Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Anleitungen verfassen

Erfahre, was eine Anleitung besonders macht und warum sie so bedeutend ist, vor allem wenn du etwas zum ersten Mal in Angriff nimmst. Entdecke die Schlüsselfaktoren wie klare Formulierungen, eine passende Gliederung und die richtige Wahl der Ansprache. Neugierig geworden? Das und vieles mehr erwartet dich im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Anleitungen verfassen

Wie viele Schritte sollte eine Anleitung möglichst haben?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 254 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anne-Christin Z.
Anleitungen verfassen
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Anleitungen verfassen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Anleitungen verfassen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wie sollten Anleitungen gestaltet sein, damit du die darin beschriebenen Vorgänge nachvollziehen kannst?

    In welchen Bereichen benötigst du Anleitungen?

    Lösung

    Anleitungen gibt es, damit man Dinge, die man vorher noch nie gemacht hat, wiederholen und nachmachen kann. Anleitungen beschreiben Vorgänge so genau und eindeutig wie möglich. Sie zählen deshalb auch zu den Vorgangsbeschreibungen.

    Es gibt in allen Lebensbereichen Anleitungen. Einige Beispiele sind Spielanleitungen, Bastelanleitungen und Arbeitsanleitungen. Aber auch Rezepte oder Wegbeschreibungen sind Anleitungen, die einem helfen, ein bestimmtes Gericht zu kochen oder den richtigen Weg zu finden.

    Fallen dir noch weitere Beispiele für Anleitungen ein?

  • Tipps

    Überlege dir, wie man eine Spielanleitung sinnvoll gliedern kann. Mache dir Notizen.

    Lösung

    Anleitungen werden nach einem bestimmten Schema erstellt, damit der Leser sich gut darin zurechtfinden kann und den beschriebenen Vorgang nachvollziehen kann. Eine sinnvolle Gliederung ist dabei besonders wichtig.

    Bei einer Spielanleitung sollten die Spieler am Anfang einen kurzen Einblick bekommen, um was für ein Spiel es sich überhaupt handelt.

    • Daher wird meist mit einer Kurzbeschreibung des Spiels begonnen.
    • Damit die Spieler wissen, welche Dinge sie bereitstellen müssen, folgt auf die Kurzbeschreibung das benötige Spielmaterial.
    • Damit die Spieler wissen, was sie vor Spielbeginn machen müssen, folgt an dritter Stelle die Spielvorbereitung.
    • Die Spielregeln werden im Spielverlauf erklärt.
    • Zum Schluss wird das Ziel des Spiels erläutert.

  • Tipps

    Denk daran, dass die Anleitung viele verschiedene Menschen lesen. Sie sollte klar und einfach geschrieben sein, damit alle sie verstehen und den Vorgang leicht wiederholen können.

    Lösung
    1. Damit die Anleitung leicht verständlich ist und man den beschriebenen Vorgang gut wiederholen kann, ist es wichtig, dass die Ansprache des Lesers nicht wechselt. Hat man sich für du, Sie oder man entschieden, sollte es den ganzen Text dabei bleiben.
    2. Das Präsens ist die richtige Zeitform, da man den beschriebenen Vorgang immer wiederholen kann.
    3. Eine sinnvolle Gliederung sowie einfache Sätze und eine informative Sprache erleichtern es dem Leser, den beschriebenen Vorgang zu verstehen und nachzuahmen.
  • Tipps

    Was musst du vor dem Spiel wissen?

    Was brauchst du für das Spiel?

    Was muss man tun, damit das Spiel beginnen kann?

    Wie spielt man das Spiel?

    Wie geht das Spiel zu Ende?

    Lösung

    Eine Spielanleitung besteht in den meisten Fällen aus fünf Elementen.

    1. Bevor die Spieler mit dem Spiel loslegen können, sollten sie kurz wissen, was es eigentlich für ein Spiel ist. An erster Stelle steht daher die Kurzbeschreibung.
    2. Dann folgt das benötige Spielmaterial, damit die Spieler wissen, welche Dinge sie gegebenenfalls noch bereitstellen müssen.
    3. An dritter Stelle steht die Spielvorbereitung, damit die Spieler wissen, was sie vor dem Spielbeginn machen müssen.
    4. In der Beschreibung des Spielverlaufs erfahren die Spieler, welche Schritte nacheinander zu tun sind, damit alle Spielregeln richtig befolgt werden.
    5. Am Ende einer Anleitung wird das Ziel des Spiels beschrieben, damit die Spieler wissen, wann es zu Ende ist.

  • Tipps

    Überlege dir genau, welcher Vorgang bei einer Spielanleitung, einer Bastelanleitung, einer Arbeitsanleitung, einer Wegbeschreibung und einem Rezept beschrieben wird. Mach dir dazu Notizen.

    Lösung

    Je nachdem, welche Art der Tätigkeit du ausführen möchtest, gibt es verschiedene Arten von Anleitungen.

    1. Wenn du ein neues Spiel ausprobieren möchtest, findest du die Regeln in einer Spielanleitung.
    2. Möchtest du einen bestimmten Gegenstand selbst herstellen, kannst du in der Bastelanleitung nachsehen.
    3. In der Arbeitsanleitung werden Arbeitsschritte in einer bestimmten Reihenfolge erläutert.
    4. In einer Wegbeschreibung wird erklärt, wo du langgehen musst, um ein bestimmtes Ziel zu finden.
    5. In einem Rezept wird erläutert, wie man ein bestimmtes Gericht kocht und welche Zutaten man dafür in welcher Reihenfolge benötigt.

  • Tipps

    Bei Anleitungen müssen nicht immer alle Elemente vorhanden sein. Überleg dir, womit du bei einem Kochrezept anfangen solltest, damit das Gericht gelingt. Mach dir Notizen.

    Lösung

    Verschiedene Anleitungen haben unter Umständen einen etwas anderen Aufbau. Rezepte haben beispielsweise andere Gliederungspunkte als Spielanleitungen. In Rezepten muss man ja auch keinen Spielverlauf angeben. Lass dich von Abweichungen nicht verunsichern und übertrage die gelernte Struktur.

    Denke immer daran, dass es mit einer allgemeinen Beschreibung losgeht, dann die benötigten Materialien, in diesem Fall Zutaten, folgen. Im Anschluss daran wird erläutert, wie man die Zutaten zusammenrührt - dies ist übertragbar auf den Verlauf eines Spiels. Am Ende wird das Ziel erreicht - die Waffel ist fertig gebacken und kann serviert werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden