Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Grundlagen zum Thema Lerntechniken – wie man effektiver lernt
In diesem Video geben wir dir Tipps, mit denen du effektiver lernst. Dabei gehen wir auch auf die typischen Fehler ein, die viele Schülerinnen und Schüler beim Lernen machen. Du lernst, wie du dich schnell in neue Themen einarbeitest und dir Texte besser merken kannst. Du erfährst, warum es nichts bringt, Textabschnitte zu markieren und du dir lieber Randnotizen machen solltest. Oder warum eine Pause zum richtigen Zeitpunkt viel mehr bringt als stundenlanges Pauken. Dabei bekommst du auch einen kleinen Einblick, wie dein Gehirn arbeitet. Denn je mehr du über das Lernen weißt, desto erfolgreicher lernst du.
Transkript Lerntechniken – wie man effektiver lernt
Du machst es jeden Tag, Lernen. Aber machst du es eigentlich auch effektiv und richtig? Ich zeige dir heute ein paar Lerntechniken. Welche davon am besten für dich geeignet sind, musst du selbst herausfinden. Verschaff dir einen Überblick. Schnapp dir dein Buch, deine Notizen oder deinen Hefter und schaue dir dort die Diagramme oder Überschriften an, um einen ersten Überblick zu bekommen. So kann dein Gehirn schon eine grobe Struktur anlegen und später die Inhalte besser verknüpfen. Du kannst das Ganze mit einem Puzzle vergleichen, du machst zuerst den Rand und findest dann schon zusammenhängende Teile und kannst schon grob erkennen, worauf es hinausläuft. Inhalte abfragen, statt immer wieder zu lesen. Wenn du einen Text verstehen möchtest, ist es ganz gängig, dass du ihn versuchst immer wieder zu lesen, aber so funktioniert das nicht. Man hat eigentlich rausgefunden, dass es viel effektiver ist, wenn du ein bisschen liest, dann kannst du das Blatt zum Beispiel umdrehen oder zur Seite legen, und dann versuchst du erstmal zu verstehen, was du gerade gelesen hast. So erschließt sich der Text Stück für Stück deinem Verständnis. Texte markieren bringt nicht viel. Hättest du nicht gedacht, oder? Du hast das bestimmt selber schon mal gemacht, Texte ellenlang markiert. In gelb oder grün oder was auch immer. Das bringt tatsächlich nicht so viel. Nur durch das Markieren merkt sich dein Gehirn nicht die Wörter, du spielst dir also selber etwas vor. Wenn du das innere Bedürfnis oder den Drang haben solltest, trotzdem zu markieren, dann gehe bitte sehr, sehr sparsam damit um. Randnotizen machen. Eine sehr effektive Methode einen Text zu lesen und gleichzeitig zu verstehen, ist es sich Randnotizen zu machen. Ihr könnt zum Beispiel einen Bleistift nehmen und nach jedem einzelnen Absatz eine kurze Zwischenüberschrift schreiben. Minitesting. Schon wieder Klausur, du hast bestimmt wieder die Frimmeln, Angst, was auch immer. Kein Stress, dieser Tipp hilft dir weiter. Schnappe dir einen Timer und versuche ein paar Aufgaben in einer bestimmten Zeit zu schaffen, so kannst du die Prüfungssituation optimal simulieren und kannst sogar der Prüfungsangst vorbeugen. Pausen machen. Um Neues zu lernen, musst du immer mal wieder Pause machen. Dein Gehirn braucht Ruhezeiten, um das gerade Gelernte zu festigen. Du kannst dir das in etwa wie den Bau einer neuen Mauer vorstellen, du nimmst Ziegelsteine, tust Mörtel dazwischen und wartest, bis es getrocknet ist. Erst dann kannst du die neuen Schichten aufbauen. Genauso ist es bei dir beim Lernen, die Ziegelsteine sind dabei das neue Wissen und der Mörtel sind dabei die Pausen, die notwendig sind damit diese Mauer auch richtig stabil ist. Sowie dein Wissen später auch abrufbar und stabil sein soll. Wie schon am Anfang gesagt, lernt jeder auf seine eigene Art und Weise, ich hoffe es war auch was für dich dabei, probiere es einfach aus und gucke, welche Methode für dich am besten funktioniert. Vielen Dank fürs Zuschauen und bis dann.
Lerntechniken – wie man effektiver lernt Übung
-
Gib wieder, welche Tipps für das effektive Lernen sinnvoll sind.
TippsJeder Mensch ist anders. Das ist auch beim Lernen so: Jede Person lernt am besten auf ihre eigene Weise.
Markierungen und Randnotizen haben den gleichen Zweck. Bei beiden Techniken werden wichtige Aussagen eines Textes hervorgehoben.
Aber bei welcher dieser beiden Methoden muss dein Gehirn wohl mehr arbeiten?
Lösung- Einen Überblick verschaffen
- Randnotizen oder Markierungen im Text?
- Einen Text mehrmals lesen oder Fragen an den Text stellen?
Stellst du dagegen Fragen an den Text und beantwortest sie, muss sich dein Gehirn mit dem Inhalt des Textes auseinandersetzen und sich eventuell sogar eine eigene Meinung zum Thema bilden. Das hilft, neue Inhalte zu verstehen, denn man beleuchtet sie dabei immer wieder aus verschiedenen Richtungen.- Alle Lerntechniken anwenden
-
Beschreibe, was ein Minitest ist und wie er dir bei der Prüfungsvorbereitung helfen kann.
TippsBeim Minitesting stellt man sich eine feste Anzahl an Aufgaben zusammen.
Beim Minitesting legt man die Zeit, die man zum Lösen der Aufgaben zu Verfügung hat, vorher fest.
Das Wort simulieren bedeutet das Gleiche wie so tun als ob.
LösungMinitesting ist eine praktische Methode, um sich auf Prüfungen vorzubereiten.
Zuerst stellst du dir eine Sammlung von Aufgaben zusammen. Wenn du möchtest, kannst du die Aufgaben wie bei einer Klassenarbeit ordnen. Dabei wählst du am besten die Aufgaben aus, die für die Prüfung besonders wichtig sind. Das hat einerseits den Vorteil, dass du diese Aufgaben nochmal besonders übst. Andererseits findest du auch heraus, welche Typen von Aufgaben in diesem Thema am wichtigsten sind.
Wenn du deine Sammlung erstellt hast, legst du dir einen festen Zeitrahmen fest, in dem du diese Aufgaben lösen möchtest. Versuche dabei, eine realistische Zeit festzulegen. Es ist nicht schlimm, wenn du jetzt noch etwas länger brauchst als in der Prüfung, denn du lernst ja noch. Wenn du alle diese Rahmenbedingungen erledigt hast, kannst du gerne erst einmal eine kurze Pause machen. Denn Pausen sind beim Lernen sehr wichtig.
Nach der Pause bereitest du deine Arbeitsumgebung so vor, dass sie für dich ideal ist. Dann stellst du dir einen Timer und erledigst die Aufgaben.
Wenn du alle Aufgaben erledigt hast, kannst du stolz auf dich sein, denn du hast in einer fast echten Prüfungssituation viele Aufgaben gemeistert. Was soll also bei der echten Prüfung noch schiefgehen?
-
Erläutere, wie du am besten vorgehst, wenn du einen Text wirklich verstehen möchtest.
TippsGeh nach Plan vor und versuche, die Abschnitte einzeln zu erfassen und zu verstehen.
Leg den Text nach dem Lesen weg und überlege dir erst dann, wie eine passende Überschrift zu dem gelesenen Abschnitt aussehen könnte.
Lösung- Überblick verschaffen
- Abschnitte einzeln lesen
- Überschriften und Randnotizen
-
Erkläre, aus welchen Bestandteilen eine Mindmap besteht.
TippsBeim Erstellen einer Mindmap geht man immer von innen nach außen vor.
Zusätzliche Markierungen und Zeichnungen können dir helfen, das Thema noch besser zu erfassen.
Ein Ast verläuft immer von der zentralen Idee zu den Schlüsselbegriffen.
Eine Verknüpfung verbindet dagegen einzelne Schlüsselbegriffe miteinander.LösungWenn du in ein neues Thema einsteigst oder einen neuen Text liest, ist es hilfreich, sich zuvor einen Überblick zu verschaffen. Dabei kann eine Mindmap hilfreich sein.
Du kannst es selbst einmal probieren. Ermittle zuerst, was die zentrale Idee des Themas ist. In einem Text ist die zentrale Idee zum Beispiel die Hauptaussage des Autors, also wovon er dich überzeugen möchte. Von der zentralen Idee in der Mitte aus gehen nun die Äste ab. Jeder Ast führt zu einem Teilgebiet deines Themas. Die Äste können sich weiter verzweigen und weitere Aspekte deines Themas enthalten. Wichtig ist, dass du an das Ende von jedem Ast einen Schlüsselbegriff schreibst. Fasse dich kurz, so bleibt die Mindmap übersichtlich.
Das Grundgerüst deiner Mindmap steht nun. Jetzt kann es hilfreich sein, Zeichnungen in deine Mindmap einzufügen. Sie können das Thema veranschaulichen oder auf etwas hindeuten. Du kannst auch Pfeile einfügen, um einzelne Schlüsselbegriffe miteinander zu verknüpfen. Es ist dir überlassen.Übrigens: Auf Deutsch übersetzt heißt Mindmap so viel wie Gedanken-Karte, denn du kannst mit ihrer Hilfe deine Gedanken zu einem Thema ordnen und wie auf einer Landkarte festhalten.
-
Ermittle, warum du beim Lernen regelmäßig Pausen machen solltest.
TippsWenn du eine Pause machst, wechselt dein Gehirn in einen anderen Denkmodus. Dein Gehirn arbeitet also auch in Pausen weiter an dem Thema – ohne dass du etwas davon bemerkst!
Der richtige Moment, eine Pause zu machen, ist spätestens dann, wenn du dich nicht mehr konzentrieren kannst oder wenn deine Motivation sinkt.
Am besten legst du feste Zeiten zum Lernen und für die Pause schon fest, bevor du mit dem Lernen beginnst.
LösungWenn du eine Pause machst, kann sich dein Gehirn entspannen und danach kannst du effektiver weiter lernen. Insgesamt schaffst du auf diese Weise mehr, als wenn du dich zwingst, weiter zu lernen.
Praktischerweise hört dein Gehirn auch in der Pause nicht auf zu lernen. Es verarbeitet die Themen und Sachverhalte, die du gerade gelernt hast. Auf diese Weise können sie besser gespeichert werden und du kannst sie dir leichter merken.
Außerdem ist unser Gehirn nicht für langes konzentriertes Arbeiten gemacht. Wenn du zum Beispiel auf deine Matheaufgaben fokussiert bist, ist hauptsächlich der Bereich im Gehirn aktiv, der für Mathe benötigt wird. Dieser Bereich wird stark beansprucht. In Pausen ist dagegen das gesamte Gehirn aktiv und neues Wissen kann mit anderen Inhalten verknüpft werden.
-
Bestimme, welche Methoden und Medien sich für die verschiedenen Lerntypen eignen.
TippsDas Gehirn mit dem Buch steht für den Lerntyp „Lesen“
und das Gehirn mit der Brille für den Lerntyp „Sehen“.Kein Mensch passt genau auf einen dieser Lerntypen, sie sind nur eine grobe Orientierung. Aber wenn man weiß, zu welchem man passt, lohnt es sich, Methoden zu probieren, bei denen man Inhalte über den zum Lerntyp passenden Weg aufnimmt.
Zu jedem Lerntyp gehören vier Begriffe.
Lösung- Lerntyp „Hören“
- Lerntyp „Lesen“
- Lerntyp „Sehen“
Und nun zur wichtigsten Frage: Wie findest du heraus, welcher Lerntyp zu dir passt?
Das kannst du gut herausfinden, indem du dich selbst beobachtest. Welche Dinge merkst du dir besonders gut und auf welche Weise? Wenn du dich an alte Themen in der Schule erinnerst, denkst du dann an einen Text, den du dazu gelesen hast? Ist dir vielleicht das Diagramm aus deinem Schulbuch im Kopf hängen geblieben oder die Erklärung deines Lehrers?
Beachte allerdings, dass Lerntypen von der Aufgabenart und dem Fach abhängen. Vielleicht passt zu dir beim Französisch-Lernen eher der Lerntyp „Hören“, während du in Geschichte effektiver mit den Methoden und Medien des Lerntyps „Lesen“ lernen kannst. Hier ist es also clever, möglichst viel auszuprobieren und genau zu beobachten, was dir wirklich hilft.

Prokrastination – wie man das Aufschieben vermeidet

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lernblockaden überwinden – wie du Neues frustfrei lernst

Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

To-do-Listen – wie man den Überblick behält

Lerntypen

Lernumfeld gestalten

Einen Karteikasten basteln

Lernen mit dem Karteikasten

Gedächtnistraining

Majorsystem und die Loci-Methode

Warum das Lernen Bewegung braucht

Die richtige Lernsituation – Grundlagen für besseres Lernen

Lernmethoden – Übungen für die Schule und zu Hause

Blackout im Gehirn

Prüfungsangst – wie ich sie vermeide

Den Blackout überwinden

Wie lernt mein Gehirn?

Bewegung zu Hause – Lernübungen

Bewegung im Unterricht

Lernstrategien
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.428
Lernvideos
40.322
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Lern- und Arbeitstechniken
- Prüfungsangst
- Prokrastination
- Lernstrategien
- Was ist eine App
- was ist ein Podcast einfach erklärt, lernen mit Podcasts
- Lernmethoden
- Karteikasten basteln
- Im Schlaf Lernen
- Lerntypen
- Lernsituation
- Was ist ein Handy
- wie entstehen Nachrichten
- Lernen durch Bewegung
- Was passiert bei Blackout im Gehirn
- Medienkonsum
- To-do-Liste Schüler
- Lernübungen
- Was sind Fake News
- was ist Mobbing einfach erklärt, was ist Cybermobbing einfach erklärt
- Soziale Medien Definition
- Loci-Methode, Majorsystem
- Lernplatz gestalten
- Lernblockaden lösen
- Gedächtnistraining Kinder
- Lernen mit Karteikarten
- Was kann man gegen Cybermobbing tun