Gioachino Rossini

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Gioachino Rossini
Der italienische Opernkomponist Gioachino Antonio Rossini wurde am 29. Februar 1792 in Pesaro geboren. Zu seinen Werken gehören "Il Barbiere Di Siviglia Ossia L’inutile Precauzione" und "La Cenerentola Ossìa La Bontà In Trionfo". Er starb am 13. November 1868 in Paris an den Folgen einer Operation.
Transkript Gioachino Rossini
Im März 1827 wird in der Pariser Oper die musikalische Dichtung “Moses” von Gioachino Rossini uraufgeführt. Begonnen hat das Leben von Gioachino Rossini bescheidener. Sein Vater, Giuseppe Antonio, ist der Gemeindetrompeter von Pesaro, wird aber wegen seiner republikanischen Ideen bald von der königlichen Behörde gekündigt. Um den Lebensunterhalt für die Familie zu verdienen, bläst er fortan in den Theatern, wo seine Frau Anna als Sopranistin engagiert wird. Gioachino wächst zwischen den Kulissen auf, was der Entfaltung seines Talents durchaus förderlich ist. Bereits mit zwölf Jahren komponiert er Sonaten im Stile Mozarts und kurz darauf die erste seiner insgesamt 35 Opern. Daneben besucht er das Musikgymnasium in Bologna. Mit 24 Jahren erreicht er den Höhepunkt seiner Karriere. In nur vierzehn Tagen entsteht 1816 “Der Barbier von Sevilla”, von vielen als die Krönung der italienischen Opera buffa empfunden. Rossini leitet danach für sieben Jahre das San Carlo Theater in Neapel, wo er seine spätere Frau, die spanische Sopranisten Isabella Colbran kennenlernt. Mit ihr reist er durch Europa, bis er sich endgültig in Paris niederlässt. Dort befasst sich Rossini mit dem französischen Musikstil und leitet, keine vierzig Jahre alt, mit seiner letzten Oper “Wilhelm Tell” eine neue Ära der Oper ein. Reich und berühmt zieht sich der Komponist in seine Villa zurück und widmet sich nurmehr der Kammermusik und religiösen Werken. So entsteht “Stabat Mater,” eine neuartige Kirchenmusik. Rossini spielt zu dieser Zeit am liebsten daheim im Salon für seine Freunde. Er schreibt sorgfältig ausgearbeitete Stücke mit raffinierten Arrangements, die zukunftsweisend sind. Sein reifstes Werk, “Petit Messe solenelle“, nimmt die Klangkonzeptionen des 20. Jahrhunderts vorweg. Die letzten Jahre bis zu seinem Tod 1868 verbringt Gioachino Rossini, von Nervenkrankheiten gequält, allein mit seiner zweiten Frau Olympe in Passy, einem Vorort von Paris.

Anton Bruckner

Antonín Dvořák

Edvard Grieg

Felix Mendelssohn Bartholdy

Gaetano Donizetti

George Bernard Shaw

Gioachino Rossini

Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdis "Aida"

Giuseppe Verdis "La Traviata"

Isadora Duncan

Jacques Offenbach

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Richard Strauss

Richard Wagner

Robert Schumann

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Vincenzo Bellini

Vincenzo Bellinis "Norma"

Johannes Brahms
6.399
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.069
Lernvideos
39.176
Übungen
35.332
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Trompete
- Schlaginstrumente
- Igor Strawinsky
- Saxophon
- Tuba, Horn Instrument
- Posaune
- Querflöte
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Streichinstrumente
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly