Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen
Erfahre, wie die natürliche Selektion die Evolution vorantreibt. Vererbbare Merkmale werden ausgewählt und langfristig etabliert. Finde heraus, was Selektionsfaktoren sind und wie sie die Entwicklung von Arten beeinflussen. Interessiert? Tauche noch tiefer ein!
- Natürliche Selektion – Biologie
- Natürliche Selektion – Faktoren
- Natürliche Selektion – Selektionstypen
- Natürliche Selektion – Abgrenzung zur künstlichen und sexuellen Selektion
- Ausblick – das lernst du nach Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen
- Natürliche Selektion – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Natürliche Selektion

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Mutation und Selektion – Anwendung

Die Entstehung von Arten

Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen

Isolation – verschiedene Isolationsformen

Isolation und Artbildung

Gendrift – ein Evolutionsfaktor

Was bedeutet Anpassung?

Sexuelle Selektion

Populationen und ihre genetische Struktur

Adaptive Radiation

Modifikationen – die Umwelt beeinflusst den Phänotyp

Präadaptation – Voranpassung an Umweltfaktoren

Rekombination der Chromosomen – Entstehung vielfältiger Individuen

Darwin und die Entstehung der Arten – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 15)

Sympatrische Artbildung

Allopatrische Artbildung

Parapatrische Artbildung
Natürliche Selektion – Selektionsfaktoren und Selektionstypen Übung
-
Sortiere die folgenden Selektionsfaktoren danach, ob sie abiotische oder biotische Faktoren sind.
TippsDas Wort biotisch kommt aus dem Griechischen und bedeutet Leben oder lebendig.
Als biotische Faktoren werden lebendige Einflussfaktoren bezeichnet.
Als abiotische Faktoren werden nicht lebendige Einflussfaktoren bezeichnet.
LösungUnbelebte Einflüsse wie Wind oder Temperatur zählen zu den abiotischen Selektionsfaktoren. Sie haben einen rein physikalischen Hintergrund. Selektionsfaktoren wie Nahrung oder Fraßfeinde zählen zu den biotischen Selektionsfaktoren. Fraßfeinde sind Organismen, die andere Organismen als Nahrungsquelle nutzen. Der Wolf ist also beispielsweise der Fraßfeind vom Reh.
-
Gib zu den dargestellten Diagrammen die passende Selektionsform an.
TippsDas den Selektionsformen zugeordnete Adjektiv beschreibt den Kurvenverlauf.
Bei einer gerichteten Selektion wird eine Merkmalsausprägung (z.B. eine andere Fellfarbe) einen Selektionsvorteil gegenüber den anderen Merkmalen haben.
Bei einer stabilisierenden Selektion werden sich durchschnittliche Merkmale durchsetzen.
Lösung- Eine stabilisierende Selektion verringert die Variationsbreite der Merkmalsausprägungen. Merkmale, die bisher bereits am häufigsten vorkommen, werden bei diesem Selektionstyp auch weiterhin zunehmen. Merkmale, die von diesem häufigen Merkmal abweichen, werden seltener.
- Bei einer gerichteten Selektion werden sich Merkmale durchsetzen, die bislang nicht von großer Bedeutung waren, die durch veränderte Umstände jedoch eine optimale Anpassung gewährleisten. Ein Beispiel für die gerichtete Selektion ist die Färbung des Birkenspanners. Vor dem Hintergrund der Industrialisierung kam es dazu, dass viele Birkenstämme eine rußschwarze Farbe aufwiesen. Die Birkenspanner, die schwarz gefärbt waren, hatten einen Tarnungsvorteil, wodurch sich die schwarze Färbung durchsetzte.
- Bei einer aufspaltenden Selektion sind die extremen Ausprägungen eines Merkmals von Vorteil. Die extremen Ausprägungen werden häufiger als die bis dato vorherrschenden Merkmale.
-
Beurteile die Aussagen nach ihrer Richtigkeit.
TippsMerke dir den Kurvenverlauf jeder vorgestellten Selektionsform.
Bei welcher Selektionsform wurde der Durchschnitt in mehrere Extrema aufgespalten?
Bei welcher Selektionsform wird der Durchschnitt bevorzugt?
LösungDie stabilisierende Selektion bevorzugt den Durchschnitt und hat nur dort ein Maximum. Die gerichtete Selektion fördert nur eine extreme Form der Merkmalsausprägung, z.B. extrem lange Hälse bei Giraffen, sofern es nur noch sehr hohe Bäume als Nahrungsquelle gibt. Die disruptive Selektion spaltet eine Art in die Extrema auf und mindert den Durchschnitt. Merke dir, dass immer Informationen über die Umwelt und die beteiligten Organismen vorliegen müssen, um zu bewerten, um welche Selektionsform es sich handelt.
-
Bestimme die richtigen Selektionsmechanismen in den gezeigten Beispielen.
TippsÜberlege dir, um welche Merkmalsausprägung es jeweils geht, und überlege, ob dieses Merkmal zunächst häufig oder weniger häufig vorkommt.
Stirbt eine Population aus, so kann sich kein Merkmal dieser Population durchsetzen.
LösungSelektionsformen beziehen sich immer auf eine Merkmalsausprägung, wie die Farbe des Gefieders, das Geburtsgewicht oder die Ausrichtung des Mundes. Die stabilisierende Selektion fördert den Durchschnitt, es gibt kaum extreme Ausprägungen. Zu leichte und zu schwere Neugeborene haben eine höhere Sterblichkeit. Die gerichtete Selektion verschiebt die Kurve in Richtung eines einzelnen Extremums. So haben Birkenspanner in Industriegebieten, in denen Birkenstämme durch Abgase schwarz gefärbt sind, einen Vorteil. Die disruptive Selektion verschafft allen Merkmalsausprägungen, außer den durchschnittlichen, einen Vorteil. Ein nach vorne gerichteter Mund ist ein klarer Nachteil beim Jagdverhalten der Buntbarschenart. Die Population wird „aufgespalten“.
-
Nenne einen synonymen Begriff für „disruptive Selektion“.
TippsBei dieser Selektionsform haben Organismen, die mit ihren Merkmalsausprägungen nicht im Durchschnitt liegen, einen Selektionsvorteil.
LösungDie stabilisierende Selektion befördert die Merkmalsausprägungen des Durchschnitts, es gibt kaum extreme Ausprägungen. Die gerichtete Selektion verschiebt die Kurve in Richtung eines einzigen Merkmals, zum Beispiel in Richtung einer dunklen Färbung. Disruptiv bedeutet auflösen oder zerstören. Gemeint ist die Auflösung der vorherigen, durchschnittlichen Merkmalsausprägungen in die beiden Extreme. Alle andere Ausprägungen außer den durchschnittlichen werden begünstigt. Die Population wird aufgespalten. Eine balancierte oder artstabilisierende Selektion wurde im Video nicht vorgestellt.
-
Beurteile die Aussagen zur Ausbildung von Antibiotikaresistenzen.
TippsEine einzelne Mutation bewirkt die Entstehung einer Übergangsform zwischen vollständiger Resistenz und keiner Resistenz.
LösungBei der Entstehung von Antibiotikaresistenzen findet ein Selektionsprozess statt. Extreme Varianten der Bakterien, die durch spontane Mutation entstanden sind, haben einen Selektionsvorteil. Diese Varianten sind infolge der ersten Mutation weniger empfindlich gegenüber dem eingenommenen Antibiotika. Wird die Antibiotikabehandlung unterbrochen oder abgebrochen, können sich diese einfachen Mutanten besonders gut im menschlichen Organismus vermehren, sodass es zu einer erneuten Erkrankung kommt. Dies ist der Grund, warum Antibiotika stets im angeordneten Umfang eingenommen werden sollten und ein Behandlungsablauf nicht vorzeitig abgebrochen werden sollte.
9.182
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.109
Lernvideos
37.100
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Natrium-Kalium-Pumpe
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Konvergenz Biologie
- Zentrales und peripheres Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Plastiden
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen