Einen Leserbrief schreiben
Beim Verfassen von Leserbriefen teilst du deine Meinung schriftlich zu einem Artikel mit. Lerne den Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie das Formulieren von Argumenten. Bist du interessiert? Diese und weitere Informationen erfährst du in der detaillierten Anleitung zum Schreiben von Leserbriefen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Einen Leserbrief schreiben Übung
-
Was ist der Zweck eines Leserbriefs?
TippsLeserbriefe sind eine Möglichkeit für die Leserschaft, ihre Meinungen, Gedanken oder Kommentare öffentlich zu teilen.
LösungEin Leserbrief ist eine schriftliche Reaktion oder Meinungsäußerung einer Person zu einem bestimmten Artikel, Beitrag oder Thema, der in einer Zeitung, Zeitschrift oder einem anderen Medium veröffentlicht wird.
-
Gib die fehlenden Informationen an.
TippsDie Argumentation ist der Mittelpunkt deines Leserbriefes.
Es ist wichtig, dass du dir genügend Zeit für die Vorbereitung nimmst und überlegst, wie du zu dem ausgewählten Thema stehst.
Deine Argumente solltest du erst aufschreiben, dann sortieren und dir schließlich überlegen, was du einem möglichen Einwand entgegenbringen kannst.
LösungIn einem Leserbrief kannst du z. B. einen Zeitungsartikel oder Blogeintrag kommentieren, berichtigen, ergänzen oder ihm widersprechen.
Beim Verfassen eines Leserbriefes beginnst du mit der Vorbereitung:
- Du liest zunächst den Text aufmerksam durch,
- überlegst dir deinen eigenen Standpunkt und
- legst eine Stoffsammlung an.
Dazu solltest du
- zunächst deine Argumente notieren,
- sie anschließend ordnen (d. h. auf Qualität und Überzeugungskraft der einzelnen Argumente im Vergleich achten)
- und dir schließlich einen möglichen Einwand gegen deine Argumente überlegen und diesen entkräften.
Im Anschluss kannst du dich nun dem Schreiben deines Leserbriefes widmen. Achte darauf, dass du sachlich schreibst und deine Argumente logisch formulierst. Deinen Leserbrief gliederst du dabei in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
-
Entscheide, ob es sich um ein schwaches (1) oder starkes (2) Argument handelt.
TippsTipp: Es gibt drei starke und drei schwache Argumente.
Ein günstiger Preis ist meist ein starkes Argument!
Wichtig ist außerdem, dass frische Luft sehr gesund ist und bei vielen Menschen im Alltag häufig der Bezug zur Natur verloren geht.
LösungWenn du bereits eine Stoffsammlung angelegt hast und deine Argumente, die deinen Standpunkt unterstützen gesammelt hast, ist es wichtig, dass du sie ordnest. Dabei achtest du auf Qualität und Überzeugungskraft der einzelnen Argumente im Vergleich.
Deine überzeugendsten Argumente wählst du aus, um sie im Hauptteil deines Leserbriefes zu verwenden und formulierst sie als Behauptung, Begründung und Beispiel zusammenhängend aus.
Ein sehr starkes Argument für das Zelten ist beispielsweise der unschlagbare Preis – fast immer sind Ferienwohnungen, Hotels usw. nämlich deutlich teurer. Zelten bietet also eine tolle Möglichkeit, einen günstigen und nicht minder tollen Urlaub zu verbringen.
-
Ermittle, welcher Einwand wie entkräftet werden kann.
TippsAchte darauf, dass du den Einwand auch wirklich entkräftest, d. h. widerlegst und ihn nicht unterstützt.
Achtung: Zwei Argumente auf der rechten Seite bestärken den Einwand, anstatt ihn zu entkräften.
Kontrolliere, ob die Entkräftung auch inhaltlich zu dem jeweiligen Einwand passt.
LösungZu einem gelungenen Leserbrief gehören neben der Darstellung deiner Argumente ebenfalls das Aufgreifen eines Einwandes sowie deren Entkräftung.
Es ist also wichtig, dass du dir einen Einwand gegen deine Position überlegst, notierst und diesen entkräftest, d. h., dir einen Grund gegen den genannten Einwand suchst.
Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du also nicht nur darauf achten, dass die Entkräftung inhaltlich zu dem genannten Einwand passt, sondern auch darauf, dass der Einwand wirklich entkräftet und nicht unterstützend wirkt.
-
Bestimme, welche Formulierungen zu Behauptung, Begründung und Beispiel passen.
TippsZu jeder Funktion kannst du zwei Formulierungen zuordnen.
Unter Behauptungen wird beispielsweise aufgezeigt, wie sich etwas verhält oder was Menschen glauben.
Unter Begründungen findet man beispielsweise Gründe, diese können auch mit deshalb eingeleitet werden.
LösungWenn du deine Argumente gesammelt und sie nach ihrer Stärke sortiert hast, suchst du dir die überzeugendsten Argumente aus. Diese formulierst du anschließend in Form von Behauptung, Begründung und Beispiel aus.
Orientiere dich dabei an den hier aufgeführten Formulierungshilfen:
Behauptungen aufstellen:- Viele glauben, dass ...
- Es verhält sich so, dass ...
Begründungen einleiten:
- Der Grund dafür lautet, dass ...
- ... daher/deshalb/denn/weil/da ...
Beispiele einleiten:
- Ich habe selbst erlebt, dass ...
- Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ...
- Ein Beispiel dafür ist ...
-
Bestimme, welches Argument zu welchem Beispiel passt.
TippsRufe dir dazu in Erinnerung, welche Formulierungen für Behauptungen (z. B. Es verhält sich so, dass ...), Begründungen (z. B. ... weil ...) und Beispiele (z. B. Ein Beispiel dafür ist ...) eingesetzt werden.
LösungJetzt weißt du, wie man Argumente passend in einem Leserbrief darstellt. Wenn du die hier ausgewählten Elemente zusammenfügst, hast du den Hauptteil des Leserbriefes fast fertig gestellt.
Was fehlt noch? Richtig, du benötigst noch einen Einwand und die passende Entkräftung. Hast du schon eine Idee? Vielleicht ein Gegenargument zur Unbequemlichkeit?
- Ein Argument gegen Zelturlaub ist sicher die Frage der Bequemlichkeit, denn im Urlaub geht es ja vor allem um Entspannung.
- Hier haben die Anbieter von Zeltausrüstung jedoch selbst umfassend reagiert und beispielsweise selbstaufbauende Zelte und weiche Luftmatratzen entwickelt.
8.982
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.712
Lernvideos
37.352
Übungen
33.680
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein