Einen Leserbrief schreiben
Einen Leserbrief schreiben
Beschreibung Einen Leserbrief schreiben
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, einen Leserbrief zu verfassen.
Zunächst lernst du, wann man einen Leserbrief verfasst. Anschließend zeigen wir dir, wie du mithilfe einer Stoffsammlung Argumente sinnvoll ordnest. Abschließend erfährst du, wie du deine Argumente in einem Leserbrief ausformulieren kannst.
Lerne, wie du einen Leserbrief schreibst, indem du Greta dabei zusiehst, wie sie einem Zeitungsartikel über die Abschaffung von Halloween widerspricht.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Leserbrief, Meinung, Zeitungsartikel, Argumentation, Stoffsammlung, Standpunkt, Behauptung, Begründung, Beispiel, Einwand, Betreffzeile, Anrede.
Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man ein Argument aufbaut.
Nach diesem Video wirst du darauf vorbereitet sein, einen Leserbrief zu schreiben.
Transkript Einen Leserbrief schreiben
Freddy und Gretas Lieblingsfeiertag steht vor der Tür: Halloween. Die beiden können es kaum erwarten, den gruseligsten Tag des Jahres zu feiern. Das kann ja wohl nicht wahr sein! Greta ist außer sich vor Wut über die Meinung der Autorin des Artikels. Sie beschließt daher, einen Leserbrief zu schreiben. In einem Leserbrief stellt man schriftlich seine Meinung zu einem bestimmten Zeitungsartikel, Blogeintrag oder Ähnlichem dar. Kern des Briefes ist dabei die Argumentation. Ein Leserbrief berichtigt, kommentiert, ergänzt oder widerspricht. Greta möchte z. B. dem Artikel "Halloween abschaffen!" von Adina Adlerauge widersprechen. Halloween ist nämlich ihr Lieblingsfeiertag und sie kann der These der Verfasserin - Halloween sei nur ein weiteres Zeichen fortwährender Amerikanisierung, unnötig konsumfördernd und kulturell irrelevant - nicht zustimmen. Bevor du mit dem Schreiben deines Leserbriefes beginnst, solltest du in einer Vorbereitungsphase eine Stoffsammlung anlegen. Nachdem du den Text aufmerksam und genau gelesen hast, überlegst du dir, welchen Standpunkt du vertrittst. Greta notiert sich ihren Standpunkt zur strittigen Frage "Sollte Halloween abgeschafft werden?": "Halloween sollte NICHT abgeschafft werden." Im Anschluss schreibt sich Greta Argumente, die FÜR ihre eigene und somit GEGEN die Position der Autorin sprechen, auf. Im nächsten Schritt ordnet Greta ihre Argumente. Dabei achtet sie auf Qualität und Überzeugungskraft der einzelnen Argumente im Vergleich. Du kannst dabei Punkte verteilen: Ein Punkt für das schwächste Argument, zwei Punkte für ein starkes Argument und drei Punkte für ein sehr starkes Argument. Dann wählst du deine überzeugendsten Argumente aus und formulierst sie jeweils in Form von BEHAUPTUNG, BEGRÜNDUNG und BEISPIEL zusammenhängend aus. Folgende Formulierungen können dir dabei helfen, Behauptungen aufzustellen und Begründungen sowie Beispiele einzuleiten: Schließlich notierst du dir einen Einwand GEGEN deine Position und entkräftest diesen. Greta schreibt sich folgende Stichpunkte auf: "Abschaffung von Halloween ist gut für die Gesundheit der Kinder" und "Aber: Kinder teilen gesammelte Süßigkeiten und verzehren Süßes in Maßen." Jetzt kannst du mit dem Schreiben deines Leserbriefes beginnen. Dabei ist es wichtig, sachlich zu schreiben und Argumente logisch zu formulieren. "Artikel "Halloween abschaffen!" vom 25. Oktober 2020." "Sehr geehrte Redaktion. Mit Interesse habe ich Adina Adlerauges Artikel zum Thema Halloween gelesen. Darin wird der Standpunkt vertreten, dass Halloween abgeschafft werden sollte. Da ich selbst Teil der Gruselgemeinschaft bin und Halloween als wichtig erachte, möchte ich meine Position zu dieser Forderung darlegen." Ein Leserbrief beginnt immer mit einer Betreffzeile. Danach folgt die Anrede. In der Einleitung formulierst du den Anlass des Leserbriefes und leitest zum Hauptteil über. Im Hauptteil legst du deine Argumente dar: "Ein wichtiges Argument, das gegen den Standpunkt von Frau Adlerauge spricht, ist, dass Feiertage grundsätzlich immer mit Konsum verbunden sind. Feiertage unterscheiden sich ja genau deshalb von normalen Tagen, da sie mit besonderen Mahlzeiten, speziellen Dekorationen und außergewöhnlichen Outfits verbunden sind. Für Silvester und Neujahr kauft man z.B. vielerorts teure Feuerwerkskörper und elegante Kleider und feiert mit einem mehrgängigen Menü. Ausgerechnet den Feiertag Halloween abschaffen zu wollen, ist daher aus der Luft gegriffen. "Hinzu kommt, dass Halloween nicht der einzige amerikanische Feiertag ist, der gefeiert wird. Das zeigt sich vor allem daran, dass auch andere, typisch amerikanische Feiertage und Bräuche nachgeahmt werden. Ein Beispiel dafür ist Weihnachten und die Vorweihnachtszeit, die in vielen Orten der Welt nach amerikanischem Vorbild gefeiert werden." "Als Geist vertrete ich die Auffassung, dass Halloween der wichtigste Feiertag für die Gruselgemeinschaft ist, weil dies der einzige Tag im Jahr ist, an dem es okay und sogar cool ist, gruselig auszusehen. Ich habe selbst erlebt, dass viele Kinder wie Geister, Hexen, Monster und Zombies aussehen wollen und sich deshalb sogar verkleiden." Vergiss am Ende des Hauptteils nicht, einen Einwand zu entkräften: "Sicherlich kann man einwenden, dass die Abschaffung von Halloween gut für die Gesundheit der Kinder wäre. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass die meisten Kinder ihre gesammelten Süßigkeiten mit Freunden und Geschwistern teilen und Süßes in Maßen und über Wochen hinweg verzehrt wird." Jetzt folgt der Schluss: "Aus diesen Gründen vertrete ich den Standpunkt, Halloween als jährlichen Feiertag zu behalten. Ich würde es gut finden, diesen Tag als Anlass zu nehmen, um die vollständige Integration der Gruselgemeinschaft in die menschliche Welt voranzutreiben. Mit freundlichen Grüßen. Greta Geistreich." Im Schlussteil fasst du deinen Standpunkt kurz zusammen. Du kannst auch einen Vorschlag machen. Dann folgen Grußformel und Unterschrift. Greta ist zufrieden. Halloween kann kommen!
Einen Leserbrief schreiben Übung
-
Bestimme den Aufbau eines Leserbriefs.
TippsDie Einleitung beginnt z. B. wie folgt:
Artikel „Schuluniform einführen“ vom 20. Juli 2020.
Sehr geehrte Redaktion, ...
Anschließend formulierst du, warum du schreibst und leitest in den Hauptteil (4. Stelle) über.Zu Einleitung, Hauptteil und Schluss gehören jeweils zwei Elemente.
Du beendest deinen Leserbrief z. B. so:
Herzliche Grüße
Rosa LindenthalLösungFür die richtige Abfolge eines Leserbriefes beginnst du mit der Einleitung. Hierunter fallen vier Aspekte: die Betreffzeile, die Anrede, der Anlass und die Überleitung.
Daran schließt sich der Hauptteil mit deinen eigenen Argumenten und der Entkräftung eines Einwandes gegen deine Argumente an.
Du beendest deinen Leserbrief mit dem Schluss, der eine Zusammenfassung und einen möglichen Vorschlag enthalten kann. Setze ganz ans Ende die Grußformel und deine Unterschrift.
-
Gib die fehlenden Informationen an.
TippsDie Argumentation ist der Mittelpunkt deines Leserbriefes.
Es ist wichtig, dass du dir genügend Zeit für die Vorbereitung nimmst und überlegst, wie du zu dem ausgewählten Thema stehst.
Deine Argumente solltest du erst aufschreiben, dann sortieren und dir schließlich überlegen, was du einem möglichen Einwand entgegenbringen kannst.
LösungIn einem Leserbrief kannst du z. B. einen Zeitungsartikel oder Blogeintrag kommentieren, berichtigen, ergänzen oder ihm widersprechen.
Beim Verfassen eines Leserbriefes beginnst du mit der Vorbereitung:
- Du liest zunächst den Text aufmerksam durch,
- überlegst dir deinen eigenen Standpunkt und
- legst eine Stoffsammlung an.
Dazu solltest du
- zunächst deine Argumente notieren,
- sie anschließend ordnen (d. h. auf Qualität und Überzeugungskraft der einzelnen Argumente im Vergleich achten)
- und dir schließlich einen möglichen Einwand gegen deine Argumente überlegen und diesen entkräften.
Im Anschluss kannst du dich nun dem Schreiben deines Leserbriefes widmen. Achte darauf, dass du sachlich schreibst und deine Argumente logisch formulierst. Deinen Leserbrief gliederst du dabei in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
-
Entscheide, ob es sich um ein schwaches (1), starkes (2) oder sehr starkes (3) Argument handelt.
TippsLies dir alle Argumente in Ruhe durch.
Das stärkste Argument ist der günstige Preis.
Wichtig ist außerdem, dass frische Luft sehr gesund ist und bei vielen Menschen im Alltag häufig der Bezug zur Natur verloren geht.
Die restlichen Argumente sind nicht so stark wie die bereits genannten.
LösungWenn du bereits eine Stoffsammlung angelegt hast und deine Argumente, die deinen Standpunkt unterstützen gesammelt hast, ist es wichtig, dass du sie ordnest. Dabei achtest du auf Qualität und Überzeugungskraft der einzelnen Argumente im Vergleich.
Deine überzeugendsten Argumente wählst du aus, um sie im Hauptteil deines Leserbriefes zu verwenden und formulierst sie als Behauptung, Begründung und Beispiel zusammenhängend aus.
Das stärkste Argument für das Zelten ist der unschlagbare Preis – fast immer sind Ferienwohnungen, Hotels usw. nämlich deutlich teurer. Zelten bietet also eine tolle Möglichkeit, einen günstigen und nicht minder tollen Urlaub zu verbringen.
-
Ermittle, welcher Einwand wie entkräftet werden kann.
TippsAchte darauf, dass du den Einwand auch wirklich entkräftest, d. h. widerlegst und ihn nicht unterstützt.
Achtung: Zwei Argumente auf der rechten Seite bestärken den Einwand, anstatt ihn zu entkräften.
Kontrolliere, ob die Entkräftung auch inhaltlich zu dem jeweiligen Einwand passt.
LösungZu einem gelungenen Leserbrief gehören neben der Darstellung deiner Argumente ebenfalls das Aufgreifen eines Einwandes sowie deren Entkräftung.
Es ist also wichtig, dass du dir einen Einwand gegen deine Position überlegst, notierst und diesen entkräftest, d. h., dir einen Grund gegen den genannten Einwand suchst.
Um diese Aufgabe zu lösen, musstest du also nicht nur darauf achten, dass die Entkräftung inhaltlich zu dem genannten Einwand passt, sondern auch darauf, dass der Einwand wirklich entkräftet und nicht unterstützend wirkt.
-
Bestimme, welche Formulierungen zu Behauptung, Begründung und Beispiel passen.
TippsZu jeder Funktion kannst du zwei Formulierungen zuordnen.
Unter Behauptungen wird beispielsweise aufgezeigt, wie sich etwas verhält oder was Menschen glauben.
Unter Begründungen findet man beispielsweise Gründe, diese können auch mit deshalb eingeleitet werden.
LösungWenn du deine Argumente gesammelt und sie nach ihrer Stärke sortiert hast, suchst du dir die überzeugendsten Argumente aus. Diese formulierst du anschließend in Form von Behauptung, Begründung und Beispiel aus.
Orientiere dich dabei an den hier aufgeführten Formulierungshilfen:
Behauptungen aufstellen:- Viele glauben, dass ...
- Es verhält sich so, dass ...
Begründungen einleiten:
- Der Grund dafür lautet, dass ...
- ... daher/deshalb/denn/weil/da ...
Beispiele einleiten:
- Ich habe selbst erlebt, dass ...
- Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass ...
- Ein Beispiel dafür ist ...
-
Bestimme, welches Argument zu welcher Behauptung, Begründung und welchem Beispiel gehört.
TippsAchte auf die Inhalte. Drei Elemente passen nicht zu den angeführten Argumenten – jeweils eine Behauptung, eine Begründung und ein Beispiel.
Zu jedem der drei Argumente findest du jeweils eine Behauptung, eine Begründung und ein Beispiel.
Nimm dir jedes Argument einzeln vor und bestimme die dazugehörige Behauptung, Begründung und das Beispiel, die du alle in der Farbe des dazugehörigen Arguments markierst.
Rufe dir dazu in Erinnerung, welche Formulierungen für Behauptungen (z. B. Es verhält sich so, dass ...), Begründungen (z. B. ... weil ...) und Beispiele (z. B. Ein Beispiel dafür ist ...) eingesetzt werden.
LösungJetzt weißt du, wie man Argumente passend in einem Leserbrief darstellt. Wenn du die hier ausgewählten Elemente zusammenfügst, hast du den Hauptteil des Leserbriefes fast fertig gestellt.
Was fehlt noch? Richtig, du benötigst noch einen Einwand und die passende Entkräftung. Hast du schon eine Idee? Vielleicht ein Gegenargument zur Unbequemlichkeit?
- Ein Argument gegen Zelturlaub ist sicher die Frage der Bequemlichkeit, denn im Urlaub geht es ja vor allem um Entspannung.
- Hier haben die Anbieter von Zeltausrüstung jedoch selbst umfassend reagiert und beispielsweise selbstaufbauende Zelte und weiche Luftmatratzen entwickelt.
23 Kommentare
Hallo Ingolfs,
ein Standpunkt ist die Meinung, die du zu etwas hast, also deine eigene Sichtweise auf etwas.
Viele Grüße aus der Redaktion
Was sind Standpunkte ?
Hallo Nanafiranie,
vielen Dank für deine Frage. Die Übung findest du rechts neben oder unterhalb des Videos bei "Übungen starten" (blauer Button), wenn du die Videos auf einem Laptop/PC schaust oder direkt unterhalb des Videos ebenfalls unter "Übungen starten" (blauer Button), wenn du die App verwendest. Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Wo gibt es Übungen ?
Hallo Bertoncin2013,
vielen Dank für deine Frage. Die Arbeitsblätter findest du unterhalb des Videos, entweder rechts neben den Kommentaren unter "Arbeitsblätter zum Video", wenn du die Videos auf einem Laptop/PC schaust oder direkt unterhalb des Videos, wenn du die App verwendest. Du hast die Wahl, dir die Blätter herunterzuladen oder einfach nur anzeigen zu lassen. Ich hoffe, dass ich dir damit weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße aus der Redaktion