Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Auswendiglernen mit dem Major-System

Das Majorsystem ist eine Gedächtnistechnik zur Steigerung der Merkfähigkeit von Zahlenfolgen durch die Zuordnung von Lauten zu Ziffern. Lerne diese Methode und verknüpfe Zahlen mit Bildern, um effektiver zu lernen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Auswendiglernen mit dem Major-System

Was stellt das Major-System im Auswendiglernen dar?

1/5
Bewertung

Ø 3.6 / 39 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Auswendiglernen mit dem Major-System
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Auswendiglernen mit dem Major-System Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Auswendiglernen mit dem Major-System kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Zwei der Aussagen sind korrekt.

    In der deutschen Sprache sind die Konsonanten sinntragend. Das heißt, wir können die meisten Wörter – je nach Kontext – auch ohne Vokale lesen und verstehen.

    Die Ziffern 0 bis 9 werden zehn verschiedenen Lauten zugeordnet. Laute, die sehr ähnlich gebildet werden, zum Beispiel „d“ und „t“, werden zusammengefasst und in diesem Sinne als ein Laut betrachtet.

    Lösung

    Das Major-System basiert auf der Grundidee, jeder Ziffer einen Konsonanten zuzuordnen. Aus den Konsonanten können dann Wörter und Sätze gebildet werden, indem beliebige Vokale eingefügt werden.

    Es ist deutlich leichter, sich Wörter und Sätze zu merken, als tatsächliche Zahlenreihen.

    Da es nur zehn Ziffern (0 bis 9) gibt, ist es nicht notwendig, jede Ziffer auf einen bestimmten Buchstaben festzulegen. Es ist sinnvoller, Gruppen von Konsonanten zu bilden, sodass manche Ziffern durch mehrere Konsonanten ausgedrückt werden können. Das macht es leichter, einprägsame Wörter und Sätze zu bilden.
    Eine naheliegende Gruppierung der Konsonanten ist das Zusammenfassen von Lauten, die ähnlich gebildet werden und ähnlich klingen. Ein typisches Beispiel sind die Konsonanten d und t.

  • Tipps

    Ein Doppelkonsonant wie das Doppel-n in Sonne zählt nur als ein Laut und entspricht damit auch nur einer Ziffer.

    Der Konsonant h wie in Zahn wird im Major-System keiner Ziffer zugeordnet.

    Die Konsonanten p und b stellen verwandte Laute dar und verweisen deshalb auf die gleiche Ziffer.
    Ähnlich ist das auch bei einigen anderen Konsonanten.

    Lösung

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten:

    $02 =$ Sonne, Zahn
    $59 =$ Lupe, Laub
    $86 =$ Fisch, Wache

    Die Konsonanten s und z, p und b, f und w sowie sch und ch sind jeweils austauschbar, weil es sich um ähnliche Laute handelt.

  • Tipps

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Lösung

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Damit passt folgender Merksatz zu der Zahlenreihe $814\,821\,96\,93$:

    Mein Vater liest bei starkem Wind ein dickes Buch unter einem Baum.

    Vater $=814$
    Wind $=821$
    Buch $=96$
    Baum $=93$

  • Tipps

    Ein Doppelkonsonant wie das Doppel-n in Sonne zählt nur als ein Laut und entspricht damit auch nur einer Ziffer.

    Der Konsonant h wie in Hund wird im Major-System keiner Ziffer zugeordnet.

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Lösung

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Damit ergeben sich folgende Zahlenpaare:

    Sonne $=02$
    Hund $=21$
    Baum $=93$
    Schere $= 64$

  • Tipps

    Der Konsonant h wie in Handschuh wird im Major-System keiner Ziffer zugeordnet.

    Die Konsonanten f, v und w stellen verwandte Laute dar und verweisen alle auf die gleiche Ziffer.
    Ähnlich ist das auch bei einigen anderen Konsonanten.

    Lösung

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Damit ergeben sich folgende Zuordnungen:

    Lupe $=59$
    Wand $=821$
    Handschuh $=216$
    Pferd $=9841$

  • Tipps

    Ein Doppelkonsonant wie das Doppel-n in Sonne zählt nur als ein Laut und entspricht damit auch nur ***einer Ziffer**.

    Ausschließlich die Konsonanten n, m, r und l können jeweils eindeutig einer bestimmten Ziffer zugeordnet werden.

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Lösung

    Beim Major-System ist folgende Zuteilung von Ziffern und Lauten üblich:

    • $0 =$ s, z, ß, ss, oder weiches c
    • $1 =$ t oder d
    • $2 =$ n
    • $3 =$ m
    • $4 =$ r
    • $5 =$ l
    • $6 =$ ch, j, sch oder weiches g
    • $7 =$ k, ck, hartes g oder hartes c
    • $8 =$ f, v, w oder ph
    • $9 =$ p oder b

    Damit ergibt sich folgende Zuteilung von Wörtern und Zahlen:

    Sonnenstrahl $= 0220145$
    Wipfel $= 8985$
    Gras $= 740$
    Amsel $= 305$

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen