Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mnemotechniken – Lernmethoden fürs Auswendiglernen

Effektive Lernmethoden wie die Loci-Methode, das Mastersystem und die Lernkartei erleichtern den Schulalltag und unterstützen gezielt beim Lernen. Die Loci-Methode hilft, Zahlen und Fakten in einer bestimmten Reihenfolge zu merken, das Mastersystem dient zur Zahlenerinnerung über Buchstabenreihen und die Lernkartei ermöglicht eine systematische Wiederholung des Stoffs. Interessiert? Erfahre mehr über diese Methoden!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 85 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Mnemotechniken – Lernmethoden fürs Auswendiglernen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Mnemotechniken – Lernmethoden fürs Auswendiglernen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Mnemotechniken – Lernmethoden fürs Auswendiglernen kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme, welche Lernmethode für welche Aufgabe am besten geeignet ist.

    Tipps

    Bei der Loci-Methode wird eine Route im Kopf Schritt für Schritt durchlaufen.

    Karteikarten eignen sich gut zum regelmäßigen Wiederholen großer Mengen an Informationen.

    Eine gute Merkregel ist oft bereits so formuliert, dass man sie sich besonders gut merken kann.

    Lösung

    Die drei Lernmethoden helfen dir in der Schule. Jede Lernmethode ist für bestimmte Aufgaben und Lerninhalte besonders nützlich.

    • Möchtest du einen bestimmten Ablauf auswendig lernen, kannst du mithilfe der Loci-Methode die einzelnen Schritte mit Orten bzw. Gegenständen verknüpfen.
    • Wenn du Vokabeln lernen musst, die über das Schuljahr verteilt immer mehr werden, dann helfen die Karteikarten bzw. eine Lernkartei.
    • Musst du dir eine wichtige Regel oder Definition merken, nutzt du am besten eine Merkregel in Form einer Eselsbrücke.

  • Ergänze die fehlenden Lernmethoden in den Sätzen.

    Tipps

    Die erste gesuchte Lernmethode ist eine Weiterentwicklung des Zahlen-Symbol-Systems und des Alphabet-Systems.

    Die zweite gesuchte Lernmethode ist eine Weiterentwicklung der Loci-Methode.

    Die dritte gesuchte Lernmethode solltest du vor, aber nicht während einer Prüfung anwenden.

    Lösung

    Bei der Lernmethode „Major-System“ werden Zahlen durch Konsonanten bzw. Laute ersetzt, um Wörter zu bilden, mit denen man sich die Zahlen besser merken kann.
    Das Gründungsjahr der Vereinigten Staaten von Amerika kannst du dir beispielsweise mit dem Wort „Tacoküche“ merken: Tacoküche $= 1776$

    Bei der Lernmethode „Gedächtnispalast“ wird in Gedanken ein Gebäude entworfen, dessen Architektur und Raumaufteilung sowie die enthaltenen Gegenstände dabei helfen, viele verschiedene Informationen im Gedächtnis zu behalten.
    Du kannst in deinem Gedächtnispalast beispielsweise einen Raum mit Gegenständen für Vokabeln füllen, einen anderen mit Fachwissen zu den Wirbeltieren und wieder einen anderen mit geografischen Daten und Fakten, die du an bestimmte Einrichtungsgegenstände knüpfst. Dann kannst du deinen Palast je nach Bedarf gedanklich durchschreiten und dir die verschiedenen Lerninhalte in Erinnerung rufen.

    Bei der „Spickzettelmethode“ geht es darum, möglichst viele Informationen in kurzen Stichpunkten, kleinen Skizzen oder Symbolen auf einem Zettel festzuhalten. Durch sorgfältige Gestaltung und mehrmaliges Wiederholen der handlichen Informationen können die Inhalte leicht auswendig gelernt werden.
    Du kannst einen Spickzettel nutzen, um dir bestimmte Merkregeln, Definitionen oder Abläufe einzuprägen. Wenn du deinen Spickzettel oft genug durchgehst, brauchst du ihn in der Prüfung dann gar nicht mehr.

  • Gib an, welche Lernmethode jeweils am besten geeignet ist.

    Tipps

    Eine der drei Methoden ist für Zahlen und Zahlenkombinationen besonders gut geeignet.

    Eine der drei Methoden ist für sortierte Informationen besonders gut geeignet.

    Eine der drei Methoden ist besonders gut für Informationen geeignet, die jeweils Paare bilden.

    Lösung
    • Das Master-System ist ein gutes Hilfsmittel, um Zahlen, Zahlenreihen und Zahlenkombinationen auswendig zu lernen. Das gilt für eine vierstellige PIN oder eine Jahreszahl ebenso wie für ein vollständiges Datum oder noch längere Zahlenkombinationen.
    • Die Loci-Methode ist für alle möglichen Arten von Informationen geeignet, sie ist aber insbesondere dann hilfreich, wenn es darum geht, sich eine bestimmte Reihenfolge einzuprägen. Da in Gedanken eine vorher festgelegte Route abgeschritten wird, fällt es sehr leicht, die Punkte entlang der Route in der richtigen Reihenfolge miteinander zu verbinden. So kann man sich vorsortierte Informationen wie Ranglisten oder Abläufe leichter merken. Auch eine Einkaufsliste, bei der die Reihenfolge eigentlich nicht so wichtig ist, kannst du dir leichter merken, wenn du dir die Gänge und Regale des Supermarktes in Gedanken vor Augen führst und dir einprägst, wo die Dinge zu finden sind und wann du sie einpackst.
    • Karteikarten sind gut geeignet, um Vokabeln und die passenden Übersetzungen zu lernen und mehrfach zu wiederholen. Das gilt auch für andere Paare von Informationen, zum Beispiel Länder und ihre Hauptstädte oder die Vor- und Nachnamen berühmter Persönlichkeiten.
  • Bestimme eine sinnvolle Reihenfolge zum Lernen der Englischvokabel „cheese“.

    Tipps

    Du beginnst mit der Vokabel, die gelernt werden soll. Auf Satzzeichen verzichten wir hier.

    Lösung

    Hier wird die Schlüsselwortmethode angewendet:

    • Wir überlegen uns zu der Vokabel, die gelernt werden soll, ein ähnlich klingendes Wort im Deutschen.
    • Als nächstes verknüpfen wir das deutsche Schlüsselwort mit einem einprägsamen Bild.
    • Das Bild führt uns direkt zum englischen Wort: cheese $\longrightarrow$ schießen $\longrightarrow$ Löcher im Käse
    So können wir uns die Vokabel und deren Übersetzung gut merken.

  • Gib an, welche Begriffe Lernmethoden für das Auswendiglernen sind.

    Tipps

    Drei Antworten sind korrekt.

    Das Wort Maus kann wie ein Schlüssel zur Englischvokabel mouth funktionieren, weil es ähnlich klingt.

    Was machst du, wenn du eine Erinnerung aus deiner Vergangenheit mit jemandem teilen möchtest?

    Lösung
    • Bei der Schlüsselwortmethode überlegst du z. B. für eine englische Vokabel ein ähnlich klingendes Wort im Deutschen. Dann überlegst du dir ein passendes Bild dazu, dass du dir sehr gut einprägen kannst.
    • Menschen lieben es, sich gegenseitig Geschichten zu erzählen. Die so ausgetauschten Informationen und Erlebnisse kann man sich sehr gut merken, wenn sie lebhaft und spannend erzählt werden.
    • Mithilfe von Eselbrücken kannst du dir Daten und Fakten, Regeln oder auch Abfolgen von Inhalten gut merken. Das funktioniert oft über Reime, Wortspiele oder andere einprägsame Sprachbilder.
  • Entscheide, welche Punkte als Spickzettelnotizen hilfreich sind.

    Tipps

    Lies den Text ganz genau. Auf einem Spickzettel sollte natürlich nichts stehen, was nicht korrekt ist.

    Schlage unbekannte Wörter und Begriffe nach.

    Lösung
    • Die Punkte 1, 2, 5 und 6 sind für einen Spickzettel geeignet, weil sie sich konkret auf den Text beziehen und kurz und knapp wichtige Punkte der Fotosynthese wiedergeben. Zusätzlich zu den Stichpunkten können kleine Bilder oder Symbole ergänzt werden – auch diese helfen beim Lernen.
    • Punkt 3 ist für sich genommen nicht geeignet für einen Spickzettel, weil nicht klar ist, wo ATP gebildet wird oder was ATP ist. Diese Informationen könnten allerdings durch geeignete Ergänzungen auf dem Spickzettel vermerkt werden.
    • Auch Punkt 4 eignet sich nicht, weil er viel zu lang und kompliziert ist. Hier wurde lediglich ein Satz aus dem Text abgeschrieben.
    • Punkt 7 ist ungeeignet, weil er inhaltlich falsch ist. Bei der Aufnahme der Lichtenergie in der ersten Phase kommt es zu einem energiereichen Zustand in den Chloroplasten.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.143

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.076

Lernvideos

37.159

Übungen

33.471

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden