Menschenaffen – Biologie
Vermutlich hast du schon einmal in einem Zoo einen Menschenaffen gesehen. Was Menschenaffen sind und welche Eigenschaften diese Tiere haben, erfährst du im folgenden Text.
Menschenaffen – Definition
Wenn du das Wort Affe hörst, fallen dir sicherlich nach kurzer Zeit Orang-Utans, Gorillas und Schimpansen ein. Diese Menschenaffen, mit wissenschaftlichem Namen Hominidae, sind auch der Publikumsmagnet in jedem Zoo. Nicht so bekannt ist dagegen, dass auch der Mensch biologisch betrachtet zu dieser Gruppe gehört. Gorillas und Schimpansen sind näher mit dem Menschen verwandt als mit den Orang-Utans.
Doch wie genau werden die Menschenaffen klassifiziert? Alle Menschenaffen gehören zur Ordnung der Herrentiere (Primates) und hier zur Familie der Großen Menschenaffen und Menschen (Hominidae), auch Hominiden genannt.
Die weitere Klassifizierung dieser Familie kannst du folgender Tabelle entnehmen:
Unterfamilie |
Art |
Unterart |
Große Asiatische Menschenaffen (Ponginae) |
Orang-Utan (Pongo pygmaeus) |
Sumatra-Orang (Pongo pygmaeus abelii), Borneo-Orang (Pongo pygmaeus pygmaeus) |
Afrikanische Menschenaffen und Mensch (Hominae) |
Gorilla (Gorilla gorilla) |
Westlicher Flachlandgorilla (Gorilla gorilla gorilla), Östlicher Flachlandgorilla (Gorilla gorilla graueri), Berggorilla (Gorilla gorilla beringei) |
Afrikanische Menschenaffen und Mensch (Hominae) |
Schimpanse (Pan troglodytes) |
Westafrikanischer Schimpanse (Pan troglodytes verus), Zentralafrikanischer Schimpanse (Pan troglodytes troglodytes), Ostafrikanischer Schimpanse (Pan troglodytes schweinfurthii) |
Afrikanische Menschenaffen und Mensch (Hominae) |
Bonobo, Zwergschimpanse (Pan paniscus) |
|
Afrikanische Menschenaffen und Mensch (Hominae) |
Mensch (Homo sapiens) |
|
Die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Menschenaffen und dem Menschen kannst du folgender Abbildung entnehmen:

Fehleralarm
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Menschen von den Menschenaffen abstammen. Tatsächlich haben Menschen und Menschenaffen einen gemeinsamen Vorfahren.
Menschenaffen – Merkmale
Bestimmte Merkmale treten bei allen Menschenaffen auf. Dies kommt in besonderer Weise bei den Extremitäten zum Ausdruck. Die Hände und Füße bestehen aus fünf Gliedern, wobei der Daumen abspreizbar und beweglich ist. Dies ermöglicht den sogenannten Präzisionsgriff und damit das Ergreifen, Halten und Manipulieren sehr kleiner Objekte. Statt Krallen besitzen Menschenaffen Fuß- und Fingernägel.
Das Gebiss weist bei allen Menschenaffen 32 Zähne auf. Sie ernähren sich hauptsächlich pflanzlich und ihr Gehirn ist im Vergleich zu anderen Säugetieren höher entwickelt.
Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal im Zoo einen Gorilla oder einen Schimpansen genau beobachtet und dich gewundert, wie ähnlich ihr Verhalten dem von Menschen ist. Diese Ähnlichkeiten helfen uns zu verstehen, dass Menschenaffen unsere nächsten Verwandten im Tierreich sind. Sie kommunizieren, verwenden Werkzeuge und zeigen Emotionen – Fähigkeiten, die auch uns auszeichnen. Indem du mehr über ihr Verhalten und ihre Intelligenz lernst, erkennst du, wie eng wir mit diesen faszinierenden Tieren verbunden sind.
Menschenaffen – Steckbriefe
Im Folgenden erfährst du noch weitere Fakten über die verschiedenen Menschenaffen.
Orang-Utan
Der Orang-Utan ist in Asien beheimatet. Man findet ihn in den Regenwäldern der indonesischen Inseln Sumatra und Borneo. Es ist ein baumbewohnender Menschenaffe. Die im Vergleich zum restlichen Körper langen Arme ermöglichen das Hangeln und Schwingen von Baum zu Baum. Die bei erwachsenen Männchen stark ausgeprägten Backenwülste und Kehlsäcke dienen der Verstärkung der Ruflaute. Orang-Utans leben solitär, also einzelgängerisch. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 40 Jahre.
Wusstest du schon?
Orang-Utans sind echte Baumeister! Sie verbringen einen Großteil ihres Lebens in den Bäumen und bauen jeden Abend ein neues Nest aus Blättern und Zweigen. Diese Nester sind sehr stabil und bequem – fast wie ein Baumhaus!
Gorilla
Der Gorilla ist in diversen Ländern Zentralafrikas anzutreffen. Gorillas bewegen sich vierbeinig fort, hinten auf den Sohlen und vorne auf den Knöcheln. Die Lebenserwartung in der Wildnis beträgt mindestens 35 Jahre. Gorillas leben in Haremsgruppen, die von einem Männchen, dem Silberrücken, angeführt werden. Außerdem bestehen diese Gruppen aus mehreren Weibchen und den Jungtieren.
Wusstest du schon?
Gorillas lieben Gemüse! Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Blättern, Rinde und Früchten. In einem Jahr kann ein Gorilla mehr als 30 verschiedene Pflanzenarten essen. Das macht sie zu wahren Feinschmeckern der Natur!
Schimpanse
Der Lebensraum des Schimpansen erstreckt sich über die gesamte Breite Mittelafrikas. Schimpansen sind sowohl im Freiland als auch in Gefangenschaft bei der Herstellung und Benutzung von Werkzeugen beobachtet worden. Sie können also planvolle Handlungen durchführen, was auf eine hohe Intelligenz hinweist. Die Lebenserwartung von Schimpansen liegt ungefähr bei 40 Jahren. Sie leben in kleinen Gruppen, die sich locker zusammensetzen, und pflanzen sich promisk fort. Das bedeutet, dass sich Schimpansen mit mehreren verschiedenen Partnern paaren.
Wusstest du schon?
Schimpansen können lachen! Sie haben einen speziellen Laut, der dem menschlichen Lachen ähnelt und vor allem beim Spielen und in fröhlichen Situationen zu hören ist. Dieses Lachen stärkt ihre sozialen Bindungen und macht sie uns noch ähnlicher.
Zwergschimpanse
Der Zwergschimpanse oder Bonobo ist ausschließlich im Kongo beheimatet. Ähnlich wie die Schimpansen leben diese Menschenaffen in locker zusammengesetzten Gruppen. Das auffälligste Merkmal ist das Verhalten bei der Paarung, denn Bonobos sind die einzigen Säugetiere neben dem Menschen, die in der Missionarsstellung kopulieren. Sie gelten als nächste Verwandte des Menschen.
Ausblick – das lernst du nach Menschenaffen
Du kannst dein Wissen über unsere nächsten Verwandten mit dem Thema Evolution von Mensch und Schimpanse erweitern.
Menschenaffen – Zusammenfassung
- Menschenaffen, wissenschaftlich Hominidae genannt, umfassen Orang-Utans, Gorillas, Schimpansen, Bonobos und den Menschen, wobei Gorillas und Schimpansen enger mit dem * Menschen verwandt sind als Orang-Utans.
- Menschenaffen gehören zur Ordnung der Primaten und zeichnen sich durch Merkmale wie abspreizbare Daumen, Fuß- und Fingernägel statt Krallen und ein hochentwickeltes Gehirn aus.
- Diese Tiere zeigen Verhaltensweisen, die dem Menschen ähneln, wie die Nutzung von Werkzeugen, komplexe Kommunikation und das Zeigen von Emotionen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Menschenaffen
Menschenaffen sind eine Familie der Primaten (Herrentiere) und gehören zu den höheren Säugetieren.
Wie alt werden Menschenaffen?
Die Lebenserwartung der Menschenaffen variiert je nach Unterfamilie. Orang-Utans und Gorillas werden beispielsweise um die 40 Jahre alt.
Genau wie wir Menschen sind auch andere Menschenaffen Allesfresser. Den größten Anteil ihrer Nahrung machen Früchte aus, sie fressen jedoch auch Fleisch, Nüsse, Blätter etc.