Lernen mit dem Karteikasten
Lernen mit dem Karteikasten
Beschreibung Lernen mit dem Karteikasten
Hier siehst du, wie das Karteikastenlernen funktioniert, worauf du dabei besonders achten musst und wann du es nutzen kannst. Mithilfe des Karteikastens kannst du nämlich effektiv und sicher deine Vokabeln, Begriffe oder Definitionen lernen. Es wäre schön, wenn du dir schon fertige Karteikästen gebastelt hast, bevor du dir dieses Video anschaust. Auch solltest du dir gut merken, wie oft du die Karteikärtchen aus den verschiedenen Kästen wöchentlich wiederholen solltest, damit sich die Begriffe gut einprägen. Die Kästen werden unterteilt in die Kategorien neu, üben und perfekt! Na dann los! Viel Erfolg beim Lernen!
Transkript Lernen mit dem Karteikasten
Studenten machen Schule Hallo, da bist du ja wieder. Weißt du noch, ich bin Max von Studenten machen Schule. Jetzt stelle ich dir das Karteikasten-Lernen vor. Mit dieser Art zu lernen, kannst du dir ohne viel Zeitaufwand Vokabeln, Begriffe oder Definitionen einprägen und immer wieder wiederholen. Voraussetzung hierfür ist, dass du dir das Video, wie du dir einen Karteikasten baust, bereits angeschaut hast und auch schon 3 Kästen vor dir stehen hast. Jetzt zeig ich dir, was du bei dieser Art zu lernen beachten musst, damit der nächste Vokabeltest kein Problem mehr ist. Ich zeige dir nun, wie die eigentliche Methode des Karteikasten-Lernens funktioniert. Dafür musst du dir deine 3 Kästen wie folgt beschriften. Auf den einen Kasten schreibst du "Neu". Auf den 2. schreibst du "Üben" und auf den Letzten schreibst du "Perfekt". Es ist egal, welche Farbe wofür steht. Nur solltest du, wenn du dich entschieden hast, nicht jede Woche die Farbe ändern. Karteikarten kannst du dir einfach aus einem Papier selbst machen oder so wie ich, dir einfach welche kaufen. Nachdem du deine Kästen nun beschriftet hast, nimmst du dir die Vokabeln oder Begriffe, die du lernen möchtest, und schreibst sie auf kleine Karteikarten. In meinem Fall sind das Englischvokabeln. Danach schreibst du die deutsche Übersetzung auf die Rückseite. Jetzt, wo du damit fertig bist, geht es mit der ersten Runde los. Du musst jetzt entscheiden, in welches Kästchen die Vokabel gehört. Hier habe ich zum Beispiel die Vokabel "pumpkin", das heißt "Kürbis". Die habe ich bisher noch nie gehört. Die kommt in meinen Kasten mit der Aufschrift "Neu". Die nächste Vokabel heißt "tree". Hmm, das habe ich schon einmal gehört. Kann mich aber nicht mehr daran erinnern, was es bedeutet. Richtig, es bedeutet "Baum". Daher kommt es in meinen "Üben"-Kasten. Dann habe ich noch die Vokabel "swimmingpool", ah, das weiß ich, das heißt "Schwimmbecken". Mal kucken, ja, das stimmt. Also kommt es bei "Perfekt" rein. Du hast sicher schon bemerkt, dass alle Begriffe, die du noch nie gehört hast, bei "Neu" reinkommen. Begriffe, die du schon mal gehört hast, aber dich nicht mehr erinnern kannst, bei "Üben" und Begriffe, die du ohne überlegen kennst, kommen in deinen "Perfekt"-Kasten. Nun musst du deine Kästen unterschiedlich oft in der Woche wiederholen. Die Begriffe in deinem "Neu"-Kasten musst du 5 Mal pro Woche wiederholen. Die Begriffe aus deinem "Üben"-Kasten 3 Mal pro Woche und die Begriffe aus deinem "Perfekt"-Kasten musst du nur 1 Mal pro Woche wiederholen. Immer, wenn du die Übersetzung einer Vokabel weißt, darfst du diese aus deinem "Neu"-Kasten zum "Üben"-Kasten legen oder aus deinem "Üben"-Kasten in deinen "Perfekt"-Kasten. Solltest du natürlich eine Vokabel nicht mehr wissen, musst du diese dann ein Kästchen entsprechend zurücklegen. So, nun hoffe ich, dass du gut aufgepasst hast und für deinen nächsten Vokabeltest gut vorbereitet bist. Wenn du gut aufgepasst hast, solltest du jetzt wissen, wie genau das Karteikasten-Lernen funktioniert. Ich wünsch dir noch viel Spaß und Erfolg in der Schule und wir sehen uns dann das nächste Mal. Mach es gut, dein Max.

Prokrastination – wie man das Aufschieben vermeidet

Lerntechniken – wie man effektiver lernt

Lernblockaden überwinden – wie du Neues frustfrei lernst

Im Schlaf lernen – warum Schlafen so wichtig ist

To-do-Listen – wie man den Überblick behält

Lerntypen

Lernumfeld gestalten

Einen Karteikasten basteln

Lernen mit dem Karteikasten

Gedächtnistraining

Majorsystem und die Loci-Methode

Warum das Lernen Bewegung braucht

Die richtige Lernsituation - Grundlagen für besseres Lernen

Lernmethoden – Übungen für die Schule und Zuhause

Blackout im Gehirn

Prüfungsangst - wie ich sie vermeide

Den Blackout überwinden

Wie lernt mein Gehirn?

Bewegung zu Hause - Lernübungen

Bewegung im Unterricht

Lernstrategien