Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einen Kurzvortrag vorbereiten

Ein Kurzvortrag setzt sich aus Recherche, Strukturierung und Präsentation von Informationen zu einem Thema zusammen. Eine interessante Gestaltung mit Visualisierungen und Effekten unterstützt das Publikum dabei, die Fakten zu erfassen und Fragen zu stellen. Bist du bereit? Erfahre hier alles Wichtige über Kurzvorträge!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Einen Kurzvortrag vorbereiten

Was ist ein Kurzvortrag?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 309 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Einen Kurzvortrag vorbereiten
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Einen Kurzvortrag vorbereiten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einen Kurzvortrag vorbereiten kannst du es wiederholen und üben.
  • Definiere, was ein Kurzvortrag ist.

    Tipps

    Ein Handout ist ein schriftlicher Merkzettel, der für das Publikum eines Vortrags die wichtigsten Informationen schriftlich zusammenfasst.

    Im Begriff Kurzvortrag entdeckst du die Antwort auf die Frage, wie er sein sollte: ausführlich oder verständlich.

    Lösung

    In einem Kurzvortrag, auch Referat genannt, möchtest du deinem Publikum Inhalte vermitteln. Du hältst den Vortrag mündlich, wobei du allerdings visuelle Hilfsmittel, wie Computerpräsentationen oder Handouts, zur Unterstützung verwenden kannst.

    Den Vortrag bereitest du so gut du kannst vor. Er sollte dein Thema so ausführlich wie nötig behandelt. Am wichtigsten ist aber, dass er verständlich ist. Oft kann ein kurzer Vortrag mit den wesentlichen Informationen deswegen besser sein als ein ausschweifender, der das Publikum überfordert.

  • Beschreibe, wie du bei der Vorbereitung eines Kurzvortrags vorgehst.

    Tipps

    Recherchieren bedeutet, sorgfältig nach Informationen zu suchen.

    Zu Beginn deiner Arbeit solltest du Informationen zum Thema sammeln, also recherchieren.

    Die gesammelten Informationen bereitest du auf und bringst sie in eine passende Reihenfolge.

    Bevor du den Kurzvortrag halten kannst, musst du diesen zunächst genau vorbereiten und dann die Präsentation üben.

    Lösung

    Verschiedene Arbeitsschritte helfen dir dabei, einen Vortrag auszuarbeiten. Fang immer mit der Recherche an.

    • Das bedeutet, dass du dich in dein Thema einliest,
    • verlässliche Informationen dazu suchst,
    • Material zusammenstellst und
    • dir Wichtiges notierst.
    $\rightarrow$ Wenn du dir bei diesem ersten Schritt Mühe gibst, dann fällt dir die restliche Arbeit leichter.

    Nachdem du dein Material aufbereitet hast, kannst du deinen Vortrag gliedern und schließlich die Inhalte ausarbeiten. Im Anschluss solltest du den Vortrag einüben. Jetzt bist du bereit, den Vortrag zu halten.

  • Definiere wichtige Begriffe, auf die man bei der Vorbereitung eines Kurzvortrags stoßen kann.

    Tipps

    Die Begriffe „Materialsammlung“ und „Recherche“ haben etwas miteinander zu tun, sind aber nicht dasselbe.

    Beim Film sind „Regieanweisungen“ Anmerkungen des Regisseurs an die Schauspieler*innen. Hier sind damit Handlungs-Hinweise auf deinen Karteikarten gemeint.

    Lösung

    Bei der Vorbereitung eines Vortrags gibt es viele verschiedene Dinge zu beachten. Besonders wichtig für die Vorbereitung ist die Recherche. Dabei suchst du Informationen, zum Beispiel aus dem Internet oder einem Lexikon, und stellst dir so allmählich eine Materialsammlung zusammen.

    Beim Vortrag selbst macht es dann einen guten Eindruck, wenn du frei sprichst, also nicht vom Blatt abliest, und deinem Publikum Fragen stellst, um es einzubeziehen. Vermeide aber Entscheidungsfragen, denn die helfen nicht dabei, eine Diskussion voranzubringen.

  • Entscheide, wie du deinen Kurzvortrag aufbaust.

    Tipps

    Die Einleitung soll das Publikum auf den Vortrag vorbereiten.

    Der Schluss ist dazu da, den Vortrag zusammenzufassen und abzurunden.

    Zur Einleitung gehören fünf Begriffe, zum Hauptteil drei und zum Schluss vier.

    Lösung

    Deinen Vortrag solltest du grob in drei Abschnitte unterteilen.

    Im Einstieg bereitest du dein Publikum auf den Vortrag vor. Das Publikum soll danach wissen, worum es eigentlich geht, welche Fragen und Themen behandelt werden und wie der Vortrag ablaufen wird.

    Im Hauptteil kannst du dann deine Inhalte präsentieren. Dabei kannst du zum Beispiel Fragen aus dem Einstieg aufgreifen und beantworten. Du kannst auch dem Publikum erlauben, Zwischenfragen zu stellen – das erhöht das Interesse des Publikums.

    Zum Schluss fasst du deine Inhalte zusammen, hakst nach, ob es noch Fragen oder Gesprächsbedarf gibt und rundest so deinen Vortrag ab.

  • Fasse zusammen, was du über Kurzvorträge weißt.

    Tipps

    Hilfsmittel bei einem Vortrag – sowohl für die Vortragende bzw. den Vortragenden als auch für das Publikum – können zum Beispiel Tafelbilder oder Folien sein. Als Vortragende bzw. Vortragender kannst du dir außerdem Karteikarten oder Ähnliches schreiben.

    Nachfragen durch das Publikum sind ein Zeichen von Interesse und können einen Vortrag voranbringen.

    Lösung

    Bei einem guten Vortrag sprichst du frei über ein Thema, auf das du dich zuvor sorgfältig vorbereitet hast. Du kannst dir auf Karteikarten Notizen anfertigen (Gliederung, wichtige Stichpunkte).

    Auch Hilfsmittel, die dem Verständnis des Publikums dienen, sind erlaubt. Das Ziel muss es immer sein, das Publikum für das Thema zu interessieren und ihm die Informationen möglichst verständlich zu vermitteln. Eine Lernkontrolle musst du nachher aber nicht schreiben lassen – ein Vortrag ist schließlich keine Unterrichtsstunde.

  • Entscheide, was für einen guten Kurzvortrag förderlich ist und was nicht.

    Tipps

    Bei einem guten Vortrag nutzt du zwar Quellen, um deine Inhalte zu vermitteln, jedoch gibst du die Inhalte meist mit deinen eigenen Worten wieder.

    Ein Vortrag ist dann gut, wenn er für das Publikum interessant und verständlich ist.

    Lösung

    Es gibt kein Patentrezept für einen guten Vortrag. Manchmal hängt es auch vom Thema, vom Publikum oder vom Ort (an dem du den Vortrag hältst) ab, wie du einen Vortrag gestalten solltest.

    Überlege dir also immer genau, welche Informationen du wie einbindest und wie du das Publikum am besten erreichen kannst.

    Richtlinien für das Gelingen sind: Der Vortrag soll inhaltlich korrekt sowie interessant und verständlich für das Publikum sein.

    Einige Dinge sind für keinen Vortrag verkehrt: gute Quellen, eine sorgfältige Vorbereitung, eine angemessene Sprechweise und Körperhaltung sowie eine gelingende Interaktion mit dem Publikum.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

8.988

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.715

Lernvideos

37.358

Übungen

33.686

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden