Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

„Die Physiker“ – Inhaltsangabe (Dürrenmatt)

Die Physiker: Eine Tragikomödie mit düsterem Schicksal und vermeintlich Verrückten. Möbius, Newton und Einstein in einem Psychiatrie-Sanatorium. Die Jagd nach der „Weltformel“ und Macht führt zu mysteriösen Morden. Wer ist wirklich verrückt? Interessiert? Dies und mehr im ausführlichen Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.2 / 32 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch-Team
„Die Physiker“ – Inhaltsangabe (Dürrenmatt)
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

„Die Physiker“ – Inhaltsangabe (Dürrenmatt) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video „Die Physiker“ – Inhaltsangabe (Dürrenmatt) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege noch einmal gut, worum es im Werk geht. Klar ist, dass Möbius' Selbsteinweisung ins Sanatorium strategische Gründe hat.

    Lösung

    Möbius ist ein Wissenschaftler, dem es während seiner Forschungen gelungen ist, die sogenannte Weltformel zu entdecken. Doch von da an fürchtet er sich vor den Konsequenzen, die diese Entdeckung haben könnte. Möbius entscheidet sich daraufhin, ins Sanatorium zu gehen, um die Welt vor seiner Erfindung zu schützen. Verrückt ist er keinesfalls, das geben er und die Geheimagenten, die beide ebenfalls Insassen der Nervenklinik sind, lediglich vor.

  • Tipps

    Beide Patienten, die mit Möbius in der psychiatrischen Anstalt sind, geben vor, bekannte Physiker zu sein, sind in Wahrheit aber Geheimagenten.

    Lösung

    In der Nervenklinik ist Möbius nicht allein - außer ihm haben sich auch zwei andere Insassen andere Identitäten zugelegt: Der Patient Herbert Georg Beutler gibt vor, sich für Isaac Newton zu halten. In Wahrheit ist er jedoch der Physiker und Geheimagent Alec Jasper Kilton. Der Patient Ernst Heinrich Ernesti gibt vor, der berühmte Physiker Albert Einstein zu sein. Seine wahre Identität ist die des Agenten Joseph Eislers.

    Johann Möbius und Inspektor Voss sind ebenfalls Figuren aus Dürrenmatts Werk - alle anderen sind berühmte Physiker, tauchen im Buch aber nicht auf. Ein ganz schönes Verwirrspiel um Identitäten, nicht wahr?

  • Tipps

    Entscheidend für das Werk ist die Tatsache, dass Johann Möbius eine Weltformel entdeckt, mit deren Folgen er nicht umzugehen weiß.

    Eine Tragödie enthält in erster Linie tragische Elemente und endet auch so. In einer Komödie überwiegen komische Elemente. In einer Tragikomödie sind die Merkmale von Komödie und Tragödie miteinander verbunden - es gibt also sowohl tragische als auch komische Handlungsabschnitte.

    Lösung

    Hier kannst du gleich dein Wissen zum Verfassen einer Inhaltsangabe auffrischen: Der Einleitungssatz einer Inhaltsangabe wird im Präsens geschrieben und enthält Informationen zu Autor, Titel, Genre, Entstehungszeit und eine Zusammenfassung der Handlung bzw. des Themas.

    Friedrich Dürrenmatts Werk „Die Physiker“ ist ein Theaterstück, genauer eine Tragikomödie, da es tragische und komische Elemente vereint. Es entstand 1961 und handelt vom Physiker Möbius, der sich in eine Irrenanstalt zurückzieht, um die Welt vor seiner Erfindung, die die Vernichtung der Welt bedeuten könnte, zu schützen. Zwei Geheimagenten, die sich ebenfalls als Verrückte ausgeben, versuchen, die sogenannte Weltformel an sich zu reißen. Das Stück rückt zunächst die Frage nach der Verantwortung (und nicht gleich nach der Schuld) der Wissenschaft in den Mittelpunkt.

  • Tipps

    Lies dir alle Handlungsabschnitte genau durch, bevor du mit dem Sortieren beginnst.

    Dass Möbius die anderen beiden Insassen der Klinik von seiner verantwortungsbewussten Haltung überzeugen kann, ist ein Meilenstein im Stück. Warum sich dies nicht umsetzen lässt, bildet das tragische Element.

    Lösung

    Dürrenmatts Stück ist zunächst als Komödie angelegt. Die Figuren spielen mit ihren Identitäten, Verrückte sind gesund und Gesunde sind verrückt. Am Ende steht erst auch die Wandlung zum Guten: Möbius kann die anderen beiden überzeugen, das Wissen geheim zu halten. Doch das Spiel mit den Identitäten wird ihnen zum Verhängnis, als Mathilde von Zahnd das Wissen an sich reißen will: Die angeblich Verrückten haben ihre Glaubhaftigkeit verloren. Die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft kann daher im Stück nicht ausreichend beantwortet werden. Es kommt so zur „schlimmstmöglichen Wendung“.

  • Tipps

    Wer ist verrückt - wer gibt es nur vor? Hier musst du gut differenzieren und die wahren Absichten erkennen.

    Lösung

    Wirklich verrückt ist die Einzige, die es nicht sein sollte: Mathilde von Zahnd, Besitzerin und Chefärztin der Klinik, meint im Auftrag des König Salomos zu handeln. Die anderen Patienten spielen ihre Verrücktheit nur vor. Mathilde von Zahnd ist somit die einzige Verrückte unter Gesunden.

  • Tipps

    Beziehe die Entstehungszeit und somit den historischen Kontext des Dramas in deine Überlegungen mit ein. Das hilft dir, darauf zu schließen, welches gesellschaftspolitische Thema zu dieser Zeit relevant war und mit welchem der genannten Physiker es in Verbindung steht.

    Lösung

    Isaac Newton ist vor allem wegen seiner Theorie zur Gravitation berühmt geworden. Max Plancks Spezialgebiet ist die Quantenphysik und Wilhelm Conrad Röntgen hat die nach ihm benannte Röntgenstrahlung erfunden. Niels Bohr ist für seine Forschung zur Struktur der Atome und Heinrich Hertz für Erkenntnisse auf dem Gebiet der Elektromagnetik bekannt geworden.

    Das realhistorische Vorbild für Dürrenmatts Drama ist der Physiker Albert Einstein, dem Ideengeber der Atombombe. Im Werk, wie auch in der Realität, wird die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaftler für die Atombombe kontrovers diskutiert.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden