Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
Finde heraus, wann man Wortverbindungen wie zunichtemachen zusammenschreibt! Lerne die Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben kennen und übe mit interaktiven Übungen. Interessiert? All dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Wann schreibt man Adverb und Verb zusammen?
- Regel 1: Wechsel zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung
- Regel 2: getrennt geschriebene Wortverbindungen
- Regel 3: drei Wortarten
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb Übung
-
Gib wieder, wann Verbindungen aus Verb und Adverb zusammengeschrieben werden.
TippsVerben sind Zeitwörter oder Tätigkeitswörter, die einen Vorgang oder eine Tätigkeit wie laufen, sprechen oder denken beschreiben.
Adverbien sind nicht flektierbare Umstandsworte wie heraus, voran oder weiter.
LösungTrennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb ein Verbpartikel ist.
Verbindungen aus Adverb und Verb werden im Infinitiv, am Ende eines Nebensatzes sowie im Partizip zusammengeschrieben, zum Beispiel:
- Dieses Wort musst du zusammenschreiben.
- Er soll mir mein Geld wieder geben.
-
Bestimme, ob die Wörter zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsLiegt ein einheitlicher Wortakzent vor, werden die Wörter zusammengeschrieben.
LösungTrennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb zu den Verbpartikeln gehört.
Erkennen kann man die Zusammenschreibung daran, dass die Partikeln betont werden. Beispiele hierfür sind:
- davor-
- auseinander-
- beisammen-
- hinein-
- weiter-
- zuvor-
- Der Klassenlehrer hat uns auseinander gesetzt.
- Wir sind zwei Freundinnen, die aneinander hängen.
-
Entscheide, welche der Verbindungen richtig geschrieben wurden.
TippsManchmal gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du die Verbindungen schreibst.
Das Verb abhandenkommen wird im Infinitiv zusammengeschrieben. Was denkst du, was passiert mit dem Verb im Partizip II? Wird es ebenfalls zusammengeschrieben – oder doch getrennt geschrieben?
LösungBei den oberen Beispielen werden folgende Verbindungen zusammengeschrieben:
- Mir ist mein Schlüssel abhandengekommen.
- In meinem Zimmer ist alles durcheinandergeraten.
- Die Brieftasche ist mir abhandengekommen.
-
Bestimme die jeweils richtige Schreibweise.
TippsAchte jeweils auf die richtige Wortbedeutung.
LösungWortverbindungen von Adverb und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt. Beispiele sind:
- Ich kann den Inhalt des Buches nicht zusammenfassen.
- Ich muss in dieses Hotel wiederkehren.
- Ich möchte lieber daheimbleiben.
- Diese Entscheidung ist sehr vorausblickend.
- Wir können gerne zusammen fahren.
- Ich muss in dieses Hotel wieder kehren. (wieder fegen)
-
Gib an, woran man die Zusammen- und Getrenntschreibung von Adverb und Verb erkennen kann.
TippsBeispielsätze für die Regeln lauten:
- Lustig war, dass der Lehrer irregeführt wurde.
- Wir haben uns mit diesem Problem stark auseinandergesetzt.
LösungUm zu überprüfen, ob die Wortverbindung von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben wird, kann man die Wortverbindung laut vorlesen und auf die Betonung achten. Wird das Adverb stärker betont, schreibt man das Wort zusammen. Wird das Adverb genauso betont wie das Verb, handelt es sich meistens um ein selbstständiges Adverb, welches getrennt vom Verb steht.
-
Entscheide, ob die Verbindungen zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsAchte auf die Wortbedeutung und auf die Betonung der Wörter.
Denke daran, dass du beim Partizip II ein -ge- zwischen Adverb und Verb einfügen musst, zum Beispiel Ich habe den Schlüssel wiedergefunden. (wieder-finden)
LösungUm zu entscheiden, ob die Wortverbindungen von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden, hilft es, herauszufinden, ob es sich um ein Verbpartikel oder ein selbstständiges Adverb handelt. Bei zusammengesetzten Wörtern liegt der Hauptakzent in der Regel auf dem Verbpartikel wie beispielsweise bei zusammensitzen. Bei getrennt geschriebenen Wortgruppen, wie beispielsweise wieder sehen, kann das selbstständige Adverb auch unbetont sein.
Falls man über die Betonung nicht weiterkommt, kann man auch folgende Probe anwenden: Das Adverb kann im Gegensatz zu einem Verbpartikel im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, zum Beispiel:
- Adverb: Dabei wollte sie nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal stehen.
- Verbpartikel: Dabeisitzen wollte sie nicht immer.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit