Doppelrohrblattinstrumente: Oboe und Fagott

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Doppelrohrblattinstrumente: Oboe und Fagott
Die Oboe ist für klassische Konzerte absolut unverzichtbar. Die einzigartige Bauweise sorgt zwar dafür, dass sie der Klarinette beinahe baugleich gegenüber steht - Sich aber im Klang vollkommen von ihr unterscheidet. Welche Funktion der Oboist im Konzert bekleidet, wie die Oboe funktioniert und was der Unterschied zum Fagott ist, erfährst du hier im Video.
Transkript Doppelrohrblattinstrumente: Oboe und Fagott
Es gibt aber auch Holzblasinstrumente mit einem Doppelrohrblatt. Evi baut und bearbeitet hier ein Mundstück für ihre Oboe. Die Oboe ist ein Holzblasinstrument mit doppeltem Rohrblatt. Meist fertigen oder bearbeiten die Musiker die Mundstücke für ihr Doppelrohrblattinstrument selbst. Evi bindet nun die beiden Holzplättchen, die sie vorher geknickt hat, auf eine Hülse, schneidet sie vorne zurecht und steckt diese dann in das Instrument. Zum Spielen nimmt sie jetzt nur das Doppelrohrblatt zwischen die Lippen, bläst hinein und formt den Ton. Hören wir uns einmal an, wie die Oboe und ihr Mundstück klingen. Die Oboe ist der Klarinette sehr ähnlich. Sie ist aus dem gleichen Holz gebaut, hat annähernd die gleiche Länge und auch Klappen und Grifflöcher. Dennoch ist ihr Klang ganz anders. Man könnte sagen, sie ahmt die menschliche Stimme nach. Grund dafür ist das Mundstück mit seinem Doppelrohrblatt, das aus Bambus gefertigt wird. Bei dem Märchen „Peter und der Wolf“ stellt die Oboe die watschelnde Ente dar. Passt doch recht gut, nicht wahr? Die Oboe ist ein sehr wichtiges Orchesterinstrument. Da der Klang besonders deutlich hörbar ist, gibt auch der Oboist vor Orchesterproben und Aufführungen den Ton an. Nach ihm stimmen die anderen Musiker ihre Instrumente. Zum Einstimmen wird der Kammerton “A” verwendet. Auch das Fagott ist ein Doppelrohrblattinstrument und wird genauso häufig wie die Oboe eingesetzt. Es klingt aber viel tiefer.
2.590
sofaheld-Level
5.907
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
44.043
Übungen
38.737
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Musik
- Ludwig van Beethoven
- Johann Sebastian Bach
- Quintenzirkel
- Bob Marley
- Notenwerte
- Marlene Dietrich
- Dreiklang, was ist ein Akkord
- Edvard Grieg
- Taktarten
- Orff-Instrumente
- Harmonielehre
- Intervalle Musik
- Ray Charles
- Tonleiter
- Anton Bruckner
- Giuseppe Verdi
- Johannes Brahms
- Jacques Offenbach
- Doppelrohrblattinstrumente
- Tonhöhe
- Édith Piaf
- Béla Bartók
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Maurice Ravel
- Trompete
- Schlaginstrumente
- Igor Strawinsky
- Saxophon
- Tuba, Horn Instrument
- Posaune
- Querflöte
- Was ist ein Ton
- Claude Debussy
- Gaetano Donizetti
- Kurt Weill
- Donna Summer
- Streichinstrumente
- Fender Stratocaster
- Richard Strauss
- Tonerzeugung Blockflöte
- Chris de Burgh
- Klarinette
- Pjotr Iljitsch Tschaikowski
- Wie jodelt man
- Palestrina
- Charles Aznavour
- Yves Montand Biographie
- Dmitri Schostakowitsch
- Jamie Cullum
- Paul Hindemith