Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Finde heraus, wann man Wortverbindungen wie zunichtemachen zusammenschreibt! Lerne die Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverbien und Verben kennen und übe mit interaktiven Übungen. Interessiert? All dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Wann schreibt man Adverb und Verb zusammen?

1/1
Bewertung

Ø 3.3 / 84 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Verben sind Zeitwörter oder Tätigkeitswörter, die einen Vorgang oder eine Tätigkeit wie laufen, sprechen oder denken beschreiben.

    Adverbien sind nicht flektierbare Umstandsworte wie heraus, voran oder weiter.

    Lösung

    Trennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb ein Verbpartikel ist.

    Verbindungen aus Adverb und Verb werden im Infinitiv, am Ende eines Nebensatzes sowie im Partizip zusammengeschrieben, zum Beispiel:

    • Dieses Wort musst du zusammenschreiben.
    Ist das Adverb jedoch selbstständig, schreibt man es getrennt, zum Beispiel:
    • Er soll mir mein Geld wieder geben.

  • Tipps

    Liegt ein einheitlicher Wortakzent vor, werden die Wörter zusammengeschrieben.

    Lösung

    Trennbare Verbindungen von einem Adverb und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn das Adverb zu den Verbpartikeln gehört.

    Erkennen kann man die Zusammenschreibung daran, dass die Partikeln betont werden. Beispiele hierfür sind:

    • davor-
    • auseinander-
    • beisammen-
    • hinein-
    • weiter-
    • zuvor-
    Wenn das Adverb selbstständig ist, wird die Verbindung getrennt geschrieben, zum Beispiel bei:
    • Der Klassenlehrer hat uns auseinander gesetzt.
    • Wir sind zwei Freundinnen, die aneinander hängen.
    Das echte Adverb lässt sich oftmals auch durch ein synonymes Wort ersetzen – beispielsweise: Der Lehrer hat uns getrennt gesetzt.

  • Tipps

    Manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du die Verbindungen schreibst.

    Das Verb abhandenkommen wird im Infinitiv zusammengeschrieben. Was denkst du, was passiert mit dem Verb im Partizip II? Wird es ebenfalls zusammengeschrieben – oder doch getrennt geschrieben?

    Lösung

    Bei den oberen Beispielen werden folgende Verbindungen zusammengeschrieben:

    • Mir ist mein Schlüssel abhandengekommen.
    • In meinem Zimmer ist alles durcheinandergeraten.
    Nach neuer Rechtschreibung werden Adverbien, die nur noch in festen Verbindungen mit bestimmten Verben genutzt werden, mit diesen zusammengeschrieben, beispielsweise auch:
    • Die Brieftasche ist mir abhandengekommen.

  • Tipps

    Achte jeweils auf die richtige Wortbedeutung.

    Lösung

    Wortverbindungen von Adverb und Verb werden zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt. Beispiele sind:

    • Ich kann den Inhalt des Buches nicht zusammenfassen.
    • Ich muss in dieses Hotel wiederkehren.
    • Ich möchte lieber daheimbleiben.
    • Diese Entscheidung ist sehr vorausblickend.
    Getrennt geschrieben wird, wenn es sich um ein selbstständiges Adverb handelt, beispielsweise:
    • Wir können gerne zusammen fahren.
    Achte ansonsten auch immer auf die Wortbedeutung. Beispielsweise würde dieser Satz mit der Getrenntschreibung nicht funktionieren:
    • Ich muss in dieses Hotel wieder kehren. (wieder fegen)

  • Tipps

    Beispielsätze für die Regeln lauten:

    • Lustig war, dass der Lehrer irregeführt wurde.
    • Wir haben uns mit diesem Problem stark auseinandergesetzt.

    Lösung

    Um zu überprüfen, ob die Wortverbindung von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben wird, kann man die Wortverbindung laut vorlesen und auf die Betonung achten. Wird das Adverb stärker betont, schreibt man das Wort zusammen. Wird das Adverb genauso betont wie das Verb, handelt es sich meistens um ein selbstständiges Adverb, welches getrennt vom Verb steht.

  • Tipps

    Achte auf die Wortbedeutung und auf die Betonung der Wörter.

    Denke daran, dass du beim Partizip II ein -ge- zwischen Adverb und Verb einfügen musst, zum Beispiel Ich habe den Schlüssel wiedergefunden. (wieder-finden)

    Lösung

    Um zu entscheiden, ob die Wortverbindungen von Adverb und Verb zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden, hilft es, herauszufinden, ob es sich um ein Verbpartikel oder ein selbstständiges Adverb handelt. Bei zusammengesetzten Wörtern liegt der Hauptakzent in der Regel auf dem Verbpartikel wie beispielsweise bei zusammensitzen. Bei getrennt geschriebenen Wortgruppen, wie beispielsweise wieder sehen, kann das selbstständige Adverb auch unbetont sein.

    Falls man über die Betonung nicht weiterkommt, kann man auch folgende Probe anwenden: Das Adverb kann im Gegensatz zu einem Verbpartikel im Aussagesatz vor dem finiten Verb an erster Stelle stehen, zum Beispiel:

    • Adverb: Dabei wollte sie nicht immer sitzen, sondern auch ab und zu mal stehen.
    • Verbpartikel: Dabeisitzen wollte sie nicht immer.
    Denke daran, dass du beim Partizip II ein -ge- zwischen Adverb und Verb einfügen musst, zum Beispiel Ich habe den Schlüssel wiedergefunden. (wieder-finden)

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden