Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen
Farbwahrnehmung – Biologie
Warum ist Farbwahrnehmung wichtig? Anders als viele Tiere besitzen wir Menschen eine Farbwahrnehmung. Das Farbsehen brachte dem Menschen einen evolutionären Vorteil: Das Sehen von Farben ermöglichte etwa, Beeren, Früchte oder Nüsse voneinander zu unterscheiden und so die richtige Nahrung zu finden.
In diesem Lerntext erfährst du einfach erklärt, warum wir Farben sehen können und wie die Farbwahrnehmung beim Menschen in unserem Auge funktioniert.
Was ist Licht? – Definition
Wann erscheint ein Gegenstand farbig? Um diese Frage beantworten zu können, müssen wir zunächst verstehen, was Licht ist.
Licht breitet sich als elektromagnetische Wellen unterschiedlicher Wellenlänge im Nanometerbereich aus. Eine Wellenlänge gibt an, wie weit die Entfernung zwischen zwei Wellenspitzen ist. Die Wellenlänge eines Lichtstrahls bestimmt dabei seine Farbe. Dabei besteht weißes Licht aus einem Gemisch verschiedener elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlänge. Mithilfe eines Glasprismas kannst du aus dem weißen Licht die unterschiedlichen Spektralfarben sichtbar machen. In dem Prisma werden die Lichtwellen unterschiedlich stark abgelenkt, sodass du die Spektralfarben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett wie einen Regenbogen sehen kannst.
Wellenlängenbereich in nm | |
---|---|
${\color{Red}\text{Rot}}$ | ${\color{Red}\text{700 bis 630}}$ |
${\color{Orange}\text{Orange}}$ | ${\color{Orange}\text{630 bis 590}}$ |
${\color{Yellow}\text{Gelb }}$ | ${\color{Yellow}\text{590 bis 560}}$ |
${\color{Green}\text{Grün}}$ | ${\color{Green}\text{560 bis 490}}$ |
${\color{Blue}\text{Blau/Indigo}}$ | ${\color{Blue}\text{490 bis 450}}$ |
${\color{Purple}\text{Violett}}$ | ${\color{Purple}\text{450 bis 400}}$ |
Für uns Menschen ist nur ein kleiner Teil elektromagnetischer Wellen sichtbar. Das sehr langwellige infrarote und das sehr kurzwellige ultraviolette Licht ist für uns unsichtbar. Ein Gegenstand erscheint immer dann farbig, wenn er Licht reflektiert, also zurückwirft. Ein roter Ball etwa reflektiert rotes Licht und erscheint für unser Auge deshalb rot.
Wie funktioniert Farbwahrnehmung? – Definition und Erklärung
Nur wenn ausreichend Licht vorhanden ist, können wir einen Gegenstand farbig erkennen. Warum sieht man in der Dämmerung nur schwarz-weiß und tagsüber farbig? Das hat mit dem Aufbau der Netzhaut und den unterschiedlichen Lichtsinneszellen in unserem Auge zu tun. Hierbei unterscheidet man zwischen Stäbchen und Zapfen. Bei Dämmerung und in der Nacht werden die Stäbchen auf der Netzhaut aktiviert, mit denen wir nur Graustufen erkennen können. Das Farbsehen ist durch die Zapfen auf der Netzhaut möglich. Es gibt drei unterschiedliche Zapfentypen, die rot-, grün- oder blauempfindlich sind. Das bedeutet, dass die unterschiedlichen Zapfen den Wellenlängenbereich der jeweiligen Farbe unterschiedlich gut absorbieren und dadurch unterschiedlich stark angeregt werden.
Beispielsweise erregt bei der Farbwahrnehmung kurzwelliges, blaues Licht andere Zapfentypen als das langwellige rote Licht, sobald Lichtreize auf die Netzhaut treffen. Bei der Farbwahrnehmung werden Erregungen der Zapfen in der Netzhaut und im Gehirn so weiterverarbeitet, dass eine einheitliche Farbempfindung entsteht.
Aber weshalb können wir so viel mehr Farben als nur Rot, Grün und Blau sehen? Aus den drei Grundfarben – Rot, Grün und Blau – können durch Überlagerung (additive Mischung) die Farben Gelb, Violett und Blaugrün entstehen. Damit kann ein farbentüchtiger Mensch bis zu sieben Millionen verschiedene Farben und Helligkeitsabstufungen erkennen, die sich durch unterschiedliche Mischverhältnisse der Grundfarben ergeben.
Störungen in der Farbwahrnehmung
Warum nehmen wir Farben unterschiedlich wahr? Die Farbwahrnehmung ist von der Verteilung der Zapfen im Auge abhängig, die bei jedem Menschen unterschiedlich ist. Manche Menschen können bestimmte Farben oder Farbabstufungen gar nicht oder nur schlecht wahrnehmen. Ursachen können sein, dass die Zapfen für eine Grundfarbe fehlen oder beschädigt sind. Über Testbilder kann ermittelt werden, ob Menschen eine Farbfehlsichtigkeit haben. Eine sehr bekannte Farbsinnstörung ist die Rot-Grün-Schwäche.
Dieses Video
In diesem Video lernst du, warum wir eine unterschiedliche Wahrnehmung von Farben haben und woran es liegt, dass manche Menschen keine Farben sehen können. Grundlage der menschlichen Farbwahrnehmung sind die drei verschiedenen Zapfentypen im Auge. In diesem Video kannst du lernen, wie wir mit nur drei Zapfentypen so viele verschiedene Farben wahrnehmen können und was eine Farbe überhaupt ist.
Nun weißt du, warum wir in der Dämmerung keine Farben sehen können, wie viele Farben ein Mensch sehen kann und wie Menschen Farben sehen. Im Anschluss kannst du dein neu erworbenes Wissen mit Übungen und einem Aufgabenblatt testen. Viel Spaß!
Transkript Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen
Hallo, da bin ich wieder, eure Sabine Blumenthal. Im heutigen Video geht es um das Farbensehen, schließlich ist die Welt um uns herum sehr bunt und selbst Schwarz-Weiß-Darstellungen werden in unserer Vorstellung bunt. So stellen wir uns einige Objekte dieser Schwarz-Weiss-Zeichnung in einer individuellen Farbe vor. Für den Einen könnte dieser Zaun hier in seiner Vorstellung z.B. grün aussehen. Für einen Anderen würde er eher blau aussehen. Für ganz bestimmte Objekte hat unser optisches Gedächtnis jedoch eine typische sozusagen zugehörige Farbe abgespeichert. Deshalb wird ein Postauto für uns in Deutschland immer mit der Farbe gelb verbunden werden. Die Farbenabfolge einer Verkehrsampel ist sogar für alle Menschen auf der Welt dieselbe. Wieso wir allerdings unsere Welt überhaupt in bunt sehen können, erkläre ich dir in diesem Video. Du lernst also heute, dass es verschiedene Zapfentypen gibt und wie diese wirken. Außerdem erkläre ich dir, welche Ursachen Farbsehschwächen haben und wie man sie erkennt. Als Voraussetzung für dieses Video solltest du die Arten von Fotorezeptoren der Netzhaut kennen. Außerdem ist es sicher sehr hilfreich, wenn du dich aus der Physik an die Spektralfarben des Lichtes erinnerst. Beginnen wir gleich einmal ein bisschen physikalisch. Was ist eigentlich Licht? Licht breitet sich als elektromagnetische Wellen aus. Weißes Licht besteht aus einem Gemisch elektromagnetischer Wellen mit verschiedenen Wellenlängen. Diese Wellenlängen werden in Nanometern (nm) gemessen. Vielleicht kennst du den folgenden Versuch ja auch aus dem Physikunterricht. Hier siehst du ein Glasprisma. Ein weißer Lichtstrahl wird durch dieses Glasprisma geschickt. Dabei werden die Lichtwellen unterschiedlich stark abgelenkt und in die Spektralfarben aufgefächert. Diese Spektralfarben kennen sogar schon kleine Kinder vom Regenbogen her. Je nach Wellenlänge wird das Licht unterschiedlich gebrochen und wir sehen von den langen zu den kurzen Wellenlängen die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Für unsere Augen nicht sichtbar sind das sehr langwellige infrarote Licht und das sehr kurzwellige ultraviolette Licht. Du weißt bereits, dass für die Farbwahrnehmungen die Zapfen in der Netzhaut verantwortlich sind. Natürlich gibt es nicht für jeden Farbton einen Extrazapfen. Diese rotierende Farbsektorenscheibe soll dir zeigen, dass alle unsere Farbempfindungen durch additive Mischung von drei Grundfarben entstehen, nämlich der Farben Rot, Grün und Blau. Additive Mischung heißt, dass Licht verschiedener Wellenlängen sich überlagert. Im richtigen Mischungsverhältnis ergeben die drei Grundfarben dann die Empfindung Weiß. Rotes und grünes Licht übereinander gelagert, ergibt für uns die Empfindung Gelb. Blau und Grün ergeben zusammen Blaugrün und Blau und Rot ergeben für uns die Empfindung Purpur. Ein farbentüchtiger Mensch kann im übrigen bis zu 7.000.000 verschiedene Farb- und Helligkeitsabstufungen erkennen. Natürlich wollten die Menschen irgendwann wissen, warum wir diese zahlreichen und verschiedenen Farbnuancen wahrnehmen können. Es wurden Untersuchungen durchgeführt und diese ergaben, dass es von den farbempfindlichen Zapfen in unserer Netzhaut 3 Typen gibt, die jeweils einen spezifischen Sehfarbstoff enthalten. Jeder dieser 3 Zapfentypen kann einen Wellenlängenbereich der drei Grundfarben besonders gut absorbieren und dadurch erregt werden. Das kurzwellige blaue Licht erregt also andere Zapfentypen, als das langwellige rote Licht. Wenn nun Lichtreize auf die Netzhaut treffen, dann kommt es zu elektrischen Erregungen der Zapfen. Diese Erregungen werden in der Netzhaut und im Gehirn so verarbeitet, dass für uns eine einheitliche Farbempfindung entsteht. Wie schon zu Beginn dieses Videos gesagt, speichert das Sehzentrum unseres Gehirns auch Farbempfindungen im optischen Gedächtnis. Dadurch kann unsere Farbwahrnehmung von Umweltobjekten auch unter veränderten Beleuchtungsbedingungen konstant bleiben. Unser Sehsystem kompensiert scheinbar falsche Farbwahrnehmungen und lässt die einzelnen Objekte in gewohntem Farbton erscheinen. Wenden wir uns nun noch Störungen der Farbwahrnehmung zu. Sicher kennst auch du Menschen, bei denen die normale Farbwahrnehmung gestört ist. Diese Menschen können bestimmte Farben oder Farbenabstufungen nicht oder nur unzureichend wahrnehmen. Ursache einer solchen Störung ist, dass die Zapfen für eine der Grundfarben komplett fehlen. Es kann allerdings auch sein, dass einige Zapfen beschädigt sind. Testbilder, wie dieses hier, sollen dabei helfen Farbfehlsichtigkeit bei betroffenen Menschen genau zu bestimmen. Eine der häufigsten Farbensinnstörungen ist die Rot-Grün-Schwäche. Wenn du auf dem Testbild hier eine Zahl erkennen kannst, dann ist dein Rot-Grün-Empfinden in Ordnung. Da Farbensinnstörungen oder auch Farbenblindheit nicht behoben werden können, solltest du vor deiner Berufswahl unbedingt deine Farbentüchtigkeit testen lassen. Zum Schluss nun wieder eine kurze Zusammenfassung. Du hast heute gelernt, dass weißes Licht aus einer Mischung elektromagnetischer Wellen besteht. Je nach Wellenlänge spaltet ein Prisma einen weißen Lichtstrahl in die 7 sichtbaren Spektralfarben auf. Auf unserer Netzhaut gibt es 3 Typen von farbempfindlichen Zapfen mit jeweils unterschiedlichem Sehfarbstoff. Diese Zapfen werden vom Licht der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau erregt. Die unterschiedlich starke Erregung der einzelnen Zapfentypen lässt uns viele verschiedene Farben und Farbtöne wahrnehmen. Wenn Zapfen defekt sind oder gar ganz fehlen, dann kommt es zu einer Farbensinnstörung. Bevor ich mich für heute verabschiede, noch eine kleine Frage. Welche Zahl hast du vorhin im Farbtestbild erkannt? Eine 35? Prima, dann ist mit deiner Rot-Grün-Wahrnehmung alles in Ordnung. Tschüss, bis zum nächsten Mal.
Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen Übung
-
Erkläre, wie die menschliche Farbwahrnehmung funktoniert.
TippsZapfen sind die Sinneszellen des Menschen, die das Farbensehen möglich machen.
Additive Mischung bedeutet, dass sich das Licht verschiedener Wellenlängen überlagert.
LösungDer Mensch besitzt drei verschiedene Zapfentypen. Jeder dieser Zapfentypen wird von Licht unterschiedlicher Wellenlänge erregt. Kurzwelliges blaues Licht erregt also einen anderen Zapfentyp als das langwellige rote Licht. Die Farbwahrnehmung des Menschen entsteht durch additive Mischung der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. So entsteht beispielsweise aus rotem und grünem Licht, das übereinander gelagert ist, der Sinneseindruck Gelb.
-
Beschreibe die unterschiedlichen Wellenlängen des sichtbaren Lichts.
TippsInfrarotes und ultraviolettes Licht kann der Mensch nicht sehen.
Licht mit Wellenlängen größer als 780 nm nennt man Infrarot und kleiner als 380 nm Ultraviolett.
LösungLicht ist elektromagnetische Strahlung. Dabei besteht weißes Licht aus einem Gemisch elektromagnetischer Wellen mit verschiedenen Wellenlängen. Die Wellenlängen werden in Nanometern gemessen. Rotes Licht hat eine größere Wellenlänge als blaues Licht. Das rote Licht hat eine Wellenlänge von etwa 700 nm, blaues Licht von ungefähr 470 nm.
-
Beschreibe den Aufbau des menschlichen Auges.
TippsDie Iris wird auch Regenbogenhaut genannt. Sie ist der Bereich des Auges, der gefärbt ist. Sie funktioniert wie eine Blende.
LösungDer Glaskörper ist ein gallertartiger Teil des Auges, welcher das gesamte Auge ausfüllt. Er bewirkt durch Druck von innen, dass das Auge seine Form behält. Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht im inneren Teil des Auges. Sie enthält viele Sinneszellen (Zapfen und Stäbchen), die miteinander netzartig verbunden sind. Die Aderhaut versorgt das Auge durch ihre zahlreichen Blutgefäße mit Nährstoffen und Sauerstoff. Derjenige Bereich auf der Netzhaut, der die meisten Lichtsinneszellen enthält, wird gelber Fleck genannt. Hier befinden sich fast nur Zapfen. Es ist die Stelle des schärfsten Sehens. Im Bereich des blinden Flecks enthält die Netzhaut fast keine Lichtsinneszellen. Dies ist auch die Stelle, an der der Sehnerv entspringt. Die Lederhaut umschließt das Auge völlig und verleiht ihm Stabilität.
-
Erkläre, in welcher Reihenfolge die Lichtstrahlen auf die Bestandteile des menschlichen Auges treffen.
TippsDie Hornhaut ist der vordere gewölbte Teil des Auges.
Überlege, welche Bestandteile sich an welcher Stelle des Auges befinden. Wo muss demnach ein Lichtstrahl zuerst eintreffen?
Der Sehnerv leitet alle Informationen der Stäbchen und Zapfen an das Gehirn weiter.
LösungEin Lichtstrahl trifft zunächst auf die Hornhaut. Sie liegt im vorderen Bereich des Auges und schützt diese. Das Licht wird dann von der Linse gebündelt und weitergeleitet bis zur Netzhaut. Hier befinden sich die Sinneszellen des Auges: die Stäbchen und Zapfen. Alle Nervenfasern des Auges werden zum Sehnerv gebündelt, der die Informationen aller Sinneszellen zum Gehirn weiterleitet.
-
Treffe Aussagen zu Störungen der Farbwahrnehmung.
TippsDer Ausfall und die Beschädigung der Zapfen kann zum gleichen Ergebnis führen.
LösungUrsache für eine Störung der Farbwahrnehmung kann sowohl der Ausfall oder das Fehlen eines Zapfentyps sein als auch die Beschädigung einiger Zapfen. Beides kann zum gleichen Resultat führen. Demnach ist es nicht möglich, von einem nicht sichtbaren Testbild automatisch auf den Ausfall eines Zapfentyps zu schließen. Die häufigste Störung der Farbwahrnehmung ist die Rot-Grün-Schwäche.
-
Nenne Charakteristika von Stäbchen und Zapfen.
TippsUnterschiedliche Zapfen werden von Licht unterschiedlicher Wellenlängen erregt.
LösungBei den Sinneszellen der menschlichen Netzhaut werden zwei Typen von Sinneszellen unterschieden: die Stäbchen, die vorwiegend für das Nacht- und Dämmerungssehen zuständig sind, und die Zapfen, die für die Farbwahrnehmung verantwortlich sind und so insbesondere bei Tageslicht arbeiten. Zahlenmäßig sind die Stäbchen den Zapfen mit 110 Millionen Stäbchen auf der Netzhaut weit überlegen. Von den Zapfen, von denen es drei verschiedene Typen gibt, sind ca. sechs Millionen Stück auf einer menschlichen Netzhaut zu finden.

Auge – Aufbau und Funktion

Sehvorgang im Auge – Adaptation und Akkommodation

Aufbau der Netzhaut

Sehfehler – verschiedene Sehschwächen und Korrekturmöglichkeiten

Optische Täuschungen

Der Sehpurpurzyklus – Entstehung eines negativen Nachbildes

Farbwahrnehmung – Zapfen ermöglichen das Farben sehen

Sehvorgang – Wahrnehmung bewegter Bilder

Sehvorgang – scharfes Sehen, räumliches Sehen

Blindheit

Erkrankungen und Schutz der Augen

Sehschwächen – Grüner und Grauer Star

Auge – Es war einmal das Leben (Folge 5)
Beliebteste Themen in Biologie
- DNA Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- RNA
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Ökosystem
- Amöbe
- Fotosynthese
- Nahrungskette und Nahrungsnetz
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Zentrales und vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Mutation und Selektion
- Quellung
- Rückenmark
- Skelett Mensch
- Sinnesorgane
- Geschmackssinn
- Analoge Organe
- Säugetiere
- Vermehrung von Viren
- Organisationsstufen
- Symbiose
- Mikroorganismen
- Vererbung Blutgruppen
- Sprossachse
- Tierzelle Aufbau
- Wie entstehen Zwillinge
- Archaeopteryx
- Diabetes
- Moose
- Treibhauseffekt
- Abstammung Katze
- Vegetatives Nervensystem
- Zellatmung
- Pflanzenorgane
- Gleichgewichtsorgan
Gut erklärt
Wie heissen sie mit Vornamen ach ja das Video war auch gut 😌
das viedio ist zwar interesant aber wir haben keine spektralfarben des lichtes in physik genacht ): Es währe schön wen es auch ohne diese voraussetzungen ginge (:
Hallo Fatmaoenker,
es werden zwei Arten der Farbmischung unterschieden: die additive Farbmischung (Überlagerung von Lichtfarben) und die subtraktive Farbmischung (wie wir sie aus dem Kunstunterricht kennen). Im Video wird die additive Farbmischung erklärt. Du beziehst dich in deinem Kommentar auf die subtraktive Farbmischung. Den Unterschied erklärt dieses Physikvideo: https://www.sofatutor.com/physik/videos/dispersion-von-licht-und-farbmischung
Falls du danach noch Fragen haben solltest, helfen dir gerne unsere LehrerInnen des Hausaufgabenchats weiter. Der Chat ist von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da.
Beste Grüße aus der Redaktion
Hallo, wollte mal kurz sagen, dass grün KEINE Grundfarbe ist.
Außerdem ergibt grün und rot kein gelb, sondern gelb und blau ergibt grün oder gelb und rot ergeben orange.