Assimilation und Dissimilation
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Assimilation und Dissimilation
Assimilation und Dissimilation
Hast du dich jemals gefragt, wie Pflanzen in der Lage sind, ihre eigene Nahrung herzustellen oder wie dein Körper die Energie aus einem leckeren Apfel gewinnt? Die Antwort liegt in den faszinierenden Prozessen der Assimilation und Dissimilation. Diese Vorgänge sind entscheidend, um das Leben auf der Erde zu erhalten, da sie es Organismen ermöglichen, Energie aus ihrer Umgebung aufzunehmen und zu nutzen.
Merke: Assimilation und Dissimilation sind zentrale Prozesse des Stoffwechsels, die es Lebewesen ermöglichen, Energie aufzunehmen und zu nutzen.
Was ist Assimilation?
Assimilation in der Biologie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Organismen Substanzen aus ihrer Umgebung aufnehmen und in körpereigene Bestandteile umwandeln. Dies ist entscheidend für das Wachstum und die Fortpflanzung aller Lebewesen.
Assimiliation ist ein endergoner Prozess – dabei wird Energie benötigt, um neue Stoffe aufzubauen.
Formen der Assimilation
Es gibt folgende Formen der Assimilation:
- Autotrophe Assimilation: Diese Form der Assimilation findet in Organismen statt, die Energie aus nicht-organischen Quellen beziehen, wie Licht oder chemische Verbindungen. Pflanzen sind ein klassisches Beispiel, da sie durch Fotosynthese Lichtenergie nutzen, um Kohlendioxid und Wasser in Glukose und Sauerstoff umzuwandeln.
Fotosynthese-Reaktionsgleichung: $\ce{6 CO2 + 6 H2O → C6H12O6 + 6 O2}$
- Heterotrophe Assimilation: Diese Form der Assimilation findet in Organismen statt, die auf organische Stoffe angewiesen sind, die sie von anderen Lebewesen beziehen. Tiere, einschließlich Menschen, nehmen organische Nahrung auf und bauen diese in körpereigene Stoffe um.
- Chemosynthese: Manche Bakterien gewinnen Energie durch die Oxidation anorganischer Stoffe (z. B. Schwefelverbindungen). Auch das zählt zur autotrophen Assimilation.
- Stickstoffassimilation: Pflanzen nehmen zusätzlich Stickstoffverbindungen (z. B. Nitrat) aus dem Boden auf und bauen sie in Aminosäuren ein.
Was ist Dissimilation?
In der Biologie ist Dissimilation ein Prozess, bei dem komplexe organische Verbindungen abgebaut werden, um Energie freizusetzen. Dies ist der gegenteilige Prozess zur Assimilation.
Dissimilation ist ein exergoner Prozess – es wird Energie freigesetzt.
Die Dissimilation ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Lebensprozesse, da sie Energie bereitstellt, die in Zellen genutzt wird, um alle biologischen Funktionen auszuführen. Dabei entsteht ein universelles Energieträgermolekül: ATP (Adenosintriphosphat). ATP wird von allen Zellen gebraucht, um Energie schnell bereitzustellen.
Formen der Dissimilation
- Aerobe Atmung: Eine häufige Form der Dissimilation, bei der Glukose in den Mitochondrien der Zellen vollständig zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut wird, wobei Energie in Form von ATP freigesetzt wird.
Zellatmungs-Reaktionsgleichung: $\ce{C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O + ATP}$
- Gärung: Ein weiterer Dissimilationsprozess, der ohne Sauerstoff ablaufen kann. Dabei wird Glukose zu Milchsäure oder Alkohol abgebaut, wobei weniger Energie als bei der Atmung freigesetzt wird.
- Anaerobe Atmung: Manche Mikroorganismen können unter Sauerstoffmangel alternative Elektronenakzeptoren nutzen (z. B. Nitrat), um weiterhin Energie zu gewinnen.
Unterschiede zwischen Assimilation und Dissimilation
Obwohl Assimilation und Dissimilation eng miteinander verbunden sind, haben sie unterschiedliche Funktionen und Abläufe:
Merkmal | Assimilation | Dissimilation |
---|---|---|
Hauptfunktion | Aufbau von organischen Stoffen | Abbau organischer Stoffe |
Energiequelle | äußere (Licht, Chemikalien) | innere (organische Moleküle) |
Energieumsatz | endergon | exergon |
Beispiele | Fotosynthese, Chemosynthese, Sickstoffassimilation | Zellatmung, Gärung, anaerobe Atmung |
Wusstest du schon?
Der Begriff „Assimilation“ stammt vom lateinischen Wort assimilare, das „ähnlich machen“ bedeutet, während „Dissimilation“ von dissimilis kommt, was „unähnlich“ bedeutet. Diese Begriffe beschreiben somit sehr treffend die Prozesse des Aufbaus und Abbaus.
Konkrete Beispiele und Anwendungen
Pflanzen und Fotosynthese
In der Fotosynthese wandeln Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie um, indem sie Kohlendioxid und Wasser in Glukose und Sauerstoff umwandeln. Dies ist ein klassisches Beispiel für autotrophe Assimilation.
Menschliche Zellen und Zellatmung
In menschlichen Zellen wird Glukose durch Zellatmung abgebaut, um ATP zu erzeugen, das die Energieversorgung der Zelle sicherstellt. Dies ist ein Beispiel für Dissimilation.
Ausblick – das lernst du nach Assimilation und Dissimilation
Vertiefe dein Wissen über die Prozesse der Energiegewinnung und des Stoffwechsels, indem du dich mit der Autotrophen und heterotrophen Ernährung und der Zellatmung beschäftigst.
Zusammenfassung – Assimilation und Dissimilation
- Assimilation betrifft den Aufbau von Substanzen; zum Beispiel durch Fotosynthese, Chemosynthese oder Stickstoffassimilation.
- Dissimilation bezieht sich auf den Abbau von Substanzen zur Energiegewinnung, z.B. durch Atmung, Gärung oder anaerobe Atmung.
- ATP spielt dabei eine zentrale Rolle als Energieträger der Zelle.
- Diese Prozesse sind essenziell für den Stoff- und Energiewechsel aller Lebewesen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Assimilation und Dissimilation

Assimilation und Dissimilation

Welche Mineralstoffe brauchen Pflanzen zum Wachsen?

Wie funktioniert Fotosynthese?

Fotosynthese – Zellatmung – Stoffkreislauf

Zellatmung – lebensnotwendig für alle Zellen

Wurzel – Bau und Funktion

Entdeckung der Fotosynthese

Autotrophe und heterotrophe Ernährung – Fotosynthese als Grundlage des Lebens

Traubenzucker – wichtiges Produkt der Fotosynthese

Laubblatt – Aufbau, Funktion und Anpassungen an den Standort

Leitbündel
9.414
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.235
Lernvideos
38.673
Übungen
33.538
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip