Was ist eine Sage?
Was ist eine Sage?
Beschreibung Was ist eine Sage?
Neben Märchen und Fabeln gibt es eine weitere, spannende Textsorte, die über die Jahrhunderte weitererzählt wurde. In diesem Video stellen wir dir die Sage vor. Eine Erzählung, von der man nicht weiß, ob sie sich wirklich so zugetragen hat, die aber immer einen Schwerpunkt auf ein außergwöhnliches Ereignis setzt. Du erfährst außerdem wie Sagen entstanden sind und warum sie so außergewöhnlich sind. Viel Freude beim Zuschauen!
Transkript Was ist eine Sage?
Hallo Kinder. In diesem Film werdet Ihr lernen, was eine Sage ist.
Kennt Ihr Teo? Er kennt ganz viele Sagen, denn er hat zum Geburtstag ein Buch mit Sagen geschenkt bekommen. Sagen sind Erzählungen. Sie heißen Sagen, weil in den Sagen geschrieben steht, was die Menschen sich über dieser oder jene Sache erzählen, also, was sie sich gegenseitig gesagt haben. Es kommen oft Figuren, Städte oder Orte in der Natur vor, die es wirklich gibt oder es geht um Geschehnisse, die tatsächlich stattgefunden haben. Die Geschichten um diese Dinge sind spektakulär und sie sind absolut nicht wahr. Man könnte fast sagen, dass es Lügengeschichten sind, denn in einer Sage wird behauptet, dass es wirklich so war. Man könnte denken, dass Sagen entstanden sind, weil die Leute versucht haben, sich gegenseitig hereinzulegen, aber das stimmt so nicht. Sie sind eher entstanden, weil man sich gewisse Dinge einfach nicht erklären konnte. Besser eine gelogene Erklärung, dachte man sich, als keine und dann hat man munter drauf los phantasiert.
Das kann Teo gut verstehen. Als er kleiner war, hat er auch manchmal spektakuläre Geschichten erfunden, um sich die Welt zu erklären. Zum Beispiel wenn es regnete. Er hatte sich dann vorgestellt, dass oben im Himmel jemand weint. Das hat er dann auch den anderen Kindern erzählt. Diese Geschichte wurde im Kindergarten dann auch zu einer Art Sage. Ein Kind erfand noch dazu, dass es sich um einen Riesen handelt, der da im Himmel weint. Ein anderes Kind behauptete, dass es sogar hagelt, wenn der Riese wütend ist, weil ihm dann die Tränen gefrieren. Natürlich ist das alles nicht wahr, aber es machte allen Kindern Spaß, sich den wütenden Riesen im Himmel vorzustellen, sich die Welt zu erklären und es macht ihnen auch Spaß, Geschichten zu erfinden.
Teo liest gerade die bekannte Sage über den Rattenfänger von Hameln. Das soll ein Mann im Jahre 1284 gewesen sein, der mit seiner Flöte Ratten und Mäuse anlocken konnte. Er bekam den Auftrag, mit dieser Fähigkeit die Stadt von der Ratten- und Mäuseplage befreien. Doch seinem Flötenspiel folgten nicht nur die Ratten und Mäuse aus der Stadt, sondern auch die Kinder. Er verschwand mit ihnen. Nur wenige kamen zurück. Es wird in der Sage vom Rattenfänger behauptet, dass es wirklich so war.
Teo findet das unglaublich und gruselig und spektakulär. Er schlägt schnell in seinem Lexikon nach, ob da etwas Wahres dran sei. Und er staunt: Die Stadt Hameln gibt es tatsächlich. Eine Rattenplage gab es zu der angegebenen Zeit auch in fast jeder Stadt, wahrscheinlich also auch in Hameln.
Vielleicht stimmt ja die ganze Geschichte, denkt Teo. Dann allerdings findet er im Lexikon einen Text darüber, dass viele junge Leute aus Hameln wegzogen, weil sie woanders Arbeit bekamen. Es verschwanden also wirklich junge Leute, wenn auch nicht Kinder. Vielleicht wollten die Leute sich gegenseitig erklären, wo die ganzen jungen Leute in Hameln eigentlich geblieben sind.
Teo kann es nicht hundertprozentig herausfinden. Das kann übrigens niemand. Man kann anhand einer Sage nur Forschungen anstellen und dann muss man selber entscheiden, was man glaubt und was nicht.
So. Jetzt habt Ihr viel über Sagen erfahren. Und es ist Zeit, dass wir gemeinsam definieren, was eine Sage ist. Fassen wir mal zusammen:
Eine Sage ist eine Erzählung
In einer Sage wurde aufgeschrieben, was die Menschen sich erzählen
In einer Sage tauchen oft Zeiten, Orte, Ereignisse und Figuren auf, die es wirklich gibt oder gab.
In einer Sage geschehen spektakuläre Dinge.
In einer Sage wird versucht, Unglaubliches zu erklären.
In einer Sage wird behauptet, dass es sich bei der Geschichte um die Wahrheit handelt, obwohl Vieles ganz offensichtlich erfunden ist.
Eine Sage wirft viele interessante Fragen auf, die man erforschen kann.
Und? Habt Ihr jetzt ein Gefühl dafür, was eine Sage ist? Zum Abschluss schlägt Teo noch ein Spiel vor. Es geht so: Teo überlegt sich eine Frage. Und Ihr beantwortet sie, indem Ihr nicht im Lexikon oder im Internet nachschaut, sondern indem Ihr euch eine spektakuläre Sage ausdenkt und sie anderen Kindern oder Euren Eltern erzählt. Ihr dürft dabei lügen, dass es kracht. Aber lasst es Euch nicht anmerken. Tut so, als wenn Ihr die Wahrheit erzählt. Einverstanden?
Okay, los geht´s.
Teo möchte von Euch wissen, warum die Erde in Japan vor einigen Jahren so stark gebebt hat.
Viel Spaß! Und Tschüss!
Was ist eine Sage? Übung
-
Was ist eine Sage? Beschreibe.
TippsDie meisten Sagen spielen in der Vergangenheit.
Sagen sind eine besondere Art von Lügengeschichten.
LösungTeo weiß, dass eine Sage eine Erzählung ist.
Die Sagen erzählen oft von besonderen Persönlichkeiten, die es wirklich gab oder noch gibt. Es kann auch sein, dass Zeit- und Ortsangaben gemacht werden, die man nachprüfen kann.In einer Sage wird oft behauptet, dass die Geschichte wahr ist. Dabei wurde vieles erfunden. Eine Sage wirft auch viele Fragen auf. Es kommen oft Riesen, Helden oder Götter vor.
-
Wie lautet die Sage um den Rattenfänger? Beschreibe.
TippsDie Stadt Hameln gibt es wirklich, sie liegt in Niedersachsen.
Die Trompete war im Mittelalter ein angesehenes Instrument und durfte nur von wenigen Menschen gespielt werden.
Sie wurde hauptsächlich in der Burg gespielt.Für die Stadtbewohner war die Trompete zu fein.
LösungDu hast gerade die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt. Klasse!
Hameln ist eine Stadt in Niedersachsen. In der angegebenen Zeit herrschte hier tatsächlich eine Rattenplage, wie in vielen Städten. Früher zogen viele junge Menschen aus Hameln weg, sie bekamen dort nämlich keine Arbeit. Sie versuchten ihr Glück in den benachbarten Städten und Dörfern.
So verschwanden immer mehr junge Leute aus Hameln. Die Bewohner konnten sich das nicht erklären und so entstand wohl die Sage vom Rattenfänger von Hameln:Im Jahr 1284 beauftragte die Stadt einen Flötenspieler, der mit seiner Musik die Mäuse und Ratten aus der Stadt locken sollte. Allerdings folgten ihm auch viele Kinder. Einige waren für immer verschwunden.
-
Wieso ist die Erzählung eine Sage? Begründe.
TippsIn einer Sage kommen Personen und Orte vor, die es tatsächlich gab oder noch heute gibt.
Kaufmänner versuchten, möglichst viele Käufer und Käuferinnen für ihre Waren zu finden.
Dafür reisten sie umher.LösungEine Sage ist eine Erzählung. Sie entsteht aus dem, was sich Menschen erzählen.
Die Ortsnamen und Personennamen kann man überprüfen. Entweder gab es sie früher, oder es gibt sie noch heute.Die Sage Die dankbare Maus spielt in der Nähe von Dortmund. Das ist eine Stadt im Ruhrgebiet, in Deutschland. Vor langer Zeit gab es viele Kaufmänner, die auf ihren Reisen Geld verdienen wollten. Oft hörte man, dass die Geschäfte nicht so gut liefen und viele unter Hunger litten.
Wenn dann doch einmal ein Kaufmann mit Taschen voller Gold nach Hause zurückkehrte, konnten sich das die Leute nicht erklären. So entstand diese Sage. -
Wer hat recht? Entscheide.
TippsFrüher gab es noch keine Wissenschaften so wie heute.
Deshalb konnten sich die Menschen viele Phänomene nicht erklären.In der berühmten Sage um den Nibelungenschatz kommt ein Drache vor.
Märchen beginnen mit den Worten:
Es war einmal...LösungEine Sage ist eine Erzählung.
Zu einer Sage gehören folgende Eigenschaften:- Eine Sage ist eine Lügengeschichte, in der Angaben über Zeit, Ort und Personen vorkommen, die wahr sind. Sagen sind also teilweise gelogen und teilweise wahr.
- Sagen haben keinen vorgegebenen Anfang.
- In Sagen kommen manchmal auch fantastische Wesen wie Drachen oder Feen vor.
- Sagen wurden früher von den Menschen erfunden, um sich Unglaubliches zu erklären.
Zum Glück konnten sie sich schnell wieder versöhnen und lauschen nun den spannenden Sagen aus Teos Buch. -
Wie könnte eine Sage über das Wetter entstehen? Beschreibe.
TippsEine Sage ist eine Erzählung. Es wird aufgeschrieben, was die Menschen sich erzählen.
Die erste Idee kommt von Teo.
LösungPia und Teo haben da aber eine hübsche Sage erzählt.
Mit Sagen haben sich Menschen früher Unglaubliches erklärt. Damals gab es keine Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die die Dinge durch Forschung herausfanden.
Die Welt war früher für die Menschen viel rätselhafter.
Im Kindergarten von Teo und Pia gab es diese Wetter-Sage:Hoch oben auf den Wolken wohnt ein Riese. Immer wenn der Riese traurig ist und weint, dann regnet es. Manchmal ist er aber auch wütend und dann hagelt es sogar. Der Riese wohnt im Himmel und niemand hat ihn je gesehen, aber man sagt sich, dass er ab und zu herunterguckt und uns Menschen beobachtet.
-
Was für Texte hat Pia gelesen? Bestimme.
TippsDer Fuchs ist ein typisches Fabeltier.
In einem Sachtext erhältst du viele Informationen.
Alles, was du in einem Sachtext liest, ist wahr.Den Rhein gibt es wirklich. Er ist ein großer Fluss.
Sagen spielen oft an Orten, die es gibt oder gab.LösungEine Sage ist eine Erzählung, mit der unglaubliche Tatsachen erklärt wurden. Dabei tauchen oft echte Orts- oder Personennamen auf. Trotzdem ist vieles in den Sagen erfunden.
Ein Märchen ist eine mündliche Erzählung. Meistens weiß man nicht, wo und wann es spielt. In einem Märchen kommen oft Hexen oder auch Zwerge vor.
In einer Fabel kommen fast immer nur sprechende Tiere vor. Sehr oft geht es um den Fuchs oder um den Raben. Sie sollen den Leser belehren.
Ein Sachtext dient dazu, möglichst viele Informationen zu einem Thema zu bekommen. Sachtexte können von einer Tierart oder einem bestimmten Ereignis handeln.
33 Kommentare
ich finde es gut das es Lernvideos zum erklären.
Dadurch habe ich etwas gelernt
toll
Voll Geil und Cool und toll
ich finde es gut das ihr uns lehrnvideos macht zum lehrnen