Pronominaladverbien
Entdecke die Welt der Pronominaladverbien! Erfahre, wie sie Satzglieder vertreten und Wiederholungen vermeiden. Interessiert? Tauche ein, lerne ihre Bildung und Anwendung kennen und teste dein Wissen mit praktischen Übungen!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Pronominaladverbien Übung
-
Beschreibe die Bildung von Pronominaladverbien.
TippsAus welchen zwei Teilen werden Pronominaladverbien gebildet? Welches sind die drei Hauptwörter, die am Anfang stehen?
Wenn zwei Vokale aufeinandertreffen, wird ein Buchstabe eingefügt, um die Aussprache zu erleichtern.
LösungPronominaladverbien bestehen aus zwei Teilen: Der erste Teil ist eines von drei Adverbien, nämlich hier, da oder wo. Daran hängen wir eine Präposition an.
Präpositionen sind Wörter, die eine Zeit- oder Raumbeziehung angeben. Das sind z. B. Wörter wie nach, unter, durch, mit oder für.
Weil da und wo auf einen Vokal enden und manche Präpositionen wie auf oder unter mit einem Vokal anfangen, wären Wörter wie da-auf oder wo-unter schwieriger auszusprechen. Daher setzen wir noch ein -r- zwischen die beiden Wörter und erhalten damit z. B. da-r-auf oder wo-r-unter.
-
Gib Beispiele für Präpositionen an.
TippsPräpositionen kannst du finden, indem du hinter die jeweiligen Wörter testweise z. B. mein Vater im richtigen Fall setzt, beispielsweise also für meinen Vater.
Hinter Präpositionen folgen Pronomen, Artikel oder Nomen.
Man kann manche Präpositionen als Präfixe (Voranstellungen) vor Verben stellen, z. B. bei an-schauen.
LösungPräpositionen bilden zusammen mit den Adverbien hier, wo oder da Pronominaladverbien.
Präpositionen werden eigentlich vor ein Bezugswort gestellt, das ein Pronomen, Artikel oder Nomen sein kann, z. B.: bei ihr (Bezugswort), bei der Mutter (Bezugswort). Als Bestandteil von Pronominaladverbien stehen sie aber nach dem Bezugwort, z. B. die Situation (Bezugswort), worauf ich mich beziehe.
Präpositionen setzen ein Wort ins Verhältnis zur Zeit, zum Ort, zur Ursache oder zur Art und Weise, wie etwas gemacht wird. An und unterhalb geben z. B. den Ort an, vor die Zeit oder auch den Ort. Statt und trotz geben die Art und Weise an.
-
Vervollständige die Sätze mit dem richtigen Pronominaladverb.
TippsManche Pronominaladverbien lassen sich bestimmen, indem du die darin auftretende Präposition mit dem dazugehörigen Verb erfragst.
LösungPronominaladverbien ersetzen einen Satzteil. Dadurch braucht ein vorher genannter Abschnitt nicht noch einmal wiederholt werden wie in dem Satz: Manche Samen sind Lichtkeimer. Darunter versteht man [...]. Hätten wir kein Pronominaladverb, müssten wir Lichtkeimer wiederholen: Manche Samen sind Lichtkeimer. Unter Lichtkeimern versteht man [...].
Manchmal ersetzen Pronominaladverbien jedoch auch einen gesamten Satz wie in unserem Beispiel Wir kaufen uns einen Helm. Hiermit stellen wir sicher [...]. Das hiermit ersetzt das Helm kaufen. Der komplette vorher genannte Satz ist für die Bedeutung des hiermit wichtig.
Außerdem sehen wir, dass Pronominaladverbien mit wo – also worüber, womit, wodurch – immer einen Nebensatz einleiten, also mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt sind. Im Beispiel Sie zitierte eine Stelle, wonach der Sultan [...]. bezieht sich das wonach auf eine Stelle.
-
Entscheide, durch welche Pronominaladverbien die kursiven Satzteile ersetzt werden können.
TippsDie Präposition in dem jeweiligen Pronominaladverb orientiert sich zumeist an der vorangegangenen Präposition in dem zu ersetzenden Satzteil.
LösungPronominaladverbien ersetzen Satzteile. Wir bilden sie mit den drei Adverbien wo, hier oder da und einer beliebigen Präposition. Dabei wird die Präposition meist so gewählt, dass sie mit der Präposition aus dem ersetzten Satzteil übereinstimmt. Im Beispiel Wir werden durch seine Macht gelenkt. ersetzen wir durch seine Macht mit da oder hier und durch, weil man damit die vorherige Präpsoition aufgreift. Es hieße also dadurch oder hierdurch. Wodurch funktioniert nur schlecht, da das wo-Adverb meist einen Nebensatz anschließt.
Diese Regeln gelten jedoch nur für Sachen und Sachverhalte. Bei Personen können wir keine Pronominaladverbien verwenden, sondern müssen die Präposition und das Personalpronomen nehmen. Pronomen bedeutet Für-Namen. Für eine Frau heißt das also sie, für einen Mann er. Über seinen Vater ersetzen wir also mit über ihn und nicht mit darüber oder hierüber.
-
Entscheide, welche Regeln für Pronominaladverbien zutreffen.
TippsLese die Antworten ganz genau! Manchmal stimmt nur ein Teil der Antwort.
Wozu werden Pronominaladverbien verwendet (Gebrauch)? Bilde Beispielsätze, um ihre Funktion zu bestimmen, zum Beispiel mit dem Pronominaladverb dadurch.
LösungPronominaladverbien benutzt man, um andere Satzteile zu ersetzen. Sie sind Platzhalter für bereits Genanntes und ersparen uns damit umständliche und lange Wiederholungen. Ein Beispiel:
- Durch zu viel Süßes nimmt man viel Zucker auf.
- Dadurch wird man dick.
Man bildet Pronominaladverbien aus einem der drei Adverbien hier, da oder wo und einer Präposition, nicht einem Adjektiv. Wenn dabei zwei Vokale aufeinander treffen, zum Beispiel bei wo und an, fügen wir ein -r- in die Mitte ein und erhalten woran.
Pronominaladverbien verwenden wir nur für Sachen und Sachverhalte, nicht für Personen. Für Personen brauchen wir die Präposition und das Personalpronomen. Sagen wir beispielsweise Wir suchen nach dem Wanderer, dann können wir nach dem Wanderer nicht mit danach ersetzen, sondern wir sagen nach ihm.
Manchmal können wir für Personengruppen auch Pronominaladverbien verwenden. Meist nehmen wir aber die Präposition und das Pronomen.
-
Bestimme die fehlenden Pronominaladverbien.
TippsAchte auf die Satzteile, die durch die Pronominaladverbien ersetzt werden. Welche Präposition tragen sie, welche Präposition wird verlangt?
Nach einem Komma kommt meist ein Pronominaladverb mit dem Adverb wo-.
LösungPronominaladverbien ersetzen andere Satzteile. Diese Satzteile müssen davor schon einmal genannt worden sein, sonst kann sich das Adverb nicht darauf beziehen.
Pronominaladverbien werden aus den drei Adverbien wo, da und hier und einer Präposition gebildet.
Die Pronominaladverbien mit wo werden fast nur verwendet, um Fragen zu stellen oder Sätze nach einem Komma anzuschließen: Es war klar, wozu / wofür er das Geld benutzte.
Die Pronominaladverbien beziehen sich mit ihrer Präposition meist auf die Präposition des Satzteils, den sie ersetzen. Sie können eine raum-zeitliche Reihenfolge herstellen:
- Räumlich zum Beispiel: Vor dem Baum stand Paul und auf der anderen Seite, also dahinter, stand Uschi.
- Eine zeitliche Reihenfolge ist im folgenden Beispiel gegeben: Ich sagte ihm, er solle mich in Ruhe lassen. Hierauf / Darauf ging er einfach weg. Auf eine Aktion folgt eine Reaktion. Auch danach / hiernach kann verwendet werden.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute