Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe?

Inhaltsangaben werden benutzt, um Texte, Filme oder Hörspiele kurz zusammenzufassen. Sie sind sachlich und objektiv und vermeiden überflüssige Details. Es ist wichtig, dass Präsens verwendet wird, direkte Zitate vermieden werden und eine klare Gliederung in Einleitung, Hauptteil und gegebenenfalls Schluss erfolgt. Bist du interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 1300 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe?
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wie schreibe ich eine Inhaltsangabe? kannst du es wiederholen und üben.
  • Fasse die Regeln für die Inhaltsangabe zusammen.

    Tipps

    Ich tauche, nachdem ich ins Wasser gesprungen bin.
    → Präsens, dann Perfekt

    Mama sagt, dass sie wütend sei.
    → indirekte Rede

    aber, und, weil, nachdem, bevor, während, als
    → Satzverknüpfungen

    Wow, das ist ja krass! Geil!
    → unsachliche Sprache

    Lösung

    Achte bei der Inhaltsangabe auf folgende Punkte:

    • Verwende deine eigenen Worte.
    • Formuliere sachlich.
    • Benutze Satzverknüpfungen.
    • Achte auf die richtige Zeitform.
    • Vermeide die direkte Rede.

  • Gib die Merkmale einer Inhaltsangabe wieder.

    Tipps

    Erst gliederst du den Text in Handlungsschritte, dann findest du passende Überschriften für die einzelnen Handlungsschritte.

    Es geht nicht um Nebensächlichkeiten, sondern um das Wesentliche.

    Lösung

    Es war einmal ein kleines Mädchen namens Rotkäppchen. Sie wurde so genannt, weil sie gerne ein kleines, rotes Käppchen trug. Sie hatte auch eine Oma, die allein im Wald lebte. Als diese eines Tages krank wurde, packte das Mädchen Butter, Brot, Käse, Kuchen und Wein in einen Korb und machte sich auf den Weg zur Oma. Vorher warnte sie noch die Mutter: „Sei schön artig und bleibe immer auf dem Weg.“ So machte sie sich auf den Weg.
    Als sie in den dunklen Wald kam, hüpfte sie fröhlich den Pfad entlang und freute sich auf das Gesicht der Oma, wenn sie die leckeren Sachen auspacken würde. Aber sie war nicht allein. Ein großer Wolf hatte das Mädchen erblickt und verfolgte sie mit hungrigen Blicken. Ohne lange zu überlegen, rannte er ihr nach und sprach sie freundlich an: „Gutes Kind! Was machst du so allein im Wald?“

    → Den neuen Handlungsschritt erkennst du am Ortswechsel (Wald) und der neuen Figur (Wolf). Ein weiterer Hinweis könnten ein Zeitsprung oder eine Wendung in der Handlung sein.

  • Ermittle den einzigen regelkonformen Ausschnitt dieser Inhaltsangabe.

    Tipps

    In einer Inhaltsangabe darf keine wörtliche Rede verwendet werden!

    Achte auf die korrekte Zeitform: Präsens und bei Vorzeitigkeit Perfekt.

    Präsens: sie läuft; er fragt; sie reden
    Perfekt: sie hat sich auf den Weg gemacht; er hat sie angesprochen

    Lösung

    Achte auf die Umsetzung folgender Regeln:

    • Keine wörtliche Rede
    • Zeitform: Präsens und Perfekt
    • Sachliche Sprache

  • Wende die Regeln zur sachlichen Formulierung an.

    Tipps

    „Chillen“ und „abhängen“ sind sogenannte Jugendwörter. Sie sind unpassend für eine Inhaltsangabe, da sie umgangssprachlich und unsachlich sind.

    Sachliche Begriffe liest du in der Zeitung.

    Beleidigungen sind meistens unsachlich.

    Lösung

    Eine Inhaltsangabe schreibst du sachlich. In dieser Aufgabe musst du sachliche von unsachlichen Begriffen unterscheiden und zuordnen.

    • sachlich: Herr Kunze raucht eine Packung Zigaretten am Tag.
    • unsachlich: Der alte Kunze qualmt bestimmt ’ne Schachtel am Tag.
  • Lokalisiere die Elemente der TATTZ-Formel.

    Tipps

    Märchen wurden zunächst mündlich überliefert. Da die Brüder Grimm die Ersten waren, die sie aufschrieben, können sie als die Autoren gelten.

    Märchen gehören wie die Fabeln und Sagen zu den erzählenden Textsorten.

    • T: Textart
    • A: Autor*in
    • T: Titel
    • T: Thema
    • Z: Zeit der Entstehung
    Lösung

    Die Einleitung einer Inhaltsangabe gestaltest du immer gleich, nämlich nach der TATTZ-Formel. Das sind die Anfangsbuchstaben der Informationen, die in der Einleitung vorkommen müssen:

    • T: Textart
    • A: Autor*in
    • T: Titel
    • T: Thema
    • Z: Zeit der Entstehung

  • Wende die Regeln zur Umwandlung der direkten Rede an.

    Tipps

    In Umschreibungen oder der indirekten Rede kommen keine Anführungszeichen vor.

    Achte auf die Inhalte, die Wörter sind unterschiedlich.

    Merkst du, dass sich die Zeitform ändert? Die Inhaltsangabe wird im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

    Lösung

    Wörtliche Rede darf in der Inhaltsangabe nicht verwendet werden. Deshalb musst du deren Inhalt entweder in eigenen Worten umschreiben oder die indirekte Rede benutzen.

    Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Am einfachsten ist der eingeleitete Nebensatz mit „dass“ oder der uneingeleitete Nebensatz im Konjunktiv I.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.114

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

8.053

Lernvideos

37.159

Übungen

33.477

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden