Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Temporal- und Modaladverbien

Entdecke Temporal- und Modaladverbien! Erfahre, wie sie Zeitpunkte, Dauer und Art und Weise beschreiben. Mit Beispielen und Übungen vertiefst du dein Verständnis. Interessiert? Tauche ein und werde zum Experten für Adverbien!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Temporal- und Modaladverbien

Welches der folgenden Wörter ist ein Temporaladverb?

1/5
Bewertung

Ø 3.4 / 139 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Temporal- und Modaladverbien
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Temporal- und Modaladverbien Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Temporal- und Modaladverbien kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Temporaladverbien beschreiben, die Zeit, Dauer oder Wiederholung.

    Modaladverbien beschreiben die Art und Weise.

    Lösung

    Es gibt viele Typen von Adverbien, insgesamt vier Oberklassen und etliche Unterklassen. Um ein Adverb genau zu bestimmen, brauchen wir daher bestimmte Fragen, mit denen wir sie unterscheiden können. Adverbien beschreiben ein Verb, ein Nomen oder ein Adjektiv genauer.


    • Temporaladverbien geben einen Zeitpunkt, eine Dauer oder Wiederholung an. Passende Fragen sind hier: Wann?, Wie lange?, Seit wann? und Wie oft?
    Beispiel (Zeitpunkt): Ich ging mittags raus.Frage: Wann?Antwort: mittags
    Beispiel (Dauer): Ich bin schon ewig an der Schule.Frage: Wie lange?/Seit wann?Antwort: ewig
    Beispiel (Wiederholung): Es erging mir häufig so.Frage: Wie oft?Antwort: häufig

    • Nach Modaladverbien, also Adverbien der Art und Weise, fragt man zum Beispiel mit Wie?, aber auch mit Womit? und Wodurch?:
    Beispiel: Er ging schnellstens aus dem Haus.Frage: Wie?Antwort: schnellstens
  • Tipps

    Wenn du dir nicht sicher bist, benutze die Fragen, um den Adverbientyp herauszufinden.

    Lösung

    Es werden hier Beispiele von Temporaladverbien und Modaladverbien genannt. Temporaladverbien kann man nochmal unterteilen in:

    1. Adverbien des Zeitpunkts. Danach fragen wir mit wann?: Wann ging er zur Schule? Heute.
    2. Adverbien der Dauer. Danach fragen wir mit wie lange? oder seit wann?: Wie lang geht er schon zur Schule? Ewig.
    3. Adverbien der Wiederholung. Danach fragen wir mit wie oft?: Wie oft geht er zur Schule? Bisweilen mal.
    Die Modaladverbien sind hingegen eine eigene Gruppe, die Gruppe der Art und Weise. Nach ihnen fragen wir mit wie/wodurch/womit: Wie gerne hat er mich? Sehr.

  • Tipps

    Benutze die Fragewörter, mit denen wir die einzelnen Adverbien bestimmen können.

    Lösung

    Wir müssen hier zwei verschiedene Typen von Adverbien bestimmen: Die Temporaladverbien, die einen Zeitpunkt, eine Dauer oder eine Wiederholung angeben und nach denen wir mit den Fragen wann?, seit wann?, wie lange? oder wie oft? fragen. Temporaladverbien im obigen Text sind schon, bereits, davor, immer und endlich.

    Außerdem sollen wir Modaladverbien bestimmen, die eine Art und Weise, also wie etwas passiert, angeben. Nach ihnen fragen wir mit den Fragen wie?, wodurch? oder womit?. Modaladverbien im Text sind z.B. rückwärts, eilends, kurzerhand, mehr oder vergebens.

  • Tipps

    Fange erst mit den Lücken an, bei denen du dir ganz sicher bist.

    Lösung

    Adverbien sind schwierig zu bestimmen, denn häufig überschneiden sie sich mit Präpositionen oder Adjektiven. Ein wichtiges Kriterium ist, dass sie nicht veränderbar, also flektierbar, sind, wie plötzlich, überaus oder flugs.

    Im obigen Text haben wir es eigentlich nur mit zwei Typen von Adverbien zu tun: Den Temporaladverbien wie immer und den Modaladverbien wie sehr oder fast.

  • Tipps

    Versuche, dir die Begriffe zu übersetzen. Welche würden am meisten Sinn machen?

    Es gibt insgesamt vier Typen von Adverbien, d.h. nur zwei Antworten sind richtig.

    Lösung

    Adverbien sind eine bestimmte grammatikalische Wortgruppe bzw. Wortart. Sie sind den Adjektiven ähnlich, welche Nomen näher beschreiben. Adverbien können jedoch im Gegensatz zu Adjektiven in ihrer Form nicht verändert werden, sie sind also nicht flektierbar. Außerdem beschreiben sie neben Nomen und Adjektiven vorrangig Verben.

    Neben den Temporaladverbien - also den Adverbien der Zeit - und den Modaladverbien - also den Adverbien der Art und Weise - gibt es noch die Kausaladverbien. Das sind die Adverbien des Grundes oder der Ursache. Eine weitere Gruppe von Adverbien sind die Lokaladverbien, die einen Ort oder eine Richtung angeben.

    Die anderen oben angegebenen Adverbien sind frei erfunden.

  • Tipps

    Es gibt ein paar Möglichkeiten, die Sinn ergeben, aber trotzdem nicht richtig sind. Fange mit denjenigen an, bei denen du dir sicher bist.

    Lösung

    Die einzelnen Sätze werden durch das fettgedruckte Adverb näher bestimmt. Häufig ist es ein Temporaladverb wie nie oder gerade jetzt. Aber auch Modaladverbien wie ziemlich kommen vor. Außer diesen gibt es noch Kausaladverbien und Lokaladverbien.

    Adverbien sind nicht veränderbar, also nicht flektierbar. Sie beschreiben Verben, Nomen und Adjektive genauer.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden