Was sind Schlaginstrumente?
Hast du schon einmal Lust gehabt, Schlagzeug zu spielen, oder hast du es vielleicht schon einmal versucht? Dann bist du hier gut aufgehoben! In diesem Text findest du viele Informationen über die große Familie der Schlaginstrumente.
Schlaginstrumente sind Musikinstrumente, die durch Schlagen mit der Hand oder einem Schlägel zum Schwingen gebracht werden. So wird ein Geräusch, ein Ton oder ein Klang erzeugt.
Sicher hast du bereits den englischen Begriff percussion gehört, der auch „schlagen“ oder „Takt“ bedeutet und unter dem die große Gruppe der Schlaginstrumente auch zusammengefasst wird.
Schlaginstrumente haben in der modernen Pop- und Rockmusik vor allem rhythmusgebende Aufgaben. Schaut man hingegen auf andere Stilrichtungen, wie z. B. Jazz oder Klassik, oder begibt sich in andere Kulturkreise, wird deutlich, welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und diversen Klänge sich hinter dieser Gruppe von Instrumenten verbergen. Das älteste Schlaginstrument in der Geschichte kannst du im Übrigen sicher selbst gut spielen: Es sind deine Hände, mit denen du Klänge erzeugst und vor allem im Takt der Musik mitklatschen kannst.
Dieser Text enthält alles Wissenswerte zu Schlaginstrumenten, einfach und übersichtlich erklärt.
Welche beiden Gruppen von Schlaginstrumenten gibt es?
Schlaginstrumente kann man grob in zwei Kategorien einteilen.
Die erste Kategorie bezeichnet Instrumente, bei denen der Klang durch ein schwingendes Fell, z. B. eine gespannte Tierhaut wie bei der Trommel, erzeugt wird. Deshalb heißt diese Art von Schlaginstrument „Fellklinger“ oder Membranophon.
Die zweite Kategorie enthält selbst klingende Instrumente, die dann als „Selbstklinger“ oder Idiophone bezeichnet werden. Dazu zählen beispielsweise Glocken, die Triangel oder Rasseln.
Welche Instrumente gehören zur Gruppe der Schlaginstrumente?
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Arten von Schlaginstrumenten. Überall auf der Welt haben sich dabei ganz unterschiedliche Instrumente, Bauweisen und Klänge durchgesetzt, sodass Musikerinnen und Musiker heute aus einer sehr großen Klangbreite wählen können, um ganz unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Meist hat man beim Hören dann bereits eine ganz bestimmte Idee, für welchen Kulturkreis oder welches Land der Klang womöglich charakteristisch ist. Man denke nur an den typischen Klang von alpinen Kuhglocken, karibischen Steel Pans oder kubanischen Bongos.
Die folgende Liste enthält einige weitere Beispiele von Schlaginstrumenten und wie man diese zum Klingen bringt:
Schlaginstrument |
Anschlagart und Besonderheiten |
Congas |
werden mit der Hand angeschlagen, typisch in lateinamerikanischer Musik, Fellklinger |
Gong |
wird mit einem Schlägel angeschlagen, Selbstklinger |
Kesselpauke |
kommt als Schlaginstrument im Orchester zum Einsatz, meist in Sets zu 2 bis 4 Pauken
wird mit einem Schlägel geschlagen
großer Klangkörper aus Metall (unten offener Kupferkessel mit einem Fell bespannt – „Fellklinger“)
stimmbares Schlaginstrument, das mit einem Pedal verschieden hoch gestimmt werden kann |
Schlagzeug |
Kombination verschiedener Schlaginstrumente, z. B. Becken, Snare Drum, Bass Drum und Toms |
Im klassischen Orchester bezeichnet man die Gruppe der Schlaginstrumente auch als Schlagwerk. Hierzu zählen dann neben den Kesselpauken unter anderem verschieden große Trommeln, Becken und die Triangel.
Das bekannteste Schlaginstrument: das Schlagzeug
Das Schlagzeug ist ein wichtiger Bestandteil in der Rock-, Pop- und Jazzmusik sowie in vielen anderen Musikstilen. Es ist eine Kombination von verschiedenen Trommelarten und besteht aus folgenden Elementen:

Die Snare Drum oder „Kleine Trommel“ ist ein Schlaginstrument aus Metall, das beidseitig mit einem Fell bespannt ist. Über das Fell an der Unterseite sind sogenannte Schnarrseiten gespannt – im Englischen Snare genannt. Die Snare Drum wird mit zwei Holzstöcken geschlagen, die auch als Drumsticks bezeichnet werden.
Die Bass Drum oder „Große Trommel“ hat einen Kessel aus Holz und wird mit dem Fuß über die Fußmaschine angeschlagen.
Die Toms sind Schlaginstrumente mit einem Klangkörper aus Holz. Es gibt Hänge-Toms, die an der Bass Drum hängen, und Stand-Toms, die auf dem Boden stehen.
Auf Ständern hängen verschiedene Becken: das Crash-Becken, Ride-Becken und das Splash-Becken.
Die Hi-Hat besteht aus einem Beckenpaar, das geschlagen und zusätzlich mit einem Pedal bedient wird.
Übungen zu Schlaginstrumenten
Hast du nun das Gefühl, dich ein wenig besser mit Schlaginstrumenten auszukennen? Dann teste dein Wissen in unseren interaktiven Übungen direkt nach dem Video. Klicke hierzu einfach auf den Button „Übungen starten“. Viel Spaß dabei!