Einen persönlichen Brief schreiben / eine persönliche E-Mail schreiben

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Einen persönlichen Brief schreiben / eine persönliche E-Mail schreiben
Einen persönlichen Brief schreiben
Einen persönlichen Brief verfasst man an Freunde, Bekannte und Familienmitglieder, um mit ihnen in Kontakt zu treten und Erlebnisse auszutauschen. Beim Aufbau eines persönlichen Briefes achtet man auf eine bestimmte Abfolge (Briefkopf, Anrede, Brieftext, Grußformel, Unterschrift) und bei der Formulierung auf eine persönliche und direkte Ansprache. Eine digitale Alternative zum persönlichen Brief stellt übrigens das Verfassen einer persönlichen E-Mail dar.
Der persönliche Brief in Grundschule und Sekundarstufe
In der Grundschule wird das Verfassen eines persönlichen Briefes eingeführt und geübt. Dabei wird vor allem auf Anlass, Aufbau und Inhalt eingegangen. In der Sekundarstufe wird die zweite Briefform, der förmliche Brief, erarbeitet. Hier wird auf Geschäftsbriefe, Bewerbungsschreiben, Amtsbriefe etc. eingegangen.
Persönlicher Brief – Aufbau
Einen persönlichen Brief beginnt man also mit einem einfachen Briefkopf – hier wird der Ort und das Datum in die rechte obere Ecke eingefügt. Nach einer oder zwei freien Zeilen folgt die persönliche Anrede. Diese wird meist mit der Anredeformel Liebe …, Lieber … oder Hallo ... und dem Vornamen der Empfängerin oder des Empfängers formuliert. Diese Zeile wird mit einem Komma beendet.
In der nächsten Zeile beginnt der Brieftext. Aufgrund des Kommas in der Zeile davor wird hier klein weitergeschrieben. Am Ende des Brieftextes wird oft ein Schlusssatz beim persönlichen Brief eingefügt, in dem man die Leserin oder den Leser noch einmal direkt anspricht. Ein Beispielsatz für einen Schlusssatz könnte Ich freue mich auf deine Antwort. sein.
Mit einer Grußformel wie z. B. Liebe Grüße, Viele Grüße oder Herzliche Grüße und der Unterschrift in der nächsten Zeile wird der Brief abgeschlossen.
Persönlicher Brief – Inhalt
Inhaltlich beginnt der Brief mit der persönlichen Anrede. Neben der üblichen Anredeformel Liebe/Lieber … kann auch jede andere Form einer persönlichen Ansprache eingesetzt werden (z. B. Hi ..., Hallo ...).
Grundsätzlich ist es bei dieser Briefform wichtig, auf die Empfängerin oder den Empfänger persönlich einzugehen. Direkt nach der Anrede kann die erste Frage nach dem Befinden erfolgen.
Im folgenden Brieftext erzählt man dann von sich, seinen Erlebnissen, Gedanken, Gefühlen und Neuigkeiten.
Zum Schluss kann man die Empfängerin oder den Empfänger noch zu einer Antwort auffordern, indem man eine Frage stellt, etwa:
- Wie waren deine Ferien?
- Wann sehen wir uns wieder?
- Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Zuletzt sendet man der Leserin oder dem Leser des Briefes noch gute Wünsche und verabschiedet sich mit einer Grußformel und der Unterschrift.
Persönlicher Brief – Beispiel
In folgenden Situationen kann ein persönlicher Brief verfasst werden:
- als Liebesbrief
- aus dem Urlaub als Ferienpost
- zum Geburtstag, zur Hochzeit oder anderen festlichen Anlässen
- um von Neuigkeiten oder Erlebnissen aus dem eigenen Leben zu berichten
Persönliche E-Mail als Alternative
Alternativ zu einem persönlichen Brief kann eine E-Mail formuliert werden. Aufbau und Inhalt sind fast identisch. Einzige Unterschiede sind, dass der Briefkopf (Ort, Datum) wegfällt und dafür die E-Mail-Adresse und ein Betreff eingefügt werden und dass am Ende der E-Mail die Absenderdaten optional eingefügt werden können.
Schreibplan für einen persönlichen Brief – Tabelle
Aufbau | Inhalt |
---|---|
Briefkopf | Ort und Datum |
Anrede | Liebe/Lieber ... Hallo/Hi ... |
Brieftext | Erlebnisse und Neuigkeiten, Gedanken, Gefühle, Bitte um Rückantwort |
Briefschluss | Grußformel: Liebe Grüße Viele Grüße Bis Bald Unterschrift |
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einen persönlichen Brief / eine persönliche E-Mail schreiben
Transkript Einen persönlichen Brief schreiben / eine persönliche E-Mail schreiben
Janka ist mit ihrer Familie vor sechs Monaten von Transsilvanien nach Kanada ausgewandert. Weil sie von ihren bisherigen Erlebnissen berichten möchte, beschließt sie, an ihren Onkel Graf Dracula zu schreiben. Janka nimmt dafür extra ihr schönstes Briefpapier zur Hand. Sie beginnt mit dem Briefkopf. Dafür schreibt sie Ort und Datum in die obere rechte Ecke. "Kitsault, den 27. September 2020." Jetzt folgt die Anrede. "Lieber Onkel Dracula," Wichtig! Nach der Anrede setzt du ein Komma - so wie hier - und schreibst danach klein weiter. Du kannst statt einem Komma manchmal aber auch ein Ausrufezeichen setzen und danach GROß weiterschreiben. Janka formuliert folgenden Brieftext: "Wie geht es dir? Ist dein gebrochener Arm inzwischen wieder vollständig geheilt?" Merke, dass du bei persönlichen Briefen Anredepronomen wie "dir" und "dein" klein schreiben kannst. Würde Janka an eine ihr unbekannte Person schreiben, muss sie Anredepronomen GROß schreiben. "Kaum zu glauben, dass wir jetzt schon sechs Monate in Kanada leben. Ich vermisse dich und meine Freunde in Transsilvanien, aber langsam gewöhne ich mich an mein neues Leben hier." Beim Schreiben von persönlichen Briefen ist es wichtig, dass du auf den Empfänger oder die Empfängerin eingehst. Das erreichst du, indem du Empfänger bzw. Empfängerin bereits zu Beginn direkt ansprichst und Fragen stellst. Janka schreibt weiter: "Es gibt so viel zu entdecken! Letztes Wochenende habe ich mit Mama und Papa einen nächtlichen Ausflug in den "Wood Buffalo National Park of Canada" gemacht. Das ist der größte kanadische Nationalpark und sogar UNESCO Weltnaturerbe! Mama hat mir erklärt, dass es dort viele unterirdische Flüsse gibt und gemeinsam haben wir einige Sinkhöhlen gesehen, die darauf hinweisen. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie beeindruckend die größte Sinkhöhle, der Pine Lake, ist! Wir müssen unbedingt einen Ausflug dorthin machen, wenn du uns in Kanada besuchen kommst. Dann kann ich dir alles zeigen! Ich vermisse dich wirklich sehr, Onkel Dracula. Papa sagt, ich darf dich in den Ferien besuchen kommen. Wäre das nicht total cool? Dann könnten wir gemeinsam auf den Jahrmarkt in Gruselhausen gehen! Bitte gib mir Bescheid, ob es möglich wäre, dich in der ersten Augustwoche zu besuchen." Auch einen Brief kannst du in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern. Trenne dabei die einzelnen Teile durch Absätze. In ihrem Brief schildert Janka Erlebnisse und teilt Neuigkeiten mit. Sie vermittelt außerdem ihre Gedanken und Gefühle. Am Ende regt sie Dracula dazu an, eine Antwort zu schreiben. Schließlich ergänzt Janka noch eine Grußformel und ihre Unterschrift: "Ich freue mich auf deine Antwort und sende dir viele Grüße. Deine Janka." Die Grußformel und die Unterschrift stehen jeweils in einer eigenen Zeile. Am Ende setzt man weder Punkte, Kommas noch Ausrufezeichen. Als Grußformel kannst du auch folgende Formulierungen nutzen: "Viele liebe Grüße", "Viele Grüße", "Bis bald", "Bis dann" oder "Herzliche Grüße". Janka ist zufrieden, aber leider hat sie keine Briefmarke, um den fertigen Brief nach Transsilvanien zu schicken! Sie beschließt, den gleichen Text einfach als E-Mail zu verschicken. Dafür muss Janka aber noch die E-Mail-Adresse des Empfängers und einen Betreff eingeben: Damit die E-Mail ordentlich wirkt, verwendet Janka eine schlichte Schriftart, wie z. B. Arial oder Calibri. Die Schriftgrößte sollte gleich bleiben und der Zeilenabstand einzeilig sein. Auch die Absätze übernimmt Janka in ihre E-Mail. Am Ende einer E-Mail folgen in der Regel noch die Daten des Absenders bzw. der Absenderin. Diese bestehen aus Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Damit du diese Informationen nicht immer neu eingeben musst, kannst du eine sogenannte Signatur erstellen. Diese wird am Ende jeder E-Mail automatisch eingefügt. Klick! Und schon hat Janka die Nachricht an ihren Onkel verschickt. Und der freut sich ganz besonders, wieder von seiner geliebten Nichte zu hören!
Einen persönlichen Brief schreiben / eine persönliche E-Mail schreiben Übung
-
Zeige auf, wie ein persönlicher Brief aufgebaut sein muss.
TippsMit dieser Information beginnst du deinen Brief:
Berlin, den 12. Oktober 2019So könnte dein Brief enden:
Bis bald
MoritzNach deiner Anrede folgt der eigentliche Brieftext.
LösungDamit dir das Schreiben eines persönlichen Briefes gelingt, gibt es ein paar Regeln, die du dir für den Aufbau merken solltest.
Du beginnst mit dem Briefkopf:
Ort, Datum (Trennung durch Komma)Anschließend wählst du eine passende Anrede aus:
Lieber Theo,
Guten Tag Opa!Danach folgt der Brieftext. Diesen kannst du in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.
Du beendest deinen Brief mit einer Grußformel und deiner Unterschrift:
Viele Grüße
FloMerke dir, dass du zwischen Grußformel und Unterschrift kein Komma, Punkt oder Ausrufezeichen setzt!
-
Benenne die Teile einer persönlichen E-Mail.
TippsMithilfe einer Signatur kannst du die erforderlichen Informationen (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) automatisch eintragen lassen.
Einen Text zu formatieren, bedeutet, Schriftart, Schriftgröße usw. zu verändern bzw. anzugleichen.
Ein Begriff gehört in keine Lücke.
LösungUm eine E-Mail versenden zu können, benötigst du die E-Mail-Adresse des Empfängers oder der Empfängerin. Außerdem erhält jede E-Mail in der Regel einen Betreff: Dieser sollte kurz und präzise das Thema deiner E-Mail benennen. Am Ende folgen noch deine Daten, d. h. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Diese Informationen kannst du mithilfe einer Signatur automatisch einfügen lassen. Damit deine E-Mail am Ende schön und einheitlich aussieht, kannst du sie noch formatieren, das heißt Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe usw. verändern.
-
Ermittle, in welchen Teil eines persönlichen Briefes die Formulierung bzw. Information gehört.
TippsNach der Anrede folgt meist ein Komma und manchmal auch ein Ausrufezeichen.
Nach der Grußformel steht kein Punkt, Komma oder Ausrufezeichen.
In den Briefkopf gehören Ort und Datum.
Im Brieftext berichtest du von Ereignissen/Neuigkeiten, vermittelst deine Gedanken/Gefühle und bittest ggf. um Antwort.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich bereits ein bisschen mit dem Verfassen und Aufbau eines persönlichen Briefs auskennen und dir die Regeln zu den jeweiligen Teilen in Erinnerung rufen:
- In den Briefkopf gehören Ort und Datum, welche du in die obere rechte Ecke schreibst und mit einem Komma voneinander trennst, z. B. Hamburg, den 25. Juli 2020.
Bezüglich der Anrede musstest du dich daran erinnern, dass du mit dieser deinen Brief beginnst – du sprichst also den Empfänger/die Empfängerin an (z. B. Hey Lilli, ...). Merke dir hier, dass danach meist ein Komma und manchmal auch ein Ausrufezeichen folgt.
Welche Auszüge in den Brieftext gehören, konntest du herausfinden, wenn du dich daran erinnert hast,
- dass du auf den/die Empfänger/in eingehst, indem du ihn/sie direkt ansprichst und Fragen stellst (Wann besuchst du uns?),
- dass du dort Erlebnisse und Ereignisse (Ich war zwei Wochen zelten./Wir haben nun einen Hund.) schilderst und Gedanken und Gefühle vermittelst (Ich vermisse dich./Ich denke oft an dich.) und
- dass du am Ende um eine Antwort bittest (Bitte gib mir kurz Bescheid.).
-
Erschließe die korrekte Reihenfolge des Briefes.
TippsRufe dir den Aufbau eines persönlichen Briefs in Erinnerung.
Aufbau:
- Briefkopf
- Anrede
- Brieftext
- Grußformel
- Unterschrift
Achte darauf, dass die Reihenfolge innerhalb des Brieftexts inhaltlich Sinn ergibt.
Nach der Anrede schreibst du nach dem Komma immer klein.
Am Ende bittet Nina um eine Antwort.
LösungUm diese Aufgabe lösen zu können, musstest du dir dein Wissen zum Aufbau eines persönlichen Briefs/einer persönlichen E-Mail in Erinnerung rufen und darauf achten, dass auch der Brieftext selbst in deiner ausgewählten Reihenfolge inhaltlich Sinn ergibt:
Briefkopf:
- Berlin, 05.06.2020
- Liebe Sophie,
- Einleitung: wie geht es dir momentan? Freust du dich schon auf die Ferien? ... (Hier geht Nina auf die Empfängerin – ihre Freundin Sophie – ein, indem sie sie direkt anspricht und eine Frage stellt.)
- Hauptteil: Wir haben nämlich Familienzuwachs bekommen – und das nicht zu knapp! Rosa, unsere Katze, ... (Nina geht auf Erlebnisse/Neuigkeiten sowie Gedanken/Gefühle ein.)
- Schluss: Wenn du Lust und Zeit hast, würde ich mich über einen Besuch von dir in den Ferien sehr freuen ... (Nina führt ihre Gedanken/Gefühle weiter aus und bittet zum Schluss um eine Antwort.)
- Ich hab dich lieb
- Nina* (kein Komma, Punkt oder Ausrufezeichen dazwischen oder danach)
-
Bestimme geeignete Grußformeln.
TippsDu beendest deinen Brief/deine E-Mail mit einer Grußformel und deiner Unterschrift.
Hier haben sich zwei Anreden versteckt.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musstest du dich daran erinnern, was man unter einer Grußformel versteht.
Wie du sehen konntest, gibt es viele verschiedene Grußformeln, d. h. Formulierungen, mit denen du deinen Brief/deine E-Mail beenden kannst.
Allerdings hatten sich hier zwei Anreden (Hallo Max, Lieber Tobi!) untergemogelt, mit denen du deinen Brief/deine E-Mail natürlich beginnst, nicht aber beendest.
Je nach Adressat/-in kannst du ansonsten deine Grußformel variieren:
Viele liebe Grüße/Viele Grüße/Bis bald/Bis dann/Herzliche Grüße/Bis demnächst/Ich umarme dich/Liebste Grüße ... -
Entscheide, welche Teile des Briefes gelungen sind.
TippsAchte darauf, dass die Satzzeichen richtig gesetzt sind und auch darauf, dass die Sätze zur Adressatin (Carlas Lehrerin) passen.
Meist folgt nach der Anrede ein Komma. Danach schreibt man klein weiter.
Höflichkeitspronomen werden großgeschrieben.
Grußformel und Unterschrift stehen jeweils in einer eigenen Zeile und du setzt weder Punkt, Komma noch Ausrufezeichen.
LösungHier wurde es schon deutlich kniffliger. Um die gelungenen Abschnitte auswählen zu können, musstest du nämlich bereits die Regeln zum Verfassen eines persönlichen Briefs/einer persönlichen E-Mail kennen und beherrschen.
Außerdem war es wichtig, dass du beachtet hast, an wen (ihre ehemalige Deutschlehrerin Frau Schnabel) Carla ihren Brief schreibt, um eine passende Anrede sowie Grußformel auszuwählen.
Im Briefkopf musst du Datum und Ort einfügen und mit einem Komma voneinander trennen. Sowohl die Version Köln, den 01. Juli 2020 als auch Köln, 01.07.2020 ist dabei geeignet.
Bei der Anrede wird meist ein Komma gesetzt und manchmal auch ein Ausrufezeichen, jedoch kein Punkt! Da Carla an ihre Lehrerin schreibt, war die Verwendung des Kosenamens (Hey Babsi!) nicht angebracht.
Da auf die hier gelungenen Anreden ein Komma folgt, muss Carla klein weiterschreiben. Außerdem muss sie darauf achten, die Anredepronomen groß zu schreiben, da sie ihre ehemalige Lehrerin siezt: Wie geht es Ihnen? Genießen Sie nun Ihre Rente?
Von der Fortführung der beiden zur Auswahl stehenden Brieftexte sollte sie die erste Version wählen, da sie hier korrekt am Ende ihre Lehrerin dazu anregt, ihr zu antworten: ... Über eine kurze Rückmeldung von Ihnen, würde ich mich freuen.
Zum Schluss folgen noch Grußformel und Unterschrift:
- Ich hab dich lieb ist keine geeignete Grußformel an ihre ehemalige Lehrerin, das wäre beispielsweise bei einem Brief an einen Freund/eine Freundin passend.
Herzliche Grüße
Carla
Hier hat Carla nämlich korrekt beachtet, dass:- weder zwischen Grußformel und Unterschrift noch danach ein Komma, Punkt oder Ausrufezeichen folgt.
- Grußformel und Unterschrift jeweils in einer eigenen Zeile stehen.
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Das stimmt ist wirklich gut zu lernen
Sehr gut zum Lernen
Das ist ein echt cooles Video und bin in der 5 Klasse
Hahahaha
27.8.23
Hey hou ho ha hö Hü Henry hon. ham
Ich bin cool ich ich habe tiktok und habe 2000 follwer 😅😆😆