Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einen Kurzvortrag halten

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 99 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Einen Kurzvortrag halten
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Einen Kurzvortrag halten Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Einen Kurzvortrag halten kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Inhaltliche Übersichten musst du genau beschreiben, dazu gehören Tabellen, Schaubilder und Statistiken.

    Fachbegriffe versteht nicht jede*r. Gib dir Mühe und versuche, sie verständlich zu erklären.

    Lösung

    Das Ziel eines Kurzvortrags ist es, die Zuhörenden über ein Thema genauer zu informieren. Im Idealfall sind die Zuhörenden interessiert und wissen nach deinem Vortrag mehr zu dem Thema.

    Damit dir das gelingt, gibt es ein paar Tipps und Tricks, die du beim Vortragen beachten solltest.

    • Sprich langsam, deutlich und in kurzen Sätzen.
    • Zeige Anschauungsmaterial und nimm Blickkontakt mit den Zuhörenden auf.
    • Erläutere inhaltliche Übersichten und Fachbegriffe für deine Zuhörenden.
  • Tipps

    Zwischenfragen sind für den Vortragenden meist positiv. Sie zeigen, dass das Publikum zuhört und interessiert ist.

    Nur eine Antwort ist richtig.

    Lösung

    Bevor du den Kurzvortrag hältst, überlege dir bitte, wie du mit Zwischenfragen umgehen möchtest. Da hat jede*r seine eigenen Vorlieben. Einige stört es beim Vortrag, andere nutzen Zwischenfragen, um mit dem Publikum in Kontakt zu kommen.

    Gib nach der Vorstellung der Gliederung einen Hinweis, was du bevorzugst:

    • „Liebe Zuhörende, ihr könnt jederzeit eure Fragen stellen. Bitte meldet euch einfach.“
    • „Liebe Zuhörende, bitte merkt euch eure Zwischenfragen. Am Ende haben wir Zeit und können alles klären.“

  • Tipps

    Zusatzmittel sind bei einem Kurzvortrag erlaubt und sogar erwünscht.

    Ab einer bestimmten Sprechgeschwindigkeit sind viele Zuhörende überfordert, das Gesagte wirklich aufzunehmen.

    Körpersprache ist ein nicht zu unterschätzendes Element für den Erfolg eines Vortrags.

    Eine Aussage ist jeweils zutreffend, die andere nicht.

    Lösung

    Setze diese zentralen Erfolgsfaktoren bewusst bei deinem Kurzvortrag ein. Plane alle Punkte bereits bei der Vorbereitung mit ein.

    • Nutze die Stichwörter auf deinen Karteikarten, um die Reihenfolge deines Vortrags einhalten zu können.
    • Stelle passendes Anschauungsmaterial bereit, das macht deinen Vortrag lebendiger und konkreter.
    • Lasse deinen Blick immer mal wieder über das Publikum schweifen und unterstreiche das Gesagte mit deiner gesamten Körpersprache.
    • Verwende kurze Sätze und sprich langsam und deutlich.

  • Tipps

    Zwischenfragen können vom Publikum, aber auch vom Vortragenden selbst gestellt werden.

    Entscheidungsfragen werden mit Ja oder Nein beantwortet. Ergänzungsfragen erfordern eine umfassendere Antwort.

    Setze zuerst die Überschriften zusammen. Sie sind fett gedruckt.

    Lösung

    Aus der Sicht eines Vortragenden gibt es fast nichts Schlimmeres als ein gelangweiltes Publikum. Binde deswegen verschiedene Elemente zur Aktivierung deines Publikums ein.

    Wie gefällt dir die Idee mit den Anschauungsmaterialien? Achte darauf, dass du dir passende Hinleitungssätze vorher zurechtlegst, um den Spannungsbogen optimal auszunutzen.

    Auch der Einsatz von Fragen ist stets ein hervorragendes Mittel, um eine Reaktion deines Publikums zu erhalten und sie in den Vortrag besser einzubinden.

  • Tipps

    Zu Beginn gibst du einen Überblick über Thema und Gliederung des Vortrags.

    Die Karteikarten beschriftest du in der Reihenfolge des Vortrags.

    Lösung

    Stelle dir immer vor, was für dich als Zuhörer*in bei einem Vortrag wichtig ist.

    1. An den Anfang eines Vortrags gehört immer ein Überblick über den Ablauf und die wesentlichen Inhalte.
    2. Stichpunkte zu den wichtigsten Punkten deines Vortrags geben dir die Sicherheit, dich an alles zu erinnern. Nummerierte Karteikarten sind dafür besonders geeignet.
    3. Das Zuhören gelingt am besten, wenn der Vortragende das Publikum immer wieder anschaut und möglichst frei vorträgt.
  • Tipps

    Bei einem Handout werden zentrale Informationen des Vortrags notiert und den Zuhörenden vor oder nach dem Vortrag ausgegeben.

    In einem Schaubild werden Informationen grafisch aufbereitet und zueinander in Beziehung gesetzt.

    In Tabellen und Statistiken können Zahlenwerte übersichtlich dargestellt werden. Dies geschieht oft in Form von Kurven oder Balken.

    Lösung

    Bei einem Vortrag werden oft umfassende Informationen übermittelt. Um die Informationen besser verarbeiten zu können, ist es für das Publikum hilfreich, zusätzlich eine visuelle Darstellung einzubinden.

    Dafür gibt es verschiedene Formen wie etwa ein Handout, Statistiken und Tabellen, Plakate und Schaubilder.

    Natürlich kannst du deinen Vortrag auch mit einer Präsentationssoftware, wie beispielsweise PowerPoint, gestalten.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden