Semikolon und Gedankenstrich
Semikolon und Gedankenstrich sind hilfreich, um Texte besser zu strukturieren. Das Semikolon trennt gleich wichtige Teile im Satz voneinander und erzeugt eine kurze Pause. Der Gedankenstrich deutet unerwartete Wendungen an oder markiert eine Unterbrechung im Satz. Möchtest du mehr darüber lernen, wie man sie richtig einsetzt? Interessiert? Dann erfährst du dazu und vieles mehr im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Semikolon und Gedankenstrich Übung
-
Bestimme, welche Satzzeichen passen.
TippsBeachte, dass Ausrufe mit einem Ausrufezeichen enden.
LösungDer Gedankenstrich wird häufig dort verwendet, wo man in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause macht.
- Plötzlich – eine riesige Flutwelle!
- Rizo – der freche Kater – warf mit voller Wucht den Blumentopf um.
-
Gib an, ob die Satzzeichen richtig gesetzt wurden.
TippsEin Semikolon wird gesetzt, wenn ein Komma zu schwach und ein Satzpunkt zu stark ist.
Zwei Antworten sind korrekt.
LösungSemikolons und Gedankenstriche sind Satzzeichen, die zur Gliederung von Texten und zur schnelleren Orientierung in einem Text dienen.
Für beide Satzzeichen gilt, dass sich nicht eindeutig festlegen lässt, wann ein Semikolon und wann ein Gedankenstrich gesetzt wird. Oft können beide auch durch ein Komma ersetzt werden.
Diese Hinweise hier helfen dir, eine Einschätzung dafür zu bekommen, wann du sie einsetzen kannst.
-
Bestimme das Satzzeichen.
TippsAchte darauf, dass inhaltlich eng Verbundenes, Nebenordnendes und untereinander Angeordnetes durch ein Semikolon getrennt werden kann.
Einen Gedankenstrich setzt du ein, wenn es um eine Pause geht, also beispielsweise bei einem Wechsel der sprechenden Person, bei Unausgesprochenem oder einem Nachtrag.
LösungDas Semikolon trennt Gleiches, Ähnliches, Nebenordnendes, also gleichrangige Wortgruppen, untereinander angeordnete Aufzählungen, inhaltlich eng verbundene Hauptsätze.
Der Gedankenstrich wird eher für das Schaffen einer Pause eingefügt, also bei unerwarteten Vorkommnissen, bei Sprecherwechseln und bei der Einfügung von Zusätzen oder Nachträgen.
-
Erschließe den passenden Hinweis und das entsprechende Satzzeichen.
TippsVor einer unerwarteten Reaktion wird in der gesprochenen Sprache meist eine kurze Pause eingelegt.
Wenn ein Punkt zu sehr abtrennt und ein Komma zu wenig, dann kannst du ein Semikolon einsetzen.
Bei einer besonderen Art von Aufzählung kann an manchen Stellen ein Semikolon eingefügt werden.
LösungIm Aktivcamp konnten Deri und Smilla töpfern, schnitzen oder zeichnen; reiten, tanzen oder klettern; experimentieren, forschen, entwickeln.
Bei dieser Art von Aufzählung könntest du natürlich auch Kommas einsetzen. Aber erkennst du die Besonderheit? Hier liegen drei verschiedene Untergruppen vor.
Es sind alles Aktivitäten, aber die ersten drei sind handwerkliche Tätigkeiten, die nächsten drei sind sportliche Aktivitäten und die letzten drei gehören zu forschenden Projekten. Mit den Semikolons dazwischen betonst du diese Gliederung.
-
Beschreibe Semikolon und Gedankenstrich näher.
TippsSemikolons und Gedankenstriche gehören zur Interpunktion, also zur Zeichensetzung.
Zahlreiche Hinweise zeigen, wann die beiden Zeichen angewandt werden können.
Nur eine Antwort stimmt nicht.
LösungNormalerweise ist in der Rechtschreibung alles sehr eindeutig festgelegt. Diese beiden Satzzeichen bilden eine Ausnahme:
Die Semikolons nehmen eine Mittelstellung zwischen Komma und Satzpunkt ein. Präge dir diese Erklärung ein: Trennt ein Komma zu schwach und ein Punkt zu stark den Satz ab, dann kann ein Semikolon gesetzt werden.
Der Gedankenstrich wird eingesetzt, wenn in der gesprochenen Sprache eine deutliche Pause eingelegt wird. In vielen Fällen könnte hier auch ein Komma oder ein Doppelpunkt stehen.
-
Wende zusätzliche Interpunktionsregeln bei der Setzung von Gedankenstrichen an.
TippsIn jedem Satz fehlen zwei Gedankenstriche und gegebenenfalls ein weiteres Satzzeichen.
Nebensätze werden mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.
LösungBeachte die hier vorgestellten drei Grundregeln beim Hinzufügen von Zusätzen mit Gedankenstrich.
Die Setzung des Ausrufe- und Fragezeichens sowie des Satzpunktes ähnelt den Regeln beim Einschub der wörtlichen Rede: Ausrufe- und Fragezeichen müssen gesetzt werden, der Satzpunkt wird weggelassen.
Und merke dir, dass du bei einem normalen Aussagesatz den Einschub klein beginnst.
8.895
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.853
Lernvideos
37.575
Übungen
33.692
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor bis
- Komma bei nicht nur sondern auch