Literatur der BRD
Die Literatur der BRD umfasst Werke aus der Zeit zwischen 1949 und 1989/1990, die in Westdeutschland nach der Gründung der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung geschrieben wurden. Sie reflektiert historische Ereignisse wie die Studentenrevolution und politische Umbrüche. Entdecke bekannte Autorinnen und Autoren wie Böll und Grass und ihre kritischen Werke! Interessiert? All dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Literatur der BRD
Literatur in der BRD
Die Epoche Literatur der BRD bezeichnet die literarischen Werke, die zwischen 1949 und 1989/1990 in Westdeutschland, also in der Bundesrepublik Deutschland, geschrieben und veröffentlicht wurden. Die Literaturepoche beginnt mit der Gründung der Bundesrepublik und endet mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, nachdem ein Jahr zuvor die Berliner Mauer gefallen war. Damit begann eine neue gesamtdeutsche literarische Epoche.
Literatur und BRD – historischer Hintergrund
Die Epoche der Literatur der BRD beginnt im Jahr 1949, denn am 23. Mai wurde das Grundgesetz in Kraft gesetzt und damit die Bundesrepublik Deutschland im Gebiet der westlichen Besatzungszonen gegründet. Konrad Adenauer wurde der erste Bundeskanzler der BRD. Im Jahr 1955 wurde Westdeutschland schließlich Mitglied der NATO, also des Nordatlantikpakts. Die späten 1960er und frühen 1970er Jahre standen im Zeichen der Studentenrevolution und gesellschaftlicher, aber auch politischer Umbrüche und Reformen. Ab 1969 entwickelte der damalige Bundeskanzler Willy Brandt eine neue Ostpolitik, die auf Entspannung und Annäherung setzte. Diese Politik wurde in den 1980er Jahren fortgesetzt. Am 09. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Die genannten historischen Hintergründe spiegeln sich auch in der Literatur der BRD wieder.
Welche Literatur entstand nach 1945?
In den 1950er Jahren war die junge Bundesrepublik zunächst von zeitkritischer Literatur geprägt. Es entstanden vorwiegend Texte, die sich um die aktuellen Anliegen der Zeit kreisten, oft in Form von Satire. Die Literatur der BRD wies folgende Merkmale bzw. Themen auf: Es wurde häufig die verdrängte Aufarbeitung des Krieges und der Diktatur aufgegriffen. Außerdem drehte sich die Literatur um die Bedrohung durch den Kalten Krieg und einen möglichen Atomkrieg. Auch der rasante technische Fortschritt schlug sich in der Literatur nieder. Die Grundtendenz war kritisch und selbstkritisch.
Bekannte Autorinnen und Autoren
Zu den bekanntesten Vertreterinnen und Vertretern gehörten u. a. Heinrich Böll, Günter Grass, Martin Walser, Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger. Es erschienen wesentlich mehr Beiträge in der Lyrik und der Epik als in der Dramatik. Dennoch gab es erfolgreiche Dramen wie Draußen vor der Tür (1947) von Wolfgang Borchert oder Des Teufels General (1946) von Carl Zuckmayer. Sie gehören zu den prägendsten Werken in der Literatur der BRD-Geschichte. Einflüsse der Philosophie des französischen Schriftstellers Jean-Paul Sartre waren spürbar.
Politisierung in den 1960er Jahren
Die 1960er Jahre brachten eine Politisierung der Literatur. Innenpolitische Krisen und Unruhen erschütterten das Land und auch den Literaturbetrieb. Die Literatur thematisierte zunehmend soziale Probleme. Es entstanden vermehrt Texte, die den Holocaust aufarbeiteten und auch nach Ursachen sowie Schuldigen suchten.
Das Dokumentartheater setzte sich auf neue Art und Weise mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinander. Die entsprechenden Autoren wie Peter Weiss, Heinar Kipphardt und Rolf Hochhuth nutzten hierfür historisch authentische Quellen und eroberten sich so einen festen Platz in der Literatur der BRD-Autorinnen und -Autoren. Der Dokumentarismus entwickelte neue Formen, wie die Montage von Zeitungsartikeln, Gerichtsprotokollen und Interviews. Der Holocaust, die Arbeitswelt und die Kirchenkritik waren wichtige Themen.
1970er und 1980er Jahre
Die frühen 1970er Jahre sind gekennzeichnet vom beginnenden Terrorismus und vom Scheitern der Studentenunruhen. Die darauf einsetzende Ernüchterung brachte eine Abkehr vom Politischen mit sich. Eine erneute Periode der Innerlichkeit setzte ein, auch Subjektivität genannt. In der BRD-Literatur wurden Werke mit biografischem Gehalt oder zum Thema Selbstfindung geschrieben.
Erstmalig wurde für diese Tendenz der Begriff Postmoderne prägend. Das hervorstechende Thema war das eigene Ich. Aber auch die Frauenbewegung und das neue Umweltbewusstsein waren prägend für die damaligen Werke. Der berühmteste Dramatiker der Innerlichkeit ist wohl Botho Strauß. Weitere Vertreter waren Martin Walser und Peter Handke. Viele Autorinnen und Autoren wollten aber die Innerlichkeit überwinden. Die Trennung und Auseinanderentwicklung der Literatur in Ost und West wurde zum Beispiel dadurch infrage gestellt, dass viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in den Westen übersiedelten. Die Ausbürgerung des regimekritischen Dichters und Sängers Wolf Biermann im Jahr 1976 war der Auslöser für die Übersiedlung von Sarah Kirsch, Reiner Kunze sowie anderen Autorinnen und Autoren.
In der Lyrik dominierte die Skepsis gegenüber Technik und Fortschritt, aber auch ein gewisser Geschichtspessimismus. Einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Romane der 1980er Jahre ist Das Parfum (1985) von Patrick Süskind. Das Werk gehört damit in der BRD-Literatur zu den wichtigen Beispielen.
Autorinnen und Autoren aus der BRD
In dieser Tabelle findest du eine Auswahl wichtiger Autorinnen und Autoren der Literatur der BRD:
Autorin/Autor | Lebensdaten |
---|---|
Heinrich Böll | 1917–1985 |
Günter Grass | 1927–2015 |
Martin Walser | 1927 geboren |
Paul Celan | 1920–1970 |
Carl Zuckmayer | 1896–1977 |
Peter Weiss | 1916–1982 |
Heinar Kipphardt | 1922–1982 |
Rolf Hochhuth | 1931–2020 |
Botho Strauß | 1944 geboren |
Sarah Kirsch | 1953–2013 |
Siegfried Lenz | 1926–2014 |
Reiner Kunze | 1933 geboren |
Patrick Süskind | 1949 geboren |
Ingeborg Bachmann | 1926–1973 |
Ilse Aichinger | 1921–2016 |
Marie-Luise Kaschnitz | 1901–1974 |
Transkript Literatur der BRD
Die Epoche Literatur der Bundesrepublik bezeichnet die literarischen Werke, die zwischen 1949 und 1989/90 in Westdeutschland geschrieben wurden. Im Jahre 1949 wurde die Bundesrepublik gegründet, im Jahre 1989 fiel die Berliner Mauer. 1990 wurden die beiden deutschen Staaten wiedervereinigt. Damit begann eine neue gesamtdeutsche literarische Epoche, obwohl die Bundesrepublik natürlich weiter existierte.
Ein zeitlicher Überblick
Das entscheidende historische Datum ist der 23. Mai 1949. An diesem Tag wurden das Grundgesetz in Kraft gesetzt und die Bundesrepublik Deutschland in den westlichen Besatzungszonen gegründet. Konrad Adenauer wurde der erste Bundeskanzler. 1955 wurde Westdeutschland Mitglied der NATO. Die späten 60er und frühen siebziger Jahren standen im Zeichen der Studentenrevolution und gesellschaftlicher, aber auch politischer Umbrüche und Reformen.
Bundeskanzler Willy Brandt entwickelte eine neue Ostpolitik, die auf Entspannung und Annäherung setzte. In den achtziger Jahren wurde diese Politik fortgesetzt. Am 09. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Wie sich die historischen Hintergründe in der Literatur der einzelnen Jahrzehnte widerspiegeln erfährst du im Folgenden.
Literatur in den 50er Jahren
In den 50er Jahren war die junge Bundesrepublik zunächst von zeitkritischer Literatur geprägt. Es entstanden vorwiegend Texte, die um die aktuellen Anliegen der Zeit kreisten, oft in Form von Satire. Zu den Themen zählte die häufig verdrängte Aufarbeitung des Krieges und der Diktatur. Ferner schrieb man über die Bedrohung durch den Kalten Krieg und einen möglichen Atomkrieg. Auch der rasante technische Fortschritt war Thema.
Der Erfolg von Lyrik und Epik
Die Grundtendenz war kritisch und selbstkritisch. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten: Heinrich Böll, Günter Grass und Martin Walser. Die Beiträge zur Lyrik und zur Epik waren wesentlich zahlreicher und erfolgreicher als die zur Dramatik. Allerdings wurden vor allem Borchert und Zuckmayer mit Erfolg aufgeführt. Einflüsse der Philosophie des Franzosen Jean-Paul Sartre waren spürbar.
Politisierung in den 60er Jahren
Die 60er Jahre brachten eine Politisierung der Literatur. Innenpolitische Krisen und Unruhen erschütterten das Land und auch den Literaturbetrieb. Soziale Probleme wurden zunehmend in der Literatur thematisiert. Es entstanden vermehrt Texte, die den Holocaus aufarbeiteten und auch nach Ursachen und Schuldigen suchten.
Der Dokumentarismus
Das Dokumentartheater spiegelte gesellschaftspolitische Fragen neu. Die entsprechenden Autoren wie Peter Weiss, Heiner Kipphardt und Rolf Hochhuth nutzten hierfür historische authentische Quellen. Der Dokumentarismus entwickelt neue Formen, wie die Montage von Zeitungsartikeln, Gerichtsprotokollen, Interviews etc. Neben Holocaust waren hier die Arbeitswelt und die Kirchenkritik wichtige Themen.
Innerlichkeit und Selbstfindung
Die frühen 70er Jahre sind gekennzeichnet vom beginnenden Terrorismus und vom Scheitern der Studentenunruhen. Die darauf einsetzende Ernüchterung brachte eine Abkehr vom Politischen mit sich. Eine erneute Periode der Innerlichkeit setzte ein, auch Subjektivität genannt. Werke mit biografischem Gehalt oder zum Thema Selbstfindung wurden geschrieben.
Die Postmoderne
Erstmalig wurde für diese Tendenz der Begriff Postmoderne geprägt. Das hervorstechende Thema war das eigene Ich. Aber auch die Frauenbewegung und das neue Umweltbewusstsein brachten Texte hervor. Der berühmteste Dramatiker der Innerlichkeit ist wohl Botho Strauß. Weitere Vertreter waren Martin Walser und Peter Handke.
Im letzten Jahrzehnt vor dem Mauerfall wollten zahlreiche Autoren die Innerlichkeit überwinden. Die Trennung und Auseinanderentwicklung der Literatur in Ost und West wurde zum Beispiel dadurch infrage gestellt, dass viele Schriftsteller aus der DDR in den Westen übersiedelten. Die Ausbürgerung des regimekritischen Dichters und Sängers Wolf Biermann war Auslöser für die Übersiedlung von Sarah Kirsch, Reiner Kunze und anderen.
Geschichtspessimismus in der Lyrik
In der Lyrik dominierte die Skepsis gegenüber Technik und Fortschritt, aber auch ein gewisser Geschichtspessimismus. Einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Romane der 80er Jahre war "Das Parfum" von Patrick Süskind von 1985. An die Literatur der Bundesrepublik schließt sich die Gegenwartsliteratur an.
Die Gegenwartsliteratur
Wesentliches Kennzeichen sind die neu hinzugekommenen ostdeutschen Schriftsteller. In den Jahren nach 1990 wurden zahlreiche Wenderomane verfasst. Dies sind Texte, die in fiktiver Form die Geschehnisse um den Mauerfall thematisieren. Der Mauerfall und die Zeit bis zur Wiedervereinigung werden auch als Wende bezeichnet. Auch Romane, die um den Holocaust, den Krieg oder den Faschismus kreisen, sind wieder häufiger geworden - nun aus der Perspektive der Enkelgeneration.
Literatur der BRD Übung
-
Beschreibe, welche Themen die Literatur in den 50er Jahren in der BRD prägten.
-
Beschreibe die Entwicklung der Literatur in den 60er Jahren in der BRD.
-
Benenne die Merkmale der BRD-Literatur von den 1950er bis zu den 1980er Jahren.
-
Ordne den Textausschnitt in die Literaturgeschichte der BRD ein.
-
Nenne Autoren, die das Dokumentartheater maßgeblich prägten.
-
Analysiere das „Lied vom Wirtschaftswunder“.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.161
Lernvideos
38.638
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
Vielen Dank für das Video. Ich finde es etwas schade, dass wieder einmal nur männliche Autoren als Vertreter der Epoche genannt werden, wo es doch eine Zeit ist, in der endlich auch Frauen wie beispielsweise Nelly Sachs und Marie-Luise Kaschnitz zu Wort kommen und starken Einfluss auf die Literatur haben.