Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Grundlagen zum Thema Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Getrennt oder zusammen? - Das ist meist die Frage. Warum wird der Salat "klein geschnitten", das Adjekiv aber "kleingeschrieben"? Dieses Video erklärt dir vier einfache Regeln zur Schreibung von Adjektiv bzw. Partizip und Verb, sodass du beim nächsten Mal die Frage nach der Getrennt- oder Zusammenschreibung ganz leicht beantworten kannst. Viel Spaß beim Dazulernern!
Transkript Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb
Hallo, ich bin Martina und ich möchte dir helfen deine Rechtschreibung zu verbessern. Bestimmt hast du dich schon mal gefragt, ob man bestimmte Wortverbindungen, die aus einem Adjektiv beziehungsweise Partizip und einem Verb bestehen, eigentlich zusammen oder getrennt schreibt. Wir werden uns in diesem Video mit dieser Frage beschäftigen. Aber damit du alles verstehst, solltest du wissen, was ein Verb, ein Adjektiv und ein Partizip sind. Alles klar? Dann geht es los. „Kannst du mir das Essen warmmachen?“ „Ich muss erst den Teig glatt streichen.“ „Ich kann ja noch den Salat kleinschneiden.“ In diesen drei Sätzen kommt jeweils eine Verbverbindung, die aus einem Adjektiv und einem Verb besteht, vor, nämlich „warmmachen“, „glatt streichen“ und „kleinschneiden“. Dir ist sicherlich aufgefallen, dass ich „warmmachen“ und „kleinschneiden“ zusammengeschrieben habe und „glatt streichen“ aber getrennt. Warum das so ist, wollen wir jetzt nach und nach gemeinsam herausfinden. Sehen wir uns erstmal die einzelnen Wörter an. Die Adjektive stehen hier an erster Stelle und das Verb an zweiter Stelle. Was sagst du zu den Adjektiven? Sind es einfache Adjektive oder sind es Ableitungen von Adjektiven? Und die Verben? Sind es einfache Verben oder zusammengesetzte? Was denkst du, schreibt man solche Wortverbindungen zusammen oder getrennt? Oder ist beides möglich? Es ist beides möglich. „Warmmachen“, „glattstreichen“ und „kleinschneiden“ können sowohl zusammen als auch getrennt geschrieben werden. Und jetzt können wir auch unsere erste Rechtschreibregel anwenden. Ist das erste Wort der Wortverbindung Adjektiv plus Verb einfaches Adjektiv, welches das Ergebnis der Verbhandlung ausdrückt, kann man zusammen oder getrennt schreiben. Wichtig ist, dass das Adjektiv das Ergebnis der Verbhandlung ausdrückt. Wenn man also etwas kleinschneidet, dann ist es am Ende klein. „Du sollst dich nicht schmutzig machen.“ „Ich werde die Wand grün anstreichen.“ „Kannst du das Essen nur lauwarm machen?“ Hier haben wir auch wieder ein Adjektiv und ein Verb. Aber warum wird jetzt nicht alles getrennt geschrieben? Hat das vielleicht mit der Art der Adjektive und der Verben zu tun? Genauso ist es. Die Adjektive sind jetzt keine einfachen Adjektive mehr, sondern sind bis auf „grün“ abgeleitete, beziehungsweise erweiterte Adjektive. Das heißt, „Schmutz“ wird durch die Nachsilbe „ig“ zu “schmutzig”. Und warm wird durch die Silbe „lau“ erweitert. Und was ist mit dem Verb anstreichen? Ganz einfach. Das Verb „streichen“ hat eine Vorsilbe erhalten, nämlich „an“ und wird zu „anstreichen“. Wir können jetzt aus dem Gelernten unsere zweite Rechtschreibregel für die Zusammen- und Getrenntschreibung von Verbindungen aus abgeleiteten Adjektiven und/oder zusammengesetzten Verben formulieren. Bei Verbindungen aus abgeleiteten Adjektiven und oder zusammengesetzten Verben wird immer getrennt geschrieben. „Über deine Witze könnte ich mich kranklachen.“ „Darauf lasse ich mich nicht festnageln.“ „Adjektive werden kleingeschrieben.“ Nanu, diesmal wird alles zusammengeschrieben, obwohl es einfache Adjektive und einfache Verben sind. Woran liegt das? Denk doch mal über die Bedeutung der Wörter nach. Wirst du wirklich krank vom Lachen? Und werden Adjektive klein vom Schreiben? Natürlich nicht. Die Wörter haben eine neue Bedeutung erhalten und werden im übertragenen Sinne genutzt. Wir können daraus aber unsere dritte Rechtschreibregel ableiten. Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Verb werden zusammengeschrieben, wenn eine neue Bedeutung entsteht. „Schlechte Noten können mir gestohlen bleiben.“ „Stimmt, man muss nur lernen, welche Wörter getrennt geschrieben werden.“ „Ich habe zum Glück ein Übungsbuch geschenkt bekommen.“ In diesen drei Sätzen kommt jeweils wieder eine Wortverbindung vor. Hast du sie entdeckt? Es sind „gestohlen bleiben“, „getrennt schreiben“ und „geschenkt bekommen“. Du hast sicher auch erkannt, dass die Bestandteile dieser Wortverbindungen getrennt geschrieben werden. Aber warum? Erkennst du, um welche Wortart es sich handelt? Es sind beides irgendwie Verben. Aber was sind „gestohlen“, „getrennt“ und „geschenkt“ genau? Richtig, es sind Partizipien. Und Partizipien sind Verben, die als Adjektiv gebraucht werden. Und was hast du über die Schreibung von Verb plus Verb gelernt? Richtig, sie werden getrennt geschrieben. Und da Partizipien auch von Verben abgeleitet sind, werden Partizipien und Verben auch getrennt geschrieben. Daraus können wir gleich unsere letzte Rechtschreibregel ableiten. Verbindungen aus Partizip plus Verb werden immer getrennt geschrieben. So, jetzt hast du alles über die Zusammen- und Getrenntschreibung von Adjektiven beziehungsweise Partizipien und Verben gelernt. Bevor ich mich verabschiede, fasse ich unsere Rechtschreibregeln aber nochmal zusammen. Verbindungen aus einem einfachen Adjektiv und einem einfachen Verb können getrennt oder zusammengeschrieben werden. Verbindungen aus einem erweiterten Adjektiv und/oder einem zusammengesetzten Verb werden immer getrennt geschrieben. Verbindungen aus Adjektiv und Verb, die eine neue, übertragene Bedeutung haben, werden zusammengeschrieben. Verbindungen aus einem Partizip und einem Verb werden immer getrennt geschrieben. So und schon sind wir am Ende des Videos angekommen. Ich hoffe, es hat dir gefallen. Bis zum nächsten Mal, Martina.
Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb Übung
-
Gib an, wann Wortverbindungen zusammengeschrieben und wann sie getrennt geschrieben werden.
TippsÜberlege dir für jede Wortverbindung ein Beispiel und überlege, wie es geschrieben wird.
LösungVerbindungen aus einem erweiterten Adjektiv und/oder einem zusammengesetzten Verb werden immer getrennt geschrieben. Beispiele hierfür sind: riesig groß, gelblich grün. Man kann sich merken:
- Adjektive, die man steigern kann oder
- die auf -ig, -ich oder -isch enden,
Verbindungen von einem einfachen Verb mit einem einfachen Adjektiv kann man sowohl zusammenschreiben als auch getrennt schreiben. Getrennt- und Zusammenschreibung gelten für Verbindungen mit einem sogenannten resultativen Verb. Das heißt, das Verb führt ein Resultat oder den endgültigen Zustand herbei. Beispiele sind:
- klein schneiden/kleinschneiden
- kaputt machen/kaputtmachen.
- kranklachen
- krankschreiben
- kleinschreiben.
- geschenkt bekommen
- gekauft haben.
-
Gib an, um welche Wortverbindung es sich jeweils handelt.
TippsEin einfaches Adjektiv drückt das Ergebnis der Verbhandlung aus.
Mit einfachen Verben sind nicht zusammengesetzte Verben gemeint.
LösungDie Struktur einfaches Verb + einfaches Adjektiv haben folgende Wörter: klein schneiden, warm machen. Diese Wortverbindungen kann man sowohl zusammenschreiben als auch getrennt schreiben. Einfache Verben sind nicht zusammengesetzte Verben und einfache Adjektive drücken die Ergebnisse der Verbhandlung aus.
Die Struktur erweitertes Adjektiv und/oder zusammengesetztes Verb haben die folgenden Wörter: schmutzig machen, lauwarm machen. Die Adjektive sind erweitert oder abgeleitet und man schreibt sie getrennt.
Die Kombination Adjektiv + Verb mit neuer Bedeutung haben folgende Wortverbindungen: kranklachen, kleinschreiben. Hier liegt ein übertragener Sinn vor. Daher scheibt man diese Wortverbindungen zusammen.
Die Struktur Partizip plus Verb haben folgende Wörter: geschenkt bekommen, gestohlen bleiben. Man schreibt sie getrennt.
Bei den Wörtern heraufkommen und hineingehen handelt es sich um die Verbindungen Partikel (herauf-, hinein-) plus Verb (kommen, gehen). Solche Verbindungen werden zusammengeschrieben.
Bei den Wörtern Angst haben und Tango tanzen handelt es sich um die Verbindungen Substantiv (Angst, Tango) plus Verb (haben, tanzen). Diese Verbindungen werden meist getrennt geschrieben.
-
Entscheide, ob die Verbindungen zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsBei einigen Beispielen gibt es zwei mögliche Schreibweisen.
LösungBei folgenden Sätzen sind beide Schreibweisen richtig:
- Ich muss mein Zimmer sauber machen. und
- Ich muss mein Zimmer saubermachen.
- Ich möchte das Auto blankputzen.
- Ich möchte das Auto blank putzen.
Bei den folgenden Beispielsätzen muss die Verbindung getrennt geschrieben werden:
- Mir ist eisig kalt.
- Ich möchte, dass meine Schwester mit mir höflich redet.
-
Entscheide, ob die Verbindungen zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden.
TippsAchte auf die Bedeutung der Wörter im Satzzusammenhang.
LösungBei den folgenden Verbindungen handelt es sich um ein Adjektiv plus Verb mit neuer Bedeutung. Daher wird in diesen Fällen zusammengeschrieben:
- Diese Behauptung ist falsch. Ich möchte sie richtigstellen.
- Der Ausfall der Ampel wird den Verkehr lahmlegen.
- Der Arzt muss mich krankschreiben.
- Der Richter wird ihn freisprechen.
- Ich möchte diese Behauptung richtig stellen.
- Der Richter wird ihn freisprechen.
- Die Polizei wird den Dieb gefangen nehmen.
- Ich muss dieses Wort getrennt schreiben und nicht zusammen.
- Sie hat Blumen geschenkt bekommen.
-
Gib die Regel für die richtige Schreibweise der Wortverbindung an.
TippsDrückt die Verbindung kalt-stellen das Ergebnis einer Verbhandlung aus?
LösungBei der Wortverbindung kaltstellen/kalt stellen handelt es sich um ein einfaches, das heißt nicht erweitertes Adjektiv und ein einfaches, also nicht zusammengesetztes Verb. Wichtig ist, dass diese Verbindungen das Ergebnis einer Verbhandlung ausdrücken. Sie können zusammen- oder getrennt geschrieben werden. Weitere Beispiele sind: leer essen/leeressen, kaputt machen/kaputtmachen, glatt hobeln/glatthobeln.
-
Bestimme die richtige Schreibweise.
TippsLies die Sätze laut vor. Achte auf die Betonung und den Sinn.
LösungZu den Verbindungen erweitertes Adjektiv und/oder zusammengesetztes Verb gehören folgende Beispielsätze:
- Meine Mutter wird mein Zimmer weiß streichen.
- Ich kann mit meinem Fahrrad genauso schnell fahren wie meine Oma.
- schnell fahren – schneller fahren – sehr schnell fahren
- gut lernen – besser lernen – am besten lernen.
- Ich kann mit dieser Antwort gar nicht falschliegen.
- Das Lernen für die Prüfung wird mir bestimmt schwerfallen, da ich nicht gut rechnen kann.
- Ich muss meinen Vater auf die Aussage festnageln, dass ich morgen mit ins Kino darf.
- Es wird glattgehen, dass wir das Auto am Wochenende leihen können.

Getrennt- und Zusammenschreibung

Getrennt- und Zusammenschreibung: Substantiv + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verb + Verb

Worttrennung und Silbentrennung

Wörter trennen am Zeilenende

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv + Adjektiv

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adjektiv oder Partizip + Verb

Getrennt- und Zusammenschreibung: Adverbien + Verb

Verschmelzung von Artikeln und Präpositionen
2.694
sofaheld-Level
6.389
vorgefertigte
Vokabeln
10.818
Lernvideos
43.876
Übungen
38.597
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
12 Kommentare
Gute video hat mein Zeugnis verbessert
Hallo Julius M.,
wir entschuldigen uns für die hier nicht ganz so gute Tonqualität, freuen uns aber dennoch, dass dir das Video gut geholfen hat.
Viele Grüße aus der Redaktion
Hast du ein Gebiss, weil es klackt immer so und manchmal kannst du das ”f” nicht richtig aussprechen?
(Also nicht böse gemeint) Sehr hilfreiches Video Danke!
Echt nice
War ok👌