Liebe Eltern, der Link ist abgelaufen. Um dieses Video freizuschalten,
starten Sie unsere kostenlose Testphase & sparen Sie anschließend 20 %.

Tonhöhe

Lerne alles über die Tonhöhe in der Musik! Tonhöhen werden durch Frequenzen definiert, die Notensysteme visualisieren. Erfahre, wie Noten auf den fünf Linien des Notensystems unterschiedliche Tonhöhen darstellen und wie Notenschlüssel wie der Violinschlüssel diese festlegen. Interessiert? Entdecke mehr zu diesem faszinierenden Thema in unserem ausführlichen Artikel!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Tonhöhe

Wie kann man den Violinschlüssel noch nennen?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 2025 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Tonhöhe
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Tonhöhe Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Tonhöhe kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege, wie die Stammtöne heißen. Das sind die weißen Tasten auf dem Klavier. Die Stammtonreihe beginnt mit einem c.

    Töne unter und über den fünf Notenlinien werden mit Hilfslinien notiert. Hier kannst du die Folge der Stammtöne zweimal durchgehen.

    Lösung

    Eine Notenzeile besteht aus fünf Linien. Töne können auf oder zwischen diesen fünf Linien liegen.
    Damit man weiß, welche Note welchen Namen trägt, braucht man einen Notenschlüssel. Der Violinschlüssel (oder: G-Schlüssel) ist für die höheren Tonlagen. Hier steht das g auf der zweiten Notenlinie. Wenn du dich daran erinnerst, hast du bereits einen Ton bestimmt.

    Um die richtigen Notennamen zu bestimmen, musst du dir die Folge der Stammtöne gut einprägen. Die Stammtöne lauten: c, d, e, f, g, a, h. Diese Stammtöne wiederholen sich in den verschiedenen Tonlagen, weshalb es auch nicht nur einmal den Ton c gibt. Das erste c befindet sich auf der unteren Hilfslinie, das zweite c befindet sich im dritten Zwischenraum von unten. Wenn du die Folge der Stammtöne beherrschst, kannst du einfach von unten nach oben abzählen. So kannst du auch die Töne e, g und h ermitteln, die jeweils zweimal auftauchen.

  • Tipps

    Die Noten stehen im Violinschlüssel (oder: G-Schlüssel). Was bedeutet das?

    Wie lautet die Folge der Stammtöne?

    Ein Kreuz-Vorzeichen erhöht den Stammton um einen halben Ton. An den Buchstaben des Stammtons wird die Silbe -is gehängt.

    Ein b-Vorzeichen erniedrigt den Stammton um einen halben Ton. An den Buchstaben des Stammtons wird die Silbe -es gehängt. In der Bezeichnung gibt es zwei Ausnahmen: Aus a wird as und aus h wird b.

    Drei Notennamen bleiben übrig und können nicht den Noten zugeordnet werden.

    Lösung

    Um die Töne genau bestimmen zu können, musst du als Erstes auf den Notenschlüssel achten. In dieser Aufgabe stehen alle Noten im Violinschlüssel, somit definiert die zweite Notenlinie den Ton g.

    Danach gehst du die Stammtonreihe durch. Sie lautet: c, d, e, f, g, a, h. Das tiefe c befindet sich auf der ersten Hilfslinie unterhalb der fünf Notenlinien. Die Töne liegen nun entweder auf der Notenlinie oder zwischen den Linien im Zwischenraum. Nun kannst du die Stammtonreihe abzählen und wanderst dabei von Notenlinie zu Zwischenraum zu Notenlinie zu Zwischenraum zu Notenlinie... Auf diese Art kannst du zunächst die Töne ohne Vorzeichen bestimmen.

    Steht ein Vorzeichen vor der Note, so wird der dahinter stehende Stammton um einen halben Ton höher oder tiefer. Ein Kreuz-Vorzeichen erhöht den Stammton um einen halben Ton. An den Stammton wird die Silbe -is gehängt. Steht also ein Kreuz vor dem c, wird daraus der Ton cis, der einen halben Ton höher klingt als c. Auf der Klaviertastatur wäre das die schwarze Taste rechts vom c. Gebräuchlich sind die Töne cis, dis, fis und gis.
    Ein b-Vorzeichen erniedrigt den Stammton um einen halben Ton. An den Stammton wird die Silbe -es gehängt. Steht also ein b vor dem d, wird daraus der Ton des. Auf der Klaviertastatur wäre das die schwarze Taste links vom d. Gebräuchlich sind die Töne des, es, ges, as und b.

  • Tipps

    Die Stammtöne ohne Vorzeichen entsprechen den weißen Tasten des Klaviers.

    Die schwarzen Tasten sind in Zweier- und Dreiergruppen angeordnet. Merke dir: Die Taste links von der Zweiergruppe markiert das c.

    Hinter den schwarzen Tasten des Klaviers verbergen sich Töne, die mit einem Vorzeichen stehen.

    Den richtigen Notennamen für die jeweilge schwarze Taste kannst du auf zwei Arten ermitteln:

    • Benenne die weiße Taste links daneben und setze ein Kreuz-Vorzeichen davor.
    • Benenne die weiße Taste rechts daneben und setze ein B-Vorzeichen davor.

    Lösung

    Alle Töne, die mit oder ohne Vorzeichen stehen, können mit der passenden Taste am Klavier gespielt werden. Die Klaviertastatur ist so aufgebaut, dass sich die 12 Tasten in den verschiedenen Oktavlagen immer wieder wiederholen.

    • Die 7 Stammtöne c, d, e, f, g, a, h entsprechen den weißen Tasten des Klaviers.
    • Die Töne, die mit Kreuz- oder B-Vorzeichen stehen, können mit den schwarzen Tasten des Klaviers gespielt werden.
    Wenn also vor der Note ein Kreuz-Vorzeichen steht, so wird der Ton um einen halben Ton erhöht, d.h. du spielst die schwarze Taste rechts vom Stammton. Beispiel: Aus f wird fis.

    Steht vor der Note ein b-Vorzeichen, so wird der Ton um einen halben Ton tiefer gespielt, d.h. du spielst die schwarze Taste links vom Stammton. Beispiel: Aus e wird es.

    Auch in den verschiedenen Tonlagen behält der Ton immer die gleiche Taste. Das g ist immer der fünfte Ton in der Stammtonreihe, dementsprechend auch die fünfte weiße Taste.

    Präge dir am besten die Notennamen in Verbindung mit den Tasten des Klaviers gut ein.

  • Tipps

    Das Lied hat zwei Stimmen, die untereinander stehen.
    Überprüfe zunächst, welche Notenschlüssel die jeweiligen Stimmen haben.

    Die obere Stimme (Melodie) ist im Violinschlüssel oder G-Schlüssel notiert. Dieser definiert den Ton g auf der zweiten Notenlinie von unten.

    Die untere Stimme (Begleitung) ist im Bassschlüssel oder F-Schlüssel notiert, der für die tiefen Instrumente bzw. Stimmen genutzt wird. Er definiert den Ton f auf der vierten Notenlinie von unten. Von da aus kannst du nach oben und unten die Stammtöne ableiten.

    Erinnerst du dich an die Stammtonreihe? Sage sie am besten einmal laut auf. Und danach sage sie einmal rückwärts auf!

    Ein Kreuz-Vorzeichen erhöht den Stammton um einen halben Ton. An den Stammton werden die Buchstaben -is gehängt. Aus f wird dann fis.

    Lösung

    Um diese Aufgabe zu lösen, solltest du dir die Notenschlüssel am Beginn der jeweiligen Notenzeilen genau anschauen. Denn eine Note kann auf der ersten Notenlinie liegen, aber je nach Notenschlüssel stecken verschiedene Töne dahinter: Im Violinschlüssel ist das der Ton e, im Basschlüssel ist das der Ton g.

    • Als Eselsbrücke kannst du dir den Ton g im Violinschlüssel merken, denn der „Bauch“ des Violinschlüssels umkreist die zweite Notenlinie, die den Ton g definiert. Deswegen nennt man den Violinschlüssel auch G-Schlüssel.
    • Genauso wird der Bassschlüssel F-Schlüssel genannt, denn die beiden Punkte „umklammern“ die vierte Notenlinie und definieren damit den Ton f.
    Darüber hinaus solltest du die Stammtonreihe beherrschen: c, d, e, f, g, a, h, am besten auch rückwärts: h, a, g, f, e, d, c. Dann kannst du die Folge der Stammtöne nach oben hin vorwärts, nach unten hin rückwärts abzählen.

    In diesem Liedausschnitt tauchen an zwei Stellen Vorzeichen auf. Das Kreuz erhöht den Stammton um einen halben Ton: Aus f wird fis, aus g wird gis.

  • Tipps

    Die Stammtöne entsprechen den weißen Tasten eines Klaviers.

    Die Noten werden in der Stammtonreihe von tief nach hoch sortiert.

    Die Stammtonreihe beginnt immer mit dem Ton c.

    Der letzte Ton der Stammtonreihe ist das h.

    Lösung

    Um die genauen Notennamen einzelner Töne mit oder ohne Vorzeichen angeben zu können, musst du eines auswendig beherrschen: die Stammtonreihe. Sie beginnt immer mit dem c auf der ersten Hilfslinie unterhalb der fünf Notenlinien. Von da aus wechseln sich Notenlinie und Zwischenraum ab und du kannst die sieben Stammtöne immer wieder abzählen. Sie lauten: c, d, e, f, g, a und h.

  • Tipps

    Übertrage die Töne der Aufgabe auf die Klaviertastatur.

    Ein Halbtonschritt liegt dann vor, wenn die Töne benachbarte Tasten des Klaviers ausmachen.

    Ein Ganztonschritt liegt dann vor, wenn zwischen den beiden Tönen noch eine Klaviertaste liegt.

    Achtung: Zwei Beispiele sind im Bassschlüssel notiert!

    Es können über und unter den Notenlinien weitere Hilfslinien gezeichnet werden. Dort kannst du die Stammtonreihe fortsetzen.

    Lösung

    Der Halbtonschritt ist der kleinstmögliche Abstand zwischen zwei Tönen. Auf dem Klavier sind das direkt benachbarte Tasten.

    • Schon in der Stammtonreihe befinden sich zwei Halbtonschritte, einmal zwischen e und f und dann noch zwischen h und c. An diesen beiden Stellen befindet sich keine schwarze Taste zwischen den weißen Tasten.
    • Wird nun ein Stammton um einen halben Ton erhöht, so befindet sich zwischen diesem Ton und dem darauffolgenden Stammton ebenfalls nur noch ein Halbtonschritt, z. B. zwischen den Tönen dis und e.
    • Wird bei zwei aufeinanderfolgenden Tönen der höhere Ton um einen halben Ton erniedrigt, so liegt ebenfalls ein Halbtonschritt vor. Das ist bei den Tönen a und b der Fall.
    Ein Ganztonschritt ergibt sich aus zwei Halbtönen, dementsprechend muss bei einem solchen Tonabstand immer eine Klaviertaste dazwischen liegen.
    • Das ist bei den Tönen c und d der Fall, die ja, wie du weißt, den Beginn der Stammtonreihe darstellen.
    • Werden beide Töne erniedrigt oder erhöht, die bereits als Stammtöne einen Ganztonschritt ausmachen, so bleibt dieser Ganztonschritt bestehen, z. B. cis und dis oder ges und as.
    • Wenn zwischen zwei Tönen normalerweise ein Halbtonschritt vorliegt und dieser Abstand durch ein Vorzeichen vergrößert wird, so liegt ebenfalls ein Ganztonschritt vor. Beispiel: Zwischen e und f besteht normalerweise ein Halbtonschritt. Steht vor dem e ein b-Vorzeichen, so wird daraus ein es, was einen Halbton tiefer ist als das e. Zwischen es und f liegt auf dem Klavier noch die Taste e, demnach ist das ein Ganztonschritt.
    Bei der Bestimmung von Ganz- und Halbtonschritten kann der erste Ton tiefer oder höher sein als der zweite. Der Abstand von g zu f ist ebenfalls ein Ganztonschritt, weil auch hier eine Klaviertaste zwischen den beiden Noten liegt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.122

Lernvideos

38.597

Übungen

33.424

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden