Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Leitbündel

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Leitbündel – Definition

Leitbündel spielen eine zentrale Rolle im Leben von Pflanzen und sind entscheidend für deren Wachstum und Überleben. Sie fungieren ähnlich wie die Adern bei Menschen und Tieren, indem sie lebenswichtige Stoffe transportieren, ohne die Pflanzen nicht effizient Fotosynthese betreiben oder überleben könnten.

Leitbündel sind Strukturen in Pflanzen, die aus zwei Hauptgeweben bestehen: Xylem und Phloem. Diese Gewebe sind verantwortlich für den Transport von Wasser, Mineralstoffen und Nährstoffen innerhalb der Pflanze. Der Transportprozess ist essenziell für Fotosynthese, Transpiration und die allgemeine Gesundheit der Pflanze.

Grundlegende Struktur und Funktion von Leitbündeln

Aufbau von Leitbündeln

Leitbündel sind komplex organisiert und bestehen hauptsächlich aus:

  • Xylem: Das Xylem ist verantwortlich für den Transport von Wasser und anorganischen Mineralien von den Wurzeln zu den Blättern. Es besteht aus Röhrenstrukturen, den Tracheen und Tracheiden.
  • Phloem: Das Phloem ist zuständig für den Transport von organischen Stoffen, vor allem Zucker, der in den Blättern durch Fotosynthese erzeugt wird, zu den verschiedenen Teilen der Pflanze. Es besteht aus Siebröhren und Geleitzellen.

Zusätzlich können Stützzellen, zum Beispiel Sklerenchymzellen und Parenchymzellen das Leitbündel umgeben und mechanische Stabilität oder Speicherfunktionen übernehmen.

Leitbündel im Querschnitt

In einem Querschnitt zeigen Leitbündel eine charakteristische Anordnung:

  • Das Xylem befindet sich meist im inneren Bereich, während das Phloem außen liegt.
  • Dazwischen liegt häufig das Kambium, ein meristematisches Gewebe, das für das sekundäre Dickenwachstum der Pflanze verantwortlich ist. Das Kambium bildet sekundäres Xylem (innen) und sekundäres Phloem (außen) – ein Vorgang, der bei vielen Pflanzen zum Dickenwachstum beiträgt.
Gewebeart Funktion
Xylem Transport von Wasser und Mineralstoffen
Phloem Transport von Zucker und Nährstoffen
Kambium Bildung neuen Leitgewebes bei Dickenwachstum

Verschiedene Typen von Leitbündeln

  • Kollaterale Leitbündel: Hier liegen Xylem innen und Phloem außen. Diese Anordnung ist häufig in Stängeln und Blättern zu finden. Sie lässt sich weiter unterteilen in offen kollateral (mit Kambium, z. B. zweikeimblättrige Pflanzen) und geschlossen kollateral (ohne Kambium, z. B. bei einkeimblättrigen Pflanzen).
  • Bikollaterale Leitbündel: Das Phloem liegt beidseitig des Xylems (innen und außen), z. B. bei Kürbisgewächsen.
  • Konzentrische Leitbündel: Bei dieser Anordnung umschließt entweder das Xylem das Phloem (perixylematisch) oder umgekehrt (periphloematisch).
  • Radiäre Leitbündel: Phloem und Xylem liegen abwechselnd nebeneinander. Diese Anordnung findet man typischerweise in den Wurzeln.

Leitbündeltypen

Diese Einteilung der Leitbündeltypen hilft dabei, die verschiedenen Funktionen und Anpassungen von Leitbündeln besser zu verstehen.

Anordnung in Pflanzen

Die Anordnung der Leitbündel variiert je nach Pflanzenteil:

  • In Blättern: Leitbündel verlaufen meist parallel, um effizienten Transport zu gewährleisten.
  • In Stängeln: Bei Dikotyledonen, also zweikeimblättrigen Pflanzen sind die Leitbündel ringförmig angeordnet. Bei Monokoyletoden, den einkeimblättrigen Pflanzen, sind die Leitbündel zerstreut verteilt.
  • In Wurzeln: Leitbündel sind meist radiär angeordnet, um effektive Wasseraufnahme und Weiterleitung zu ermöglichen.

Funktion der Leitbündel in verschiedenen Pflanzenarten

Leitbündel ermöglichen wichtige Prozesse in der Pflanze:

  • Transpiration: Wasser verdunstet über die Blätter – dadurch entsteht ein Sog, der neues Wasser aus dem Boden nachzieht.
  • Fotosynthese: Leitbündel transportieren die Produkte der Fotosynthese zu Speicherorganen (z. B. Wurzeln, Knollen) oder wachsenden Pflanzenteilen (z. B. junge Blätter, Triebe).
  • Anpassung an Umweltbedingungen: In trockenen Gebieten können Leitbündel bei der Wasserspeicherung helfen.

Wusstest du schon?
Die Ausprägung der Leitbündel variiert je nach Pflanzenart und Standort. So zeigen Pflanzen in trockenen Gebieten oft besonders gut entwickelte Xylemanteile zur effizienten Wasserleitung.

Vergleich – Monokotyledonen und Dikotyledonen

Merkmal Monokotyledonen Dikotyledonen
Leitbündelanordnung im Stängel zerstreut ringförmig
Typ der Leitbündel meist geschlossen kollateral meist offen kollateral
Vorkommen von Kambium meist nicht vorhanden vorhanden → Dickenwachstum
Beispiel Gras, Mais Sonnenblume, Buche

Ausblick – das lernst du nach Leitbündel

Nachdem du die grundlegende Struktur und Funktion der Leitbündel verstanden hast, kannst du dein Wissen über die pflanzliche Anatomie vertiefen. Entdecke die Fotosynthese, das Herzstück der pflanzlichen Energiegewinnung, und erfahre mehr über die Transportmechanismen in Pflanzen, die die Verteilung von Wasser und Nährstoffen optimieren.

Zusammenfassung – Leitbündel

  • Leitbündel sind wichtig für den Stofftransport innerhalb der Pflanze.
  • Je nach Typ und Anordnung unterscheiden sie sich (kollateral, konzentrisch, radiär …).
  • Sie ermöglichen Transpiration, Photosynthese und Stoffverteilung.
  • Ihre Ausprägung hängt vom Pflanzentyp (monokotyl/dikotyl) und Umweltbedingungen ab.
  • Das Kambium spielt bei vielen Pflanzen eine zentrale Rolle im Dickenwachstum.

Häufig gestellte Fragen zu Leitbündeln

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Leitbündel
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.414

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.235

Lernvideos

38.673

Übungen

33.538

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen