Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.7 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Tim Weichselfelder
Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten
lernst du in der 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Mündliche Abiturprüfung vorbereiten kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Angemessenheit der Sprache gehört zu den formalen Fragen.

    Lösung

    Der erste Leistungspunkt, der in der mündlichen Abiturprüfung wichtig ist, ist die Verstehensleistung. Dazu gehören folgende Punkte:

    • Wurde die Frage richtig erfasst?
    • Wurde der Text richtig verstanden?
    • Wurde die Frage thematisch richtig eingeordnet?
    • Ist die Umsetzung im Textaufbau angemessen?
    Die folgenden Fragen gehören zum Punkt Darstellungsleistung:
    • Wurde der Vortrag sinnvoll gegliedert?
    • Welche Methoden wurden angewandt?
    • Ist die Sprache insgesamt richtig, angemessen und gut?

  • Tipps

    Argument kommt vom lat. argumentum und meint Veranschaulichung, Darstellung.

    Lösung

    Die argumentative Leistung in einer Prüfung besteht darin, dass man nicht einfach Aussagen trifft, die man nicht belegen kann. Man sollte nur Dinge äußern, die man durch Textzitate belegen kann. Es geht darum, logische Zusammenhänge aufzudecken und darauf basierend Schlussfolgerungen zu ziehen, um die eigene Meinung zu begründen und argumentativ darzustellen, wie man zu ihr gekommen ist.

  • Tipps

    Achte auf die Zeit!

    Lösung

    Die mündliche Abiturprüfung besteht aus drei Phasen: Vorbereitung, Vortrag und Gespräch. Auch wenn es sich um eine mündliche Prüfung handelt, solltest du dir in der Vorbereitungsphase eine Gliederung erstellen und in kurzen Stichpunkten zum jeweiligen Gliederungspunkt etwas aufschreiben, damit du beim Vortrag nicht durcheinander kommst. Wichtig ist, dass du deine Antworten mit Argumenten stützt und sprachlich und fachlich gut darstellst. Im Gespräch ist vor allem eine gute Kommunikation wichtig. Dazu solltest du zeigen, dass du die Fragen der Prüfer richtig verstanden hast und den Umfang deiner Antworten gut einschätzen.

  • Tipps

    Eine Parataxe ist eine Aneinanderreihung von Hauptsätzen. Bei einer Hypotaxe werden Nebensätze durch Konjunktionen verbunden.

    Lösung

    Zu der Darstellungsleistung gehören formale Dinge und Fragen wie:

    • Wurde der Vortrag sinnvoll gegliedert?
    • Mit welchen Methoden wurde der Text untersucht?
    • Ist die Wortwahl und der Satzbau bei der Analyse angemessen und korrekt?
    Die Darstellungsleistung bezieht sich somit nicht auf den Text, den es zu analysieren gilt, sondern auf die Darstellung der eigenen Analyse.

    Die folgenden Fragen gehören zur sprachlichen Analyse des Textes und beziehen sich nicht auf die Darstellungsleistung:

    • Welche sprachlichen Bilder wurden im Text verwendet?
    • Welche Wortarten treten im Text gehäuft aus?
    • Welche Formen der Satzverbindungen sind in dem zu untersuchenden Text zu erkennen? Dominieren Parataxe oder Hypotaxe?

  • Tipps

    Tagebuch, Glosse oder Interview gehören zu den nicht-fiktionalen Texten.

    Lösung

    Die erste Phase der mündlichen Abiturprüfung ist die Vorbereitungsphase, die ca. 30 Minuten dauert. In dieser Zeit bekommt der Abiturient eine Aufgabe zu einem fiktionalen Text, wie beispielsweise einem Drama, einer Ballade oder einer Kurzgeschichte oder einem nicht-fiktionalen Text, wie beispielsweise einer Glosse, einem Interview oder einem Tagebucheintrag. Der Umfang und die Schwierigkeit der Aufgabe wird dabei an die Zeit, die man zur Vorbereitung hat, angepasst.

  • Tipps

    Schlussfolgern gehört zur argumentativen Leistung.

    Lösung

    In der mündlichen Abiturprüfung gibt es drei Leistungsarten:

    • Die Verstehensleistung,
    • die argumentative Leistung sowie die
    • Darstellungsleistung.
    Zur Verstehensleistung gehören die Punkte:
    • Den Text thematisch einordnen.
    • Die Frage richtig erfassen.
    Zu der argumentativen Leistung gehören die Punkte:
    • Schlussfolgerungen ziehen.
    • Die eigene Meinung verteidigen.
    Zu der Darstellungsleistung gehören die Punkte:
    • Das eigene Vorgehen bei der Analyse erläutern.
    • Die Methode der Analyse erläutern.
    Die Vorstellungsleistung gibt es im Zusammenhang mit der mündlichen Abiturprüfung nicht.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden