anpasst. Das führt dazu, dass ihre Körper im Winter in den Zustand der Winterstarre verfallen. In diesem Zustand sind sie vollständig bewegungsunfähig.
-
Erläutere, warum es verschiedene Anpassungsstrategien an den Winter gibt und worin sie sich unterscheiden.
TippsNur zwei der Aussagen sind korrekt.
Eichhörnchen sind ein typisches Beispiel für Tiere, die sich in Winterruhe begeben.
LösungDie Überwinterungsstrategien der Tiere sind vor allen Dingen wegen der kalten Temperaturen und dem begrenzten Nahrungsangebot notwendig.
Die Einschränkungen unterscheiden sich je nach Ernährungsweise. So finden Rehe weiterhin Knospen, Gräser oder Beeren. Fledermäuse hingegen finden keinerlei Insekten mehr.Bei den Säugetieren gibt es drei Überwinterungsstrategien: aktives Überwintern, Winterruhe und Winterschlaf. Bei den wechselwarmen Tieren gibt es nur die Winterstarre.
Die jeweilige Überwinterungsstrategie ist auf der Artebene festgelegt, sodass sich ein einzelnes Reh nicht spontan und individuell dafür entscheiden kann, Winterschlaf zu machen.
Es stimmt zudem nicht, dass die Tiere während des Winterschlafs regelmäßig aufstehen, um Nahrung aus vorher angelegten Vorräten zu holen. Dieses Verhalten ist jedoch typisch für die Winterruhe.
Auch stimmt nicht, dass Amphibien während der Winterstarre extrem heiße Temperaturen produzieren. Das Gegenteil ist der Fall: Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebungstemperatur an.
-
Stelle die Unterschiede in der Aktivität der verschiedenen Überwinterungsstrategien dar.
TippsWährend der Winterstarre wird die Stoffwechselaktivität der Tiere auf ein Minimum heruntergefahren. Daher kann man ein Tier in Winterstarre leicht mit einem toten Tier verwechseln.
Während der Winterruhe verlassen die Tiere gelegentlich ihren Unterschlupf, um Nahrung aufzunehmen.
Während des Winterschlafs bleibt die Stoffwechselaktivität stark eingeschränkt erhalten.
Beim aktiven Überwintern bewegen sich die Tiere weiterhin regelmäßig und suchen aktiv nach Nahrung.
LösungAm aktivsten sind die Tiere bei der aktiven Überwinterung. Hierbei bewegen sie sich weiterhin regelmäßig und suchen aktiv nach Nahrung.
Bei der Winterruhe bewegen sich die Tiere kaum, außer um gelegentlich Nahrung aufzunehmen.
Beim Winterschlaf sind die Tiere die gesamte Periode über in einem Ruhezustand mit einer stark reduzierten Stoffwechselaktivität.
Bei der Winterstarre wird die Stoffwechselaktivität auf ein Minimum reduziert. Die Körper der Tiere erstarren. -
Bestimme die Überwinterungsstrategien der dargestellten Tierarten.
TippsJeweils zwei der Bilder gehören zu einer Überwinterungsstrategie.
Der Siebenschläfer verbringt ganze sieben Monate in seiner unterirdischen Höhle. Was er dort macht, verrät sein Name.
Braun- und Waschbären verlassen manchmal ihre Winterquartiere, um Nahrung aufzunehmen.
Reptilien wie Schlangen und Schildkröten sind wechselwarme Tiere.
LösungDie dargestellten Tiere haben verschiedene Überwinterungsstrategien:
- Das Wildschwein und der Fuchs überwintern aktiv.
- Der Braunbär und der Waschbär begeben sich in Winterruhe.
- Der Igel und der Siebenschläfer halten Winterschlaf.
- Reptilien, zu denen auch Schildkröten und Schlangen gehören, sind wechselwarme Tiere und verfallen in die Winterstarre.
9.127
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.060
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief