Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konditionierung

Operante Konditionierung beeinflusst Verhalten durch Belohnung und Bestrafung. Erfahre, wie diese Methode in Erziehung, Tiertraining und Therapie angewendet wird. Interessiert? Du wirst viele spannende Details im folgenden Text finden!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Konditionierung
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Konditionierung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Konditionierung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei dem Glockenton handelt es sich zunächst um einen neutralen Reiz, auf den keine Reaktion erfolgt.

    Lösung

    Mithilfe des Pawlowschen Hundes (so wurde das Experiment von Pawlow bezeichnet) gelang es dem Physiologen, die Klassische Konditionierung nachzuweisen. Diese Form des Lernens beschreibt die Umwandlung eines neutralen Reizes zu einem bedingten Reiz durch Erfahrung. Pawlows Hunde lernten, den Schallreiz mit dem Futterangebot zu assoziieren und reagierten nach kurzer Zeit auf den Glockenton genauso wie auf das Futter – mit Speichelfluss.

    Für den Lernprozess ist es wichtig, dass der unbedingte Reiz (Futter) mit dem neutralen Reiz (Glockenton) zeitlich eng miteinander gekoppelt wird und mehrfach wiederholt wird.

  • Tipps

    Die operante Konditionierung ist auch beim Menschen zu beobachten. Wenn ein Schüler durch sorgfältig erledigte Hausaufgaben Lob vom Lehrer erfährt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich dieses Verhalten wiederholt, sehr hoch. Wenn der Schüler jedoch aufgrund seines Verhaltens nicht beachtet oder sogar gehänselt wird, ist die Auftrittswahrscheinlichkeit des Verhaltens gering.

    Lösung

    Die operante Konditionierung ist eine Form des Lernens, bei der ein Verhalten durch einen positiven oder einen negativen Verstärker häufiger oder eben seltener auftritt. Diese Art der Konditionierung ist sowohl im Tierreich als auch bei uns Menschen weit verbreitet.

  • Tipps

    Die Habituation wird auch als Gewöhnungsprozess bezeichnet.

    Lösung

    Bei der Extinktion wird das konditionierte Verhalten wieder verlernt, wenn die Verstärkung ausbleibt. Ein Beispiel dafür ist der Pawlowsche Hund, der beim Hören der Glocke kein Speichel mehr produziert, wenn ihm wiederholt kein Futter gegeben wird.

    Bei der Habituation handelt es sich um einen Gewöhnungsprozess. Ein Beispiel hierfür ist die Gewöhnung an Geräusche. So wird sich eine Familie, die sich anfangs durch die lauten Flugzeuggeräusche gestört gefühlt hat, in Zukunft an die Geräusche gewöhnen und nicht mehr wahrnehmen, weil sie nicht von Bedeutung sind.

  • Tipps

    Bei der operanten Konditionierung wird das Verhalten eines Individuums durch negative oder positive Verstärkung beeinflusst.

    Lösung

    Um eine operante Konditionierung handelt es sich, wenn das Verhalten von Tom durch positive oder negative Verstärkung beeinflusst wird.

    Wenn Tom aufgrund seines Verhaltens schlechte Erfahrungen macht (gehänselt werden, Eintrag ins Klassenbuch), nimmt die Auftrittswahrscheinlichkeit des Verhaltens ab.

    Wenn Tom aufgrund seines Verhaltens angenehme Erfahrungen macht (Freundin, Aufmerksamkeit), steigt die Auftrittswahrscheinlichkeit des Verhaltens.

  • Tipps

    Pawlow konditionierte seinen Hund, indem er ihm beim Füttern einen akustischen Reiz bot.

    Eine unbedingte Reaktion ist angeboren.

    Lösung

    Für den Pawlowschen Hund ist das Futter ein unbedingter Reiz, auf den eine unbedingte Reaktion folgt. Unbedingte Reaktionen sind angeboren und müssen nicht erlernt werden. So reagiert der Hund auf das Futter mit starken Speichelfluss.

    Wenn das Futter lange genug mit einem neutralen Reiz angeboten wird, wird es durch Erfahrung zu einem bedingten Reiz, das eine bedingte, also erlernte, Reaktion auslöst. Der Hund assoziiert die Glocke nun mit dem Futterangebot und reagiert bereits beim Anblick der Glocke mit Speichelfluss.

  • Tipps

    Sämtliche Verhaltensweisen lernen Babies durch Nachahmung ihrer Eltern, wie z.B. das Sprechen.

    Lösung

    Das Lernen durch Nachahmung ist eine weit verbreitete Form des Lernens, die von sehr vielen Individuen angewandt wird. Besonders bei Primaten ist die Imitation eine häufig genutzte Lernform. Hierbei werden Verhaltensweisen, die zum Erfolg führen, nachgeahmt, doch nicht immer genauso beibehalten. Durch Versuch und Irrtum werden die Verhaltensweisen optimiert, sodass der Nutzen größer wird.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen