Felix Mendelssohn Bartholdy

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Felix Mendelssohn Bartholdy
Am 03.02.1809 wird in Hamburg der Komponis, Pianist und Organist Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy zur Welt. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik und weltweit als erster Dirigent im Sinne der heutigen Funktion und Gestalt eines Dirigenten. Bartholdy ist Gründer der ersten Musikhochschule in Deutschland und steht in der Tradition der Werke Händels und Bachs. Er starb am 04.11.1847 an einem Schlaganfall.
Transkript Felix Mendelssohn Bartholdy
Am 4. November 1847 stirbt in Leipzig der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von nur 38 Jahren. Der Sohn einer jüdischen Bankiersfamilie beginnt bereits sehr früh mit dem Studium der Musik. Man widmet seiner Erziehung größte Aufmerksamkeit und sorgt für die besten Lehrer. Schon mit neun Jahren gibt Felix Klavierkonzerte. Mit elf bringt er erste eigene Werke zur Aufführung. Die Aufmerksamkeit der musikalischen Welt Deutschlands richtet sich auf ihn und man spricht von einem “zweiten Mozart“. Daneben betreibt Mendelssohn auch intensive Studien der Philosophie bei Hegel und schließt Freundschaft mit den führenden kulturellen Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter vor allem Goethe und Carl Maria von Weber. Das Haus der Mendelssohns ist ein berühmter Künstlertreffpunkt. 1826 entsteht eines seiner berühmtesten Werke, die Ouvertüre zu Shakespeares “Sommernachtstraum“. Die Komposition des 17-Jährigen wird als einer der perfektesten seiner Zeit gelobt. Im März 1829 dirigiert Mendelssohn Bachs Matthäuspassion und löst damit eine stürmische Renaissance des bis dahin selten gespielten Meisters aus. Noch im selben Jahr unternimmt der junge Musiker, von Wissens- und Schaffensdrang getrieben, einige Reisen zu den kulturellen Zentren Europas. Die wildromantische Landschaft Schottlands inspiriert ihn zu seiner dritten Symphonie, “die Schottische” genannt. Er bleibt auch längere Zeit in Rom, um die Kunst und das milde Klima zu genießen. Dort macht Mendelssohn die Bekanntschaft von Berlioz. Aus den Eindrücken entsteht seine vierte, die italienische Symphonie, nach seiner Einschätzung das fröhlichste Stück seines Schaffens. Nach weiteren Reisen, die den Komponisten in die Schweiz, nach Frankreich und neuerlich nach England führen, kehrt er nach Deutschland zurück. 1837 heiratet Mendelssohn Cécile Jeanrenaud, die Tochter eines Pastors. Das Ehepaar bekommt fünf Kinder. Der Komponist wird hochgeschätzt. Er arbeitet als Musikdirektor in Düsseldorf und gründet 1843 mit Schumann das Konservatorium in Leipzig. Seine schwache Konstitution kann aber die Anstrengungen auf Dauer nicht ertragen. Mendelssohns Gesundheitszustand verschlechtert sich zusehends. Im Juni 1847 erreicht ihn nach seiner Rückkehr von einer Englandreise die Nachricht vom Tod seiner geliebten Schwester Fanny. Der kränkliche Komponist verkraftet den schweren Schlag nicht mehr und stirbt bald darauf. Mit Felix Mendelssohn Bartholdy stirbt einer der bedeutendsten Vertreter der musikalischen Romantik. Seine Werke werden auch heute noch vor allem wegen ihrer vollendeten Formgebung sehr geschätzt.

Anton Bruckner

Antonín Dvořák

Edvard Grieg

Felix Mendelssohn Bartholdy

Gaetano Donizetti

George Bernard Shaw

Gioachino Rossini

Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdis "Aida"

Giuseppe Verdis "La Traviata"

Isadora Duncan

Jacques Offenbach

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Richard Strauss

Richard Wagner

Robert Schumann

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Vincenzo Bellini

Vincenzo Bellinis "Norma"

Johannes Brahms
4.880
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.411
Lernvideos
40.234
Übungen
36.006
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Trompete
- Schlaginstrumente
- Igor Strawinsky
- Saxophon
- Tuba, Horn Instrument
- Posaune
- Querflöte
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Streichinstrumente
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith
- Glenn Miller
- Antonín Dvořák
- Gene Kelly