Moderne
ExkursIn die Zeit der Moderne fallen eine Vielzahl an literarischen Strömungen, wie etwa der Expressionismus, der Impressionismus, der Symbolismus und der Jugendstil.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Die Moderne
Die Epoche der Moderne dauerte von 1890 bis 1920. In manchen Quellen wird aber auch das 21. Jahrhundert als Ende dieser Epoche definiert. In die Zeit der Moderne fallen literarische und kunstgeschichtliche Strömungen wie der Expressionismus, die Neue Sachlichkeit, der Jugendstil und der Impressionismus. Mit dem Begriff der Moderne wird mit Altem und Traditionellem gebrochen und ein neues Weltbild formiert. Durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, zu denen die Relativitätstheorie oder die Psychoanalyse zählen, verändert sich das Verständnis der Menschen gegenüber sich und ihrem Umfeld. Auch die zunehmende Industrialisierung hat einen starken Einfluss auf diese Epoche. Die Moderne löst die Epoche des Naturalismus ab, was sich besonders in der Sprache der Literatur zeigt. Die Sprache wird experimenteller und freier, die Individualität und subjektive Weltanschauung steht nun im Mittelpunkt. Auch Motive wie Verfall, Tod und Dekadenz werden zunehmend thematisiert. Bekannte Autoren und Werke dieser Zeit sind beispielsweise Hermann Hesse mit seiner Erzählung „Unterm Rad“ sowie Thomas Mann und sein Gesellschaftsroman Buddenbrooks.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Moderne (6 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Moderne (5 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv