Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Beschreibung Kommasetzung bei wörtlicher Rede
Wo setze ich ein Komma bei wörtlicher Rede? Diese Frage stellst du dir oft? Die wörtliche Rede ist die schriftliche Wiedergabe einer Aussage oder eines Gedankens. In einem Satz wird sie durch Anführungszeichen markiert und häufig steht noch ein Begleitsatz dabei. Dieser Begleitsatz kann an unterschiedlicher Stelle stehen und nach seiner Position richten sich auch die Satzzeichen, die ihn begleiten. In diesem Video geht es vor allem um die Kommasetzung bei Sätzen, die hinter oder zwischen der wörtlichen Rede stehen. Am Ende des Videos hast du die Möglichkeit das Gerlernte an zwei Beispielen zu üben. Viel Spaß beim Lernen!
Kommasetzung bei wörtlicher Rede Übung
-
Bestimme die fehlenden Satzzeichen des folgenden Satzes.
TippsBeachte, dass der eingeschobene Begleitsatz zwischen Kommas steht.
Die Anführungszeichen links stehen im Deutschen immer unten, rechts oben.
LösungDie richtige Reihenfolge für die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit eingeschobenem Begleitsatz ist:
- Anführungszeichen unten (vor dem ersten Teil der wörtlichen Rede): „
- Erster Teil der wörtlichen Rede: Hurra
- Anführungszeichen oben (nach dem ersten Teil der wörtlichen Rede): “
- Komma: ,
- Begleitsatz: ruft Lena freudig
- Komma: ,
- Anführungszeichen unten (vor dem zweiten Teil der wörtlichen Rede): „
- Zweiter Teil der wörtlichen Rede: morgen ist hitzefrei und wir haben keinen Unterricht
- Satzschlusszeichen: !
- Anführungszeichen oben (nach dem zweiten Teil der wörtlichen Rede): “
-
Nenne die Regeln zur Kommasetzung bei der wörtlichen Rede.
TippsVon den sieben Aussagen sind drei falsch.
Lösung- Der Begleitsatz kann nur zwei Positionen einnehmen: vor oder nach der wörtlichen Rede.
- Die wörtliche Rede beginnt immer mit Anführungszeichen oben und endet mit Anführungszeichen unten.
- Wenn ein Begleitsatz hinter oder zwischen der wörtlichen Rede steht, dann wird er immer durch Kommas abgetrennt. Nach dem Komma wird dann groß weitergeschrieben.
-
Bestimme, welche Regel zur Kommasetzung auf welchen Beispielsatz zutrifft.
TippsBei Der Begleitsatz steht vor der wörtlichen Rede und wird deshalb mit einem Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt. handelt es sich um eine falsche Aussage, die auf keinen Beispielsatz zutrifft.
LösungDie Zuordnungen lauten wie folgt:
- Die Mutter bittet ihre Tochter: „Kannst du mir heute Abend beim Abwasch helfen?“
- Der Begleitsatz steht vor der wörtlichen Rede und endet deshalb mit einem Doppelpunkt.
- „Ich kann nicht“, schwindelt die Tochter, „weil ich noch für die Klassenarbeit morgen lernen muss.“
- Der eingeschobene Begleitsatz wird am Anfang und am Ende durch ein Komma eingeschlossen.
- „Na, dann kann ich dich ja während des Abwaschens schonmal abhören“, erwidert die Mutter zwinkernd.
- Der Begleitsatz steht nach der wörtlichen Rede und wird mit einem Komma abgegrenzt.*
- „Ähm, die Wahrheit ist“, antwortet die Tochter schuldbewusst, „dass ich morgen gar keine Klassenarbeit schreibe.“
- Auch hier wird der eingeschobene Begleitsatz durch Kommata eingeschlossen.
-
Arbeite die Zeichensetzungsfehler aus den Beispielsätzen heraus.
TippsEin vorangestellter Begleitsatz endet immer mit einem Doppelpunkt.
Eingeschobene Begleitsätze werden immer durch Kommata abgetrennt.
Bei der Wiedergabe wörtlicher Rede werden die Anführungszeichen zuerst unten und zum Abschluss oben gesetzt.
LösungDie berichtigten Sätze lauten wie folgt:
- Der Lehrer ordnet an: „Bildet bitte Dreiergruppen und vergleicht eure Ergebnisse.“
- „Ich glaube, ich habe das Buch verloren, das du mir geliehen hast“, hat mir Martin gestern gestanden.
- „Kannst du dir das alles merken?“, fragte Lisa erstaunt.
- „Ich brauche“, schluchzte sie am Telefon, „ganz dringend deine Hilfe!“
- „Schach spielen“, sagte er gelangweilt, „ist mir zu kompliziert.“
-
Wende die Regeln zur Kommasetzung bei der wörtlichen Rede an.
TippsBeachte, dass die wörtliche Rede immer mit den Anführungszeichen unten beginnt und mit den Anführungszeichen oben endet.
LösungDie richtige Reihenfolge des Satzes lautet: „Ich kann meinen grünen Lieblingsschal einfach nicht finden“, sagt Susi verzweifelt.
An der Verberststellung im Begleitsatz erkennst du, dass es sich um einen eingeschobenen oder nachgestellten Begleitsatz handeln muss. Wenn der Begleitsatz am Anfang stehen würde, dann würde er wie folgt lauten: Susi sagt verzweifelt: [...]
Für die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede mit einem nachgestellten Begleitsatz solltest du dir vor allem zwei Dinge merken:
- Das Komma steht nach den Anführungszeichen.
- Nach dem Komma wird klein weitergeschrieben.
-
Entscheide, wo ein Komma, ein Doppelpunkt oder ein Punkt in den Begleitsätzen stehen muss.
TippsWenn der Begleitsatz nachgestellt oder eingeschoben ist, dann gilt: am Ende der wörtlichen Rede stehen erst die Anführungszeichen und dann das Komma.
LösungEin Begleitsatz vor der wörtlichen Rede endet mit einem Doppelpunkt. Dann stehen die Anführungszeichen unten bevor die wörtliche Rede beginnt:
- Tim sagte: „Ich glaube, ich habe gestern deinen Bruder in der Stadt gesehen.“
- „Na sowas“, erwiderte Pia, „hast du mit ihm gesprochen?“
- „Nein“, antwortete Tim verlegen, „er war doch mit einem Mädchen unterwegs.“
- „Das wird wohl seine neue Freundin gewesen sein“, schmunzelte Pia.

Kommasetzung bei Aufzählungen

Kommasetzung bei Satzgefügen und Satzreihen

Kommasetzung bei Appositionen und nachgestellten Erläuterungen

Kommasetzung bei Infinitiv mit zu

Kommasetzung im einfachen Satz

Kommasetzung bei wörtlicher Rede

Kommasetzung bei Partizipgruppen

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 1)

Kommasetzung bei Partizipgruppen (Übungsvideo 2)
53 Kommentare
ICH FINDE ES ZU SCHNELL
NICHT SO GUT
: /
Hallo Louis,
es tut uns leid, dass dir das Video nicht geholfen hat. Bei offenen Fragen zu einem Thema kannst du auch jederzeit unseren Hausaufgaben-Chat besuchen. Dort beantworten dir unsere Lehrerinnen und Lehrer immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr deine Fragen.
Viele Grüße aus der Redaktion
ich habe es immer noch nicht verstanden 😩